Montag, 26 November 2018 02:39

AudioSolutions Figaro S

AudioSolutions Flaggschiff, die „Jubiläums-Vantage“ zum fünfjährigen Firmenbestehen, ist in meinen Augen schon jetzt eine Ikone – leider für mich in naher Zukunft unbezahlbar. Glücklicherweise darf ich in diesem Test einen erschwinglichen Vorgeschmack mit dem Figaro S aus der neusten Serie der litauischen Lautsprecherschmiede erleben.

Zur Abwechslung mal ein Lautsprecher, der sich auch ohne die Hilfe einer Spedition, von einem Haufen Freunde bei der Aufstellung und eines Bankkredits ins heimische Wohnzimmer schaffen lässt. Der Figaro S ist das kleinste Standlautsprechermodell der Serie und kommt nicht aus Sevilla, sondern wie bereits erwähnt aus Litauen, genauer: der Hauptstadt Vilnius. Das Modell entspringt der Feder von Firmengründer und Entwickler Gediminas Gaidelis. Die Figaro-Serie ist ungewöhnlich umfangreich, so werden nebst drei weiteren Standlautsprechergrößen ein Regallautsprecher und ein Center angeboten. Somit wird das Paket nicht nur für Stereo-Freunde, sondern auch für Besitzer von Surround-Systemen sämtlicher Couleur interessant.

Schlicht, unaufdringlich, aber dennoch sehr modern und interessant präsentiert sich das Gesamtbild der Figaro S
Schlicht, unaufdringlich, aber dennoch sehr modern und interessant präsentiert sich das Gesamtbild der Figaro S

Ehrlich gesagt schätze ich mich glücklich, „nur“ das S-Modell als Testkandidaten zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar sind die größeren Modelle mehr als reizvoll, aber der Weg aus dem Erdgeschoss über mehrere Stockwerke in meine Wohnung fiel so deutlich angenehmer aus. Samt Verpackung bringt ein Lautsprecher etwa 31 Kilogramm auf die Waage, gerade noch wenig genug, um als Paket per DHL versendet werden zu können. Nach dem Auspacken, das tatsächlich alleine recht entspannt zu bewerkstelligen ist, bleiben noch etwa 28 Kilo. Zeit für eine Bestandsaufnahme: Die Abmessungen sind noch kompakter als erwartet. Der Figaro S ist nur 94 Zentimeter hoch, etwa 23 Zentimeter breit, dafür mit 40 Zentimetern recht tief. „Niedlich“ ist die erste unmittelbare Assoziation. Die Seitenwände schmückt ein überlackierter Texturkern in Leinenoptik, garniert mit goldenen Glitzerflocken. Zu niedlich gesellt sich hinreißend. Das Finish sagt mir sehr zu, obwohl gedeckte Farben sonst eher mein Fall sind.

Das „Gold Linen“ Finish der Seitenwände ist ein echtes Highlight
Das „Gold Linen“ Finish der Seitenwände ist ein echtes Highlight


Leider bildet ein Foto nicht annähernd ab, was hier optisch los ist. Mit verschiedenen Lichtquellen kann man das Zierelement noch weiter hervorstechen lassen, so dass der Lautsprecher wirklich ein eigenständiges Design-Element des Wohnraums wird. Das erklärte Ziel, nicht nur einen simplen Lautsprecher, sondern ein Schmuckstück zu bauen, ist erfüllt. Dieses und 16 weitere Designs sollten sich in jeden Wohnraum perfekt einfügen oder je nach persönlichem Geschmack einen deutlichen Akzent setzen. Der Rest des Lautsprechers hat eine raue anthrazit-schwarze Oberflächenbeschichtung bestehend aus gemahlenem Stein und Polyurethanlack. Sie macht einen sehr widerstandsfähigen Eindruck und verzeiht den einen oder anderen Kratzer bestimmt deutlich nachsichtiger als das Hochglanzfinish der Seiten. Die Verarbeitungsqualität ist insgesamt sehr überzeugend. Einige Anleihen aus der Vantage-Anniversary-Serie wie Form und Oberflächenmaterial sind deutlich erkennbar.

Zwei verschiedene Frontabdeckungen, die unsichtbar mit Plastikpins befestigt sind, werden mitgeliefert. Ihre Geometrie ist identisch, so kann sich der Schall bei beiden Varianten identisch ausbreiten
Zwei verschiedene Frontabdeckungen, die unsichtbar mit Plastikpins befestigt sind, werden mitgeliefert. Ihre Geometrie ist identisch, so kann sich der Schall bei beiden Varianten identisch ausbreiten

Wie üblich hat mich Entwickler Gediminas Gaidelis über seinen deutschen Vertriebschef Thomas Wendt perfekt über das Weichendesign informiert. In der Vergangenheit – Euphony- und Rhapsody-Serie – wurde mit sogenannten Peer-to-Peer-Weichen gearbeitet. Die jeweils benötigten Bauteile befanden sich direkt am Lautsprecherchassis selbst. Für die Figaro- und Overture-Serie wurde ein Hersteller von Platinen mit besonders dicken Leiterbahnen gefunden. Der Vorteil gegenüber der Peer-to-Peer-Verbindung ist ein identischer Frequenzverlauf bei jeder produzierten Weiche. Leider lässt sich minimaler Crosstalk nicht vermeiden, dafür ist auch er bei jeder gebauten Weiche identisch, somit vorherseh- und besser einplanbar. Bei allen von Jantzen stammenden Bauteilen wird auf höchste Qualität und möglichst geringe Verluste geachtet. Die Spulen für den Basstreiber beispielsweise haben lediglich einen Widerstand von 0,04 Ohm. Bei von anderen Herstellern verwendeten Bauteilen sind 0,5 bis 1 Ohm nicht unüblich. Schlussendlich wird nicht mehr mit Filtern dritter Ordnung gearbeitet, sondern mit Filtern verschiedener Flankensteilheit, um den gewünschten Frequenzgang zu erhalten. Bei der Figaro-Serie bewegt sie sich zwischen 12 und 24 Dezibel pro Oktave. Gemeinsam mit den Chassis, die allesamt nach Vorgaben von AudioSolutions exklusiv bei SB Acoustics gefertigt werden, erreicht die Figaro S eine Empfindlichkeit von 91 Dezibel bei einem Meter und 2,83 Volt und einen Frequenzgang von 37 – 25.000 Hertz. Die Übernahmefrequenzen befinden sich bei 400 und 4000 Hertz.

Die Polklemmen WBT-0708 versprechen beste Leitfähigkeit und Konnektivität
Die Polklemmen WBT-0708 versprechen beste Leitfähigkeit und Konnektivität

Das Aufstellen und Verkabeln gestalten sich als relativ unspektakulär. Bei einem Single-Wiring-Terminal gibt es eben keine Missverständnisse und ich kann bereits vorwegnehmen: Eine Bi-Wiring Variante werde ich nicht vermissen. Für die Aufstellung sind in der Bodenplatte vier MDF-Füße mit dünn gummierter Unterseite versenkt. Leichte Unebenheiten im Boden sind schnell ausgeglichen, und wer will, kann die Füße abschrauben und Spikes mit M6-Gewinde nutzen. Die passende Ausführung ist bei AudioSolutions deutschem Vertrieb Genuin Audio erhältlich, falls man nicht schon seine Lieblings-Spikes zur Hand hat. Für ein optimales Stereobild liegen Mittel- und Hochtöner bei meiner üblichen Aufstellung etwas zu weit unter Ohrhöhe, denn ich sitze recht nah an den Figaros. In diesem Fall wäre eine dicke Granitplatte als Sockel denkbar oder eine ungewöhnlich niedrige Couch. Beim üblichen, sprich größeren Sitzabstand verhält es sich folgendermaßen: Für eine ideale zeitrichtige, phasengleiche und somit unverfälschte Wiedergabe müssen die Signale des Mitteltöners und des Hochtöners zur selben Zeit am Ohr des Hörers eintreffen. Dazu müssen die sogenannten akustischen Zentren, die sich je nach Bauform und Beschaffenheit eines Chassis unterschiedlich weit von der vorderen Kante der Schallwand entfernt befinden, perfekt übereinander liegen. Um dies zu erreichen, verfolgen verschiedene Hersteller verschiedene Ansätze. Beispielsweise die Schallwand des Gehäuses leicht nach hinten zu neigen, wie es bei Audiosolutions Rhapsody noch der Fall war, um so den oben liegenden Hochtöner auf eine Linie mit den akustischen Zentren der Tief-/Mitteltöner zu bringen. Eine andere, weitaus gängigere Variante ist die Anordnung des Hochtöners unter dem Mitteltöner. Befindet sich das Ohr des Zuhörers etwa auf Höhe des Mitteltöners beziehungsweise leicht darüber, legen die Schallwellen des Hochtöners und des Mitteltöners aufgrund ihrer Anordnung eine identische Strecke zurück und treffen somit gleichzeitig am Ohr ein, obwohl sich die akustischen Zentren beider Chassis nicht perfekt übereinander befinden. Da dieses Konstruktionsprinzip bei meinem Sitzabstand, der etwa dem für Midfield-Monitore entspricht, nicht funktioniert, habe ich mich tatsächlich auf den Boden gesetzt, was hier zum überzeugendsten Ergebnis führt.

Die Lautsprecher stehen bei mir in gesunder Entfernung zur Rückwand und den Seitenwänden, um kritische Raummoden geringer anzuregen und den Bassbereich unter Kontrolle zu halten, obwohl aufgrund der „Self-Locking“ Gehäusekonstruktion nicht mehr viel Kontrolle von Nöten sein dürfte. Sie verspricht einen besonders kontrollierten und schnell ansprechenden Bass. Um Resonanzen zu eliminieren, wurden verschiedenste Materialstärken und unterschiedliche Kombinationen mehrerer Schichten genutzt. Die einzelnen Bauteile sind nicht nach dem Nut- und Feder-Prinzip verbunden, sondern sind so passgenau gefertigt und zusammengesetzt, dass sie sich gegenseitig stützen und bedämpfen. So soll ein Optimum an Resonanzarmut erreicht werden.


Die Chassis werden nach Vorgaben von Audiosulutions exklusiv bei SB Acoustics gefertigt: Die Membranen wurden mit gröberen Holzfasern zur Erhöhung der Steifigkeit und Verringerung von Resonanzen versehen
Die Chassis werden nach Vorgaben von Audiosulutions exklusiv bei SB Acoustics gefertigt: Die Membranen wurden mit gröberen Holzfasern zur Erhöhung der Steifigkeit und Verringerung von Resonanzen versehen

Um diese Annahme auf ihre Plausibilität zu überprüfen, verlasse ich mich zu Beginn der Hörsession entgegen meiner sonstigen Testgewohnheit auf elektronische Musik, die allerdings einen starken akustischen Kern besitzt. „A Place“ des Hamburger Künstlers Nils Frahm vom diesjährigen Album All Melody bei 24 Bit und 96.000 Hertz ist ein hervorragender Kandidat. Das Klanggemälde bietet nicht nur ein abgrundtiefes Basssample, sondern verschiedene teilweise mit Effekten stark beeinflusste akustische Instrumente. Typischerweise ergänzt um musikalisch eingesetztes Rauschen. Das Album wurde größtenteils im von Frahm renovierten Saal 3 des „Funkhaus Berlin“ eingespielt und produziert. Für weite Strecken des Albums kam ein echter Hallraum zum Einsatz, der vor seiner Renaissance als Abstellraum diente. Bei heutigen sonst üblichen Produktionen vergessene oder wegrationalisierte altbewährte Techniken dürfen auf diesem mit viel Liebe und Herzblut realisierten Album wieder aufleben und glänzen. Soweit zur Aufnahmetechnik, doch in erster Linie soll es natürlich um die Wiedergabe gehen. Der Tiefton ist für einen Lautsprecher dieser Größe überraschend ausgeprägt. Natürlich in überaus geschmackvollem und angenehmen Maße. Er spiegelt die organische Komponente des Stückes perfekt wieder und fällt neben seiner umhüllenden und einnehmenden Art als enorm schnell und impulsgetreu auf. Das Zusammenspiel einer relativ kleinen, beweglichen Membran und einer resonanzarmen Gehäusekonstruktion scheint sich auszuzahlen. Eine weitere starke Charakteristik der Lautsprecher ist ein sehr lokalisationsscharfes Stereopanorama. Jedes Klangereignis, sei es noch so klein, ist eindeutig auf horizontaler, sogar vertikaler Ebene positioniert. Die Abbildung der imaginären Bühnentiefe ist nicht die allergrößte, jedoch führt dies zu einer überragenden Gleichberechtigung der verschiedenen Instrumente. Mit seinem sehr neutralen Mittenbereich entwickelt der Figaro S ein sehr fein gezeichnetes Klangbild, das das Ausgangsmaterial originalgetreu reproduziert, schon fast einer Studio-Abhöre gleichend. Ein höchst professionelles Wiedergabeniveau, nur eben ohne übertrieben analytisch oder kalt zu wirken.

Der Bassreflexkanal ist ausreichend dimensioniert und erzeugt keinerlei Strömungsgeräusche
Der Bassreflexkanal ist ausreichend dimensioniert und erzeugt keinerlei Strömungsgeräusche

Als nächstes nehme ich mir „You Saved Me“ der Supergroup The Winery Dogs vom gleichnamigen Album in CD-Qualität vor, um eine bekannte Stimme auf der kleinen Standbox zu hören. Eine klassische Rock-Produktion, deren Aussteuerung dennoch nicht an die Wand gefahren wurde. Vor allem haben alle drei Musiker unverkennbare Spielweisen und Sounds, die ich möglichst authentisch erleben möchte. Der gewählte Song löst sich deutlich schöner von den Lautsprechern als sein Vorgänger, was wahrscheinlich auf das weniger harte Panning zurückzuführen ist. Niemand geringeres als Billy Sheehan eröffnet mit einem beispielhaften Tapping-Intro auf dem Bass. Hier stimmt Alles: Attack, Klangfarbe und -fülle, Ausschwingverhalten und Dynamik. Die kurz darauf folgenden Beckenwirbel Mike Portnoys klingen extrem authentisch, der Lautsprecher versteckt weder ihre leichte Härte, noch dichtet er einen Schimmer oder Lieblichkeit hinzu. Die Hi-Hat steht sehr präsent im Raum, genau wie in der Mischung vorgesehen. Nach den ersten Gitarrenklängen setzt die Bass Drum gleichzeitig mit dem Gesang ein. Erstere hat ein ausreichendes Maß an Körper, dennoch kann der Figaro nicht über sein „S-Kürzel“ hinwegtäuschen, ein wenig Druck im tiefsten Frequenzkeller fehlt dem Kleinen, das ist aber nicht weiter schlimm oder verwunderlich. Die an den Tag gelegte Präzision und Geschwindigkeit entschädigt den Hörer auf ganzer Linie. Richie Kotzens Stimme klingt sehr unmittelbar, trocken und nahtlos in den Mix eingebettet. Erneut fühle ich mich an Referenz-Lautsprecher aus dem Tonstudio erinnert, denn hier wird schlichtweg nichts geschönt, erfunden oder überbetont und jede Facette absolut gleichberechtigt abgebildet. Die Darbietung der drei weinliebhabenden Virtuosen klingt genau wie während der Aufnahmen respektive Albumproduktion vorgesehen. Zumindest gewinnt man das Gefühl. Dabei war ich natürlich – leider – nicht. Auch bei vielen anderen Sängern spielt der über mehr als drei Oktaven arbeitende Mitteltöner seine Linearität voll aus. Der Hochtöner fügt sich nahtlos ein und zeigt im Stimmbereich, entgegen gnadenloser Durchzeichnung der Becken, ausreichend Gutmütigkeit bei etwas schärferen S-Lauten. Eine perfekte Kombination. Außerdem fällt mir bei der inzwischen deutlich angehobenen Lautstärke auf, dass die Lautsprecher meinen Fußboden weniger stark zum Mitschwingen anregen als andere Kandidaten bisher. Die sehr simplen Standfüße machen demnach einen sehr guten Job.

Damit der Seidenkalotten-Hochtöner bei hohen Lautstärken nicht zu scharf klingt, bekommt er ein Mini-Horn spendiert. Ein Wave Guide trimmt das Abstrahlverhalten nach Vorstellungen des Entwicklers
Damit der Seidenkalotten-Hochtöner bei hohen Lautstärken nicht zu scharf klingt, bekommt er ein Mini-Horn spendiert. Ein Wave Guide trimmt das Abstrahlverhalten nach Vorstellungen des Entwicklers


Schlussendlich möchte ich mich noch gänzlich unverstärkten Instrumenten zuwenden und höre Joaquín Rodrigos berühmtes „Concierto de Aranjuez“. Mir liegen verschiedenste Aufnahmen vor, unter andere Einspielungen der Gitarristen Narciso Yepes (1979- 96/24), Paco de Lucía (1991 - CD) und Pepe Romero (1992 - CD) natürlich mit den dazugehörigen, nicht weniger bedeutenden Dirigenten und Orchestern. Die Reproduktion des Orchesters und der Gitarren fällt fantastisch aus, feinste Unterschiede in den Aufnahmen und Stilen der Gitarristen sind klar voneinander zu unterscheiden. Alle Instrumente lösen sich vollständig von den Lautsprechern ab. Die Dynamik, speziell im emotionalen Ende des 2. Satzes, der Aufnahme mit Pepe Romero ist atemberaubend. Bezüglich der Bühnentiefe legen die Figaro S bei allen drei Aufnahmen noch einmal mächtig zu, kein Wunder, schließlich weisen Orchesteraufnahmen eine erhebliche Raumkomponente auf. Es wird und wurde grundlegend anders mikrofoniert als bei den bisher gehörten Produktionen. Dass dieser Umstand mehr als deutlich zu Tage tritt, ist ein weiterer Indikator für die herausragende Wiedergabequalität des Figaro S. Seine Diversität bei gleichzeitiger Präzision lädt nicht nur dazu ein, die altbekannten Lieblingsaufnahmen zu genießen, sondern weckt eine schier unbändige Begierde, Neues zu entdecken und mit seiner Hilfe umfassend zu entschlüsseln und musikalisch nachzuvollziehen. Für beides ist der Figaro S der ideale Lautsprecher. Und das Beste an der ganzen Sache: Es gibt auch noch eine M, L und XL Variante.

Die eingelassene Metalltafel trägt die traditionell paarweise vergebene Seriennummer
Die eingelassene Metalltafel trägt die traditionell paarweise vergebene Seriennummer

STATEMENT

Die unerschütterliche Souveränität, die der Figaro S bei verschiedensten Genres an den Tag legt, ist geradezu verblüffend. Ein Lautsprecher, der einfach geliebt werden muss. Sowohl für lange, entspannte Hörsessions als auch intensives, differenziertes Durchhören einzelner Musiktücke ist er gleichermaßen prädestiniert.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4 GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
DAC Mytek Brooklyn DAC+
Endstufe NAD C 275BEE
Kabel JIB Boaacoustic (Neutron BFA), Sommer, Vovox, Cordial, Intona
Herstellerangaben
AudioSolutions Figaro S
Abmessungen (H/B/T) 940/232/401 Millimeter
Gewicht 28 Kilogramm
Versandgewicht 31 Kilogramm
Empfindlichkeit 91 Dezibel bei 2.83 Volt/1 Meter
Nennleistung 90 Watt RMS
Maximale Leistung (unverzerrt) 180 Watt
Nennimpedanz 4,0 Ohm
Übergangsfrequenzen 400 Hertz; 4000 Hertz
Frequenzgang (Innenraum) 37-25000 Hertz
Treiber 2,5 Zentimeter Seidenkalotten-Hochtöner, 15,2 Zentimeter extra starrer Papiermembran-Mitteltöner, zwei 15,2 Zentimeter extra starre Papiermembran-Tieftöner
Paarpreis 3.650 Euro

Vertrieb
Genuin Audio Vertrieb
Anschrift Thomas Wendt
Byhlener Straße 1
03044 Cottbus
Telefon +49 355 38377808
Fax +49 355 38377809
E-Mail thomas.wendt@mac.com
Web www.genuin-audio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/18-11-26_audiosolutions

Adam Mokrzycki, der erfolgsverwöhnte Veranstalter der Warschauer Audio Video Show, befürchtete in diesem Jahr erstmals einen Besucherrückgang: Zum einen waren die über 14.000 Hifi-Fans im letzten Jahr ein absoluter Rekord, zum anderen fand in diesem Jahr gleichzeitig die Warschau Motor Show statt. Da könnten sich die Zielgruppen durchaus überschneiden.

Aber Adam Mokrzyckis Befürchtungen erfüllten sich nicht: Auch in diesem Jahr besuchten über 14.000 Interessenten das Stadion und die beiden Hotels. Und trotz der verkürzten Öffnungszeit im Golden Tulip wurden noch ein paar hundert Besucher mehr gezählt als im Vorjahr. 2019 wird das Golden Tulip wieder während der gesamten Messedauer zur Verfügung stehen. Wie man so hört, will im nächsten Jahr der ein oder andere deutsche Hersteller und Vertrieb erstmal oder wieder in Warschau vertreten sein. Hifistatement hat die Reise nach Polen jedenfalls schon fest eingeplant.

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/18-11-23_avs
Donnerstag, 22 November 2018 23:26

DYNAUDIOS kabellose MUSIC-Reihe

Intelligent, kabellos, konkurrenzloser Klang – und zu Weihnachten günstiger: Das Multiroom-Audiosystem Music passt sich nicht nur dem persönlichen Musikgeschmack, sondern auch dem eigenen Zuhause an. Mit Music 1 und Music 3 sind jetzt zu Beginn der Weihnachtszeit zwei Lautsprechermodelle zum vergünstigten Preis im Handel erhältlich.

Intelligente Audio-Devices sind auf dem Vormarsch. Auch weil die selbstbestimmte Gestaltung unseres Lebens zum Teil vom Akustikdesign unserer direkten Umgebung abhängt. Unterwegs helfen hochwertige Kopfhörer bei der akustischen Individualisierung unseres Alltags, die Ansprüche an unser audiophiles Zuhause liegen noch ein Stückchen höher. Besonders Musik nimmt einen immer höheren Stellenwert ein, da sollten Hörerlebnis und Hörgenuss spannend und makellos sein. Dynaudio steht als einer der weltweit führenden Hersteller von High-End-Lautsprechern für hochwertige Soundqualität und innovatives Design – egal ob in den eigenen vier Wänden oder im professionellen Tonstudio.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-22_dynaudio_music_1.jpg

Mit der „Music“-Serie, die vier individuelle Lautsprechermodelle umfasst, präsentiert die Dynaudio die ersten intelligenten und zugleich kabellosen Lautsprecher. Dynaudios innovatives Musiksystem fügt sich dabei nahtlos in die Umgebung ein und passt sich intelligent der jeweiligen Geräuschkulisse an. Die Music-Lautsprecher können via WLAN, Spotify Connect, aptX Bluetooth oder Apple AirPlay Musik streamen und per Fingertipp ganz intuitiv bedient werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-22_dynaudio_music_2.jpg

Das Lautsprechersystem Music 1 ist mit einem 4-Zoll-Tieftöner und einem 1-Zoll-Softdome-Hochtöner ausgestattet. Damit liegt die Gesamtleistung bei 80 Watt – jeder Treiber bringt einen eigenen 40-Watt-Verstärker mit. Die Batteriekapazität gewährleistet einen Betrieb von bis zu acht Stunden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-22_dynaudio_music_3.jpg

Music 3 ist der größere Bruder vom Music 1-Model und wird von einem 5-Zoll-Tieftöner sowie zwei 1-Zoll-Softdome-Hochtöner befeuert. Dabei erzielt der Music 3 eine Gesamtleistung von 120 Watt: Jeder Treiber kommt auch hier mit eigenem 40-Watt-Verstärker. Im Batteriebetrieb sind bis zu acht Stunden Musikgenuss möglich, außerdem kann das Gerät mittels inkludierter Fernbedienung gesteuert werden. 

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-22_dynaudio_music_4.jpg

Die beiden Modelle der Music-Reihe sind nun passend zum Jahresende zum vergünstigten Preis erhältlich. Das Lautsprechersystem Music 1 kostet nun 350 Euro, Music 3 ist ab sofort für 550 Euro erhältlich. Klangenthusiasten und Audioliebhabern bieten beide kabellose Lautsprecher somit ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Vertrieb
Dynaudio Germany GmbH
Anschrift Ohepark 2
21224 Rosengarten
Germany
Telefon +49 4108 41800
Fax +49 4108 418010
E-Mail mail@dynaudio.de
Web www.dynaudio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/18-11-22_dynaudio

Dass es in diesem Jahr mehr Aussteller und mehr Ausstellungsfläche gab als zuvor, habe ich ja bereit erwähnt. Während man am Freitagnachmittag noch eine gute Chance hatte, ein wenig mit den Herstellern zu reden, war es an den Folgetagen recht schwierig, zum Fotografieren in die vollen Räume zu kommen. Bei den meisten haben wir es dennoch geschafft.

Erschwerend kam hinzu, dass die Veranstaltungsräume im Golden Tulip für das Publikum erst ab Samstag und für den Aufbau erst ab Freitag ab 19 Uhr zugänglich war. Da hier auf den sehr großen Flächen auch entsprechend komplexe Hifi-Systeme installiert werden mussten, kamen die Aussteller um Nachtschichten nicht herum. Wir haben am Samstagnacht so um eins mal vorbeigeschaut und konnten noch rege Aktivitäten beobachten. Am Samstagmorgen wirkte dann alles wie immer …

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/18-11-21_avs
Dienstag, 20 November 2018 11:44

Stromleiste der Referenzklasse von Cardas Audio

Bei der Nautilus Power Strip hat man bei Cardas Audio nichts dem Zufall überlassen: Die Stromleiste bietet fünf Schutzkontakt-Steckdosen, deren kräftige Kontakte zuerst versilbert und abschließend rhodiniert wurden. Jede einzelne Steckdose besitzt die gleiche aufwendige HF-Filterung, die Cardas Audio auch für sein Stromkabel CLEAR Beyond XL verwendet.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-20_cardas_NautilusPowerStrip_1.jpg

Die Technik erklärt nicht nur die große Bauform der Stromleiste, sie garantiert vor allem, dass selbst bei 3.000 Watt Leistungsaufnahme keine Dynamikbeschränkung zu erwarten ist. Die Kontakte für Neutral- und Außenleiter ("Phase") bestehen aus gelacktem, hochreinem Cardas-Kupferdraht mit 2,6 Millimeter Durchmesser und werden für jeden einzelnen Steckplatz separat geführt (Punkt-zu-Punkt-Verkabelung). Die 2,2 Millimeter dicken Litzen der Schutzleiter sind ebenfalls aus hochreinem Cardas-Kupfer gefertigt. Zusammen sind die fünf Schutzleiter an einen 1 Kilogramm schweren Kupferblock als zentralem Massepunkt der Anlage angeschlossen. Es handelt sich somit um eine besonders aufwendige Form einer sternförmigen Erdung.

Der IEC-Eingang der Nautilus Power Strip wird von Furutech zugeliefert und ist ebenfalls rhodiniert. Der daneben befindliche Anschluss für einen Banana-Stecker mit 4 Millimeter kann zur Erdung benutzt werden, wenn keine gute Hauserdung vorhanden ist, oder zur Verbindung mit einem externen aktiven Erdungssystem.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-20_cardas_NautilusPowerStrip_2.jpg

Die Nautilus Power Strip wird von Hand bei Cardas Audio in Oregon montiert. Das Gehäuse besteht aus eloxiertem Aluminium, die Endkappen aus massivem Messing mit polierter Kupferbeschichtung. Die Bodenseite ist laserbeschriftet und die Seriennummer wird von Hand in die Bodenplatte eingeschlagen.

Im Lieferumfang ist kein Zuleitungskabel enthalten. Empfohlen wird die Verwendung eines Stromkabels ab Cardas CLEAR Power. Dieses kann separat bezogen werden. Der Preis für die Nautilus Power Strip beträgt 1.800 Euro (UVP).

Vertrieb
Sieveking Sound GmbH & Co KG
Ansprechpartner Jan Sieveking
Anschrift Plantage 20
28215 Bremen
Telefon +49 421 6848930
E-Mail kontakt@sieveking-sound.de
Web www.sieveking-sound.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/18-11-20_cardas

Wir wollen Ihnen die ersten Eindrücke von den drei Standorten der Warschauer Hifi-Messe nicht allzu lange vorenthalten. Deswegen können Sie jetzt schon mehr als 80 Fotos betrachten. Informationen und noch einmal eine ähnliche Menge Bilder liefern wir in der kommenden Woche nach.

Wir haben uns in diesem Jahr wieder hinreißen lassen und zusammen mit Jared Sacks, dem Betreiber von NativeDSD.com, an den beiden ersten Messetagen die Vierfach-DSD-Files unserer LP-Produktionen im Raum von Mytek präsentiert und mit Kopien von den Mastertapes verglichen. Dennoch werden wir am Sonntagabend auch heuer wieder fast alle der nunmehr 174 Ausstellungszimmer besucht haben. Das ging ein wenig schneller, weil wir natürlich auch wieder auf die Produkte gestoßen sind, die wir in den letzten beiden Jahren erstmals gesehen haben und uns ausführlich erklären lassen musste. Auch in Warschau trifft man inzwischen zunehmend auf Bekanntes. Andererseits hat der Stellenwert der Show in den letzten Jahren so zugenommen, dass einige Hersteller sie für die Weltpremiere ihrer Neuheiten auserkoren haben. Aber sehen Sie doch erst einmal selbst:

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/18-11-17_avs

Im zweiten Teil meines Berichtes über die vielfältigen Aktivitäten von EternalArts in Hannover-Isernhagen geht es heute um Röhren-Verstärker nach dem OTL-Prinzip. Dies wurde in den 1950er Jahren entwickelt und ist heute ebenso selten wie erlebenswert.

Für Röhren-Kenner ist es kein Geheimnis. Der New Yorker Julius Futterman ist der Vater der OTL-Verstärker. Im Dezember 1956 erhielt er das bereits 1953 beantragte Patent auf seine Output-Transformerless Schaltung. Seit damals erfreuen sich OTL-Endstufen bewundernder Beachtung. Dennoch ist dieses Röhren-Konzept nicht oft zu finden. Wenige Hersteller weltweit wenden diese Technologie an. In Deutschland sind es die Manufakturen Einstein und EternalArts. Die OTL-Konzepte dieser beiden Firmen unterscheiden sich jedoch in nicht unerheblichen Details. Dr. Burkhardt Schwäbe, Gründer und Chef von EternalArts, lernte Julius Futterman 1979 persönlich kennen. Er war damals für seinen Arbeitgeber Grundig im Rahmen einer Consumer-Electronic-Show in den USA unterwegs. Die ganze Story lässt sich auf der Website von EternalArts als PDF finden.

Hier arbeitet Dr. Burkhardt Schwäbe gerade an der Bestückung einer OTL-Stereo-Endstufe
Hier arbeitet Dr. Burkhardt Schwäbe gerade an der Bestückung einer OTL-Stereo-Endstufe

Nicht nur Dr. Burkhardt Schwäbe, sondern auch andere kreative Köpfe weltweit haben seinerzeit die Vorzüge der OTL von Julius Futterman musikalisch erfahren und waren begeistert. Nach dem Tode Julius Futtermans besaß Harvey Rosenberg mit seiner Firma New York Audio Labs, NYAL, die Rechte an der OTL-Technologie und konnte kommerzielle Erfolge erzielen. Dr. Burkhardt Schwäbe fertigte 2004 den ersten OTL-Röhren-Verstärker nach Julius Futterman in Kleinserie. Dabei gelang es ihm, einige technische Schwachstellen auszumerzen. Allem voran konnte er die Betriebssicherheit nicht nur erhöhen, sondern perfektionieren. Unter anderem ersetzte Dr. Schwäbe die Phasendreherschaltung, die die Leistungsröhren wechselweise ansteuerte. Das war wichtig, damitEternalArts OTL dauerhaft funktionieren und im Alltags-Betrieb keinerlei Tücken zeigen. Dennoch haftet den OTL-Endstufen generell ein Problem an: Sie benötigen zur maximalen Leistungs-Abgabe eine Impedanz von 16 Ohm und verhalten sich in der Leistungs-Entfaltung genau gegensätzlich zu üblichen Transistorverstärkern. Der aktuelle EternalArts OTL Monoblock generiert an 16 Ohm aus seinen jeweils acht PL519 Röhren stattliche 180 Watt. Verringert sich die Impedanz auf acht Ohm, bleiben immerhin 100 Watt. Bei vier Ohm stehen noch 50 Watt zur Verfügung, und an zwei Ohm wird noch einmal halbiert.

Der neue HLP-Vorverstärker läuft hier gerade mit Musik zur Probe an einer restaurierten McIntosh Endstufe
Der neue HLP-Vorverstärker läuft hier gerade mit Musik zur Probe an einer restaurierten McIntosh Endstufe


Für die OTL von EternalArts sind niederohmige Lasten technisch absolut problemfrei. Die Endstufen sind stabil bis zum Gleichstrom und glänzen auch mit einer Übertragungsbandbreite in den Tiefen von beeindruckenden fünf Hertz. Dazu später mehr. Für Dr. Schwäbe sind nur OTL-Verstärker wahre Röhrenverstärker. Alle Konzepte mit Ausgangstrafos sieht er nur als Verstärker mit Röhren. Bei Verwendung von Ausgangsübertragern steht durch entsprechende Abnahme an den Wicklungen gleiche Leistung an vier oder acht Ohm zur Verfügung. Grundsätzlich bringt jeder Ausgangstrafo gegenüber einer direkten Kopplung der Röhre mit dem Ausgang der Endstufe, wie es nur OTL bietet, Nachteile mit sich. Der erste ist: Ein Trafo kostet Geld, und zwar nicht wenig, wenn Qualität gefragt ist. Musikalische Nachteile bringen die Übertrager-Wicklungen nicht nur durch Verluste beim Dämpfungsfaktor. Vielmehr generieren sie Wicklungskapazitäten und Streuinduktivitäten. Die in den EternalArts Monos verwendeten PL519-Leistungsröhren werden direkt mit den angeschlossenen Lautsprechern verbunden. Das macht den Unterschied nicht allein technisch, sondern auch musikalisch. Die Beam-Power-Tetroden sind New Old Stock und stammen aus Siemens-Fertigungseinrichtungen beim ehemaligen jugoslawischen Hersteller EI Niš. Dr. Schwäbe hat einen stattlichen Vorrat, so dass er trotz eines Bedarfs von 16 Stück pro Mono-Paar noch viele Endstufen fertigen kann. So viel zur Technik. Denn mein Bericht soll kein tiefgehender Beitrag zu Röhren-Endstufen werden. Vielmehr interessiert mich der Klang der OTL.

Eine Kleinserie aus HLP-Vorstufe und Stereo-OTL-Endverstärker
Eine Kleinserie aus HLP-Vorstufe und Stereo-OTL-Endverstärker

Als stolzer Besitzer zweier Air Tight ATM-3 Röhren-Monoblöcke stehen mir geeignete Vergleichs-Kandidaten zur Verfügung. Sie besitzen die wegen ihrer hohen Qualität berühmten Tamura-Ausgangstrafos. Die ATM-3 betreibe ich im Trioden-Modus, weil sie da am besten klingen. Sie leisten dann jeweils 55 Watt an meinen Analysis Audio Epsilon-Vollbereichs-Bändchen, die mit einem recht glatten Impedanzverlauf um vier Ohm unkomplizierte Partner sind. Somit haben wir die gleiche Leistung bei den OTL und den Air Tight. Einem aussagekräftigen und fairen Vergleich steht also nichts im Wege. Denn auch preislich liegen beide Paare in der sehr gehobenen Preisklasse relativ dicht beieinander. Zwei EternalArts OTL-Monos kosten 13000 Euro, die Air Thight ATM-3 ein Drittel mehr, nämlich 17500 Euro.

EternalArts Stromkabel und Signal-Kabel – hier auf dem AAA-Forum Krefeld 2018 an einer Tonbandmaschine von Ferrograph
EternalArts Stromkabel und Signal-Kabel – hier auf dem AAA-Forum Krefeld 2018 an einer Tonbandmaschine von Ferrograph

Zu den beiden aktuellen OTL-Monos lieferte mir Dr. Schwäbe die dazugehörigen Netzkabel. Diese sind hochwertige Leitungen, zugekauft von In-akustik. Die gleichen Netzkabel legt er übrigens jedem Gerät bei, das seine Manufaktur verlässt, auch restaurierten Bandmaschinen. Des weiteren hatte er mich noch mit zwei Paar seiner mit 135 Euro sehr günstigen Cinch-Leitungen versorgt, hergestellt nach EternalArts-Spezifikationen. Noch erfreulicher war, dass er mir auch den brandneuen Vorverstärker HLP für meinen Hörtest zur Verfügung stellte, der auf dem erfolgreichen EternalArts OTL-Kopfhörer-Verstärker aufbaut. Ich installierte diese EternalArts Komponenten komplett in Kombination mit meinem Primare DVD-CD-Player und alternativ meinem Windows-Rechner mit Audirvana für Windows 10 als Tonquellen. Die Digital-Analog-Wandlung übernahm bei beiden mein Antelope Zodic+. Der allein hätte als DAC mit Pegel-Abschwächer auch ausgereicht, wäre aber in der Einstellung ungewohnt weit zu öffnen gewesen; denn er ist ja kein Vorverstärker. Die EternalArts Monos besitzen eine, gemessen an den Air Tight, vergleichsweise niedrige Eingangsempfindlichkeit. Mit fünf Volt sind die Monos auch absolut betrachtet nicht sehr sensibel, harmonieren aber mit gängigen Vorstufen einwandfrei.


Die Vollbereich-Bändchen sind ein klanglich ausgezeichneter aber technisch sehr gutmütiger Partner für die OTL-Endstufen
Die Vollbereich-Bändchen sind ein klanglich ausgezeichneter aber technisch sehr gutmütiger Partner für die OTL-Endstufen

Der erste Höreindruck fiel zugunsten der Air Tight aus. Warum? Nach einer längeren Hörpause in diesem meiner beiden Musikzimmer und nach Beginn der kalten Jahreszeit war das komplette Setup, vor allem die Vollbereichsbändchen unterkühlt und es dauerte eine gute Stunde, bis die Raumtemperatur und auch die Materialien sich auf einen probaten Wert stabilisiert hatten. Der Air Tight hatte dieser Auftritt in der Kälte weit weniger zu schaffen gemacht als den noch nicht eingespielten OTL. Zwei Wochen später sprach ich mit Dr. Schwäbe darüber auf dem Analog-Forum in Krefeld, wo die inzwischen retournierten OTL musizierten. Herr Dr. Schwäbe war erfreut, dass ich die Endstufen so gut eingespielt hatte. Dies bemerkte er an der Kürze der Erwärmungsphase und am schnellen Erreichen der maximalen Musikalität. Es sei so, sagte er mir, dass, je älter die Verstärker würden, diese Phase stetig kürzer würde. Bei meinem Hörtest waren wir da leider erst am Anfang. Beim Wechsel auf die Air Tight hatten die OTL schon mehr als eine Stunde die Bändchen erwärmt. Das Klangbild mit den Air Tight war gefällig runder und übertrug mehr Grundtonwärme. Vor allem bei klassischer Musik wie der „Nussknacker-Suite“ mit Seiji Ozawa und dem Orchestre De Paris, einer tendenziell schlanken Aufnahme, war dies deutlich. Jedoch nicht lange. Als nach knapp zwei Stunden korrekte Verhältnisse in meinem Hörraum eingetreten waren, blühten die EternalArts OTL auf, und zwar in einem Maße, wie ich es nicht für möglich gehalten hätte. Ihr Klangbild blieb schlanker als das der japanischen Röhren-Endstufen. Die OTL glänzten mit einem enorm exakten Grundton und Tiefbass. Sie machten den Eindruck, als könnten Sie noch Etliches mehr in den tiefen Lagen, nur der Dipol-Lautsprecher schien sie zu limitieren. Kontrabässe surrten und schnarrten, wenn die Jazz-Virtuosen das so wollten, und auch dynamisch ließen die Hannoveraner nichts liegen. Richtig faszinierend war aber das, was sich in den hohen Frequenzbereichen ereignete. Da gingen die Air Tight im Vergleich derart unter, dass ich zu meinem Freund, der mich durch diese erste Hörsession begleitete, spontan sagte: „Da müssen wohl mal neue Röhren rein!“. Die Auflösung, die Nuancierung, die Leichtigkeit der OTL war klar überlegen. Das vermittelte neue Dimensionen. So hörten wir uns mit viel Vergnügen bald nur noch mit den OTL durch etliche CDs, Highres-Musik von Qobuz und Highres-Dateien von der Festplatte. Die OTL haben uns überzeugt.

„Meine“ HLP-Vorstufe und OTL Monoblöcke im Einsatz während des AAA-Forums
„Meine“ HLP-Vorstufe und OTL Monoblöcke im Einsatz während des AAA-Forums

Bei so viel Musikalität stellt sich die Frage, weshalb dieses Prinzip so wenig Beachtung findet. Gut, unsere Testkandidaten sind teuer, aber es gibt ja auch eine preisgünstigere Stereo-Endstufe im Angebot von EternalArts. Und überhaupt, auch andere Röhrenendstufen kosten, wenn sie gut klingen sollen. An meinen Analysis Audio hatten die OTL wegen deren unproblematischem Impedanzverlauf, technisch betrachtet, leichtes Spiel. Also musste ich den OTL noch anders auf den Zahn fühlen, und zwar an schwierigeren Lautsprechern. Nicht allzu weit entfernt wohnt ein Freund mit einer bemerkenswerten Anlage in einem fantastischen Hörraum in einem alten Schloss-Gemäuer. Er sammelt, restauriert und hört audiophile Elektronik-Leckerbissen vergangener Jahrzehnte. Als Lautsprecher steht am Ende seiner Audio-Kette ein Paar Bowers & Wilkens 800 Series 1. Die sollten für die OTL einen weitaus schwierigeren Gegner darstellen – zudem ihr Eigner durchaus auch manchmal ein Liebhaber höherer Pegel ist.

In dieser hochkarätigen Kette galt es für die OTL-Monos, sich zu bewähren
In dieser hochkarätigen Kette galt es für die OTL-Monos, sich zu bewähren


Aktuell betreibt mein Freund zwei gewaltige, italienische AM Audio Class-A-Endstufen A-200 MKII an den B&W. Die haben nicht nur enorme Kraft, sondern bestechen zudem durch eine faszinierend feine Auflösung. Hier waren wir mit den OTL richtig, um der Wahrheit nahe zu kommen. Wir installierten die EternalArts mit ihren eigenen Netzkabel. Alles andere blieb wie bei den AM Audio. Auch die OTL-Hochpegel-Vorstufe blieb erst einmal außen vor. Denn es ging ja ausschließlich um das Verhalten der Endstufe bei schwierigeren Lasten. Zum Einhören wurde den OTL-Monos mit Rondo A Tre von Sigi Schwab und der Percussion Academia erst einmal kein so kompliziertes Material angeboten, welches sie auch locker, ja mit Bravour meisterten. Speziell der Titel „Machu Pitchu“ erfreute durch ausgeprägte Klangfarben und druckvoll präsente Instrumentierung. Begeisternd war, wie die Snaredrum kurz vor Ende des Stückes packend zuschlug. Gleichzeitig spielten die OTL-Monos sensibel und fein ziseliert.

Im Vergleich zu dem edlen Classe-A-Giganten aus Italien wirkt der EternalArts OTL geradezu zierlich. Das gilt jedoch nur für die Optik
Im Vergleich zu dem edlen Classe-A-Giganten aus Italien wirkt der EternalArts OTL geradezu zierlich. Das gilt jedoch nur für die Optik

Der Schlossherr war angetan und ich auch. Beim Titelsong des Vinyl-Live-Albums Welcome To The Cruel World von Ben Harper bestach uns die glasklare Gitarre, der es dennoch keineswegs an Klangfarben mangelte. Die dynamische Feinfühligkeit der Musik, besonders auch Harpers Stimme, vermochten die EternalArts großartig zu vermitteln. Wir hörten etliche CDs und LPs. Die EternalArts OTL hatten keine Schwierigkeiten, den anspruchsvollen Lautsprecher kraftvoll zu bedienen. Der Bass war nicht nur satt, sondern aufs Feinste strukturiert und plastisch. Die beachtliche Leistungsbandbreite der OTL bis hinunter auf fünf Hertz zeigte hier ihre Wirkung. Mein Freund wollte es zum Abschluss des langen und musikalisch genussreichen Tages noch einmal wissen und startete das Stück „Trøllabundin“ von Eivørs Album Slør in seinem Wadia 7-CD-Laufwerk. Jetzt sollte die OTL noch einmal zeigen, inwieweit sie die fette Bass-Percussion druckvoll und fein gezeichnet in den Raum zu stellen vermochte. Sie konnten es. „Weltklasse“ war der Kommentar des Hausherrn, und er gab an seiner Fernbedienung noch ein paar Dezibel zu.

Gehört mit
Computer Dell G5 15 i7 Hexacore mit Windows 10 Pro, Audirvana Plus für Windows 10, Qobuz
Clock Mutec MC-3+Smart Clock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus
CD-Player Primare DVD 30, Wadia WT-3200
Endstufe Air Tight ATM-3
Lautsprecher Analysis Audio Epsylon
Zubehör Audioquest Diamond USB, Audioquest Jitterbug, JIB Boaacoustic Krypton AES/EBU, DH-Labs Silver Sonic AES/EBU, DH-Labs Silver Sonic SPDIF, In-akustik Black&White NF-1302, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Real-Cable HD-TDC, MudrAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Groneberg Wandsteckdose, Raum-Absorber von mbakustik und Browne-Akustik
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Audio Exklusiv d.C.d. Basis

Hersteller
EternalArts Audio Laboratorium
Anschrift Wietzendiek 1 + 15
30657 Hannover-Isernhagen
Telefon +49 511 56375007
E-Mail gateway@audioclassica.de
Web www.audioclassica.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder boulevard/18-11-16_eternalarts

Der Essener Distributor audioNEXT setzt seinen Produktfokus auf der diesjährigen Kölner Tonmeistertagung (14.-17.11.18) und der Krefelder AUDIOVISTA (24.-25.11.18) auf Hi-Res-Streaming und zwei außergewöhnliche Kopfhörer: MrSpeakers Ether 2 und Warwick Acoustics Sonoma Model One-System.

Der Magnetostate Ether2 von MrSpeakers ist gerade frisch auf den Markt gekommenen und wurde von Grund auf neu konstruierten. Warwick Acoustics ist mit dem proprietären, elektrostatischen „Sonoma Model One-System“ vertreten, der bis vor kurzem unter dem Namen Sonoma Acoustis M1 firmierte und bereits in Hifistatement getestet wurde. Musik steuern die Hi-Res-Audio-Streaming-Geräte der G1 und G2 Serie von AURALiC bei.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-15_audionext_Aeon.jpg

„Sowohl professionelle Tonmeister als auch private Musikliebhaber sind bestrebt, Musik möglichst originalgetreu zu reproduzieren. Daher gehören diese beiden Anwender-Welten unbedingt zusammen,“ resümiert Carsten Hicking, Geschäftsführer von audioNEXT.
 „Moderne Hi-Res-Audio-Streaming-Technologien tragen zu einem wachsenden Qualitätsbewusstsein bei. Dies ist jetzt noch kein Massenphänomen. Jedoch wird sich dieser Trend über die Nutzung von immer hochwertigeren Kopf- und Ohrhörern entwickeln und auch jüngere Musikinteressierte überzeugen, für die die Nutzung von Kopf- und Ohrhörern schon lange eine Selbstverständlichkeit ist.“ Anfragen zu individuellen Terminen können an info@audionext.de - +49 201 5073950 gerichtet werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-15_audionext_Ether2.jpg

Der inhaberfinanzierte kalifornische Hersteller MrSpeakers aus San Diego in Kalifornien existiert als Marke seit 2012. Vorausgegangen waren Jahre der Beschäftigung des Firmengründers Dan Clark mit Kopfhörern verschiedenster Marken und deren unterschiedlichen Konstruktionskonzepten sowie deren Modifikation. In der Folge stellte MrSpeakers mehrere von Grund auf neu entwickelte magnetostatische und auch einen elektrostatischen Kopfhörer (VOCE) vor. Der AEON FLOW und der ETHER FLOW wurden eigens in geschlossener und offener Bauform geschaffen. Neben den klanglichen Eigenschaften überzeugen MrSpeakers Kopfhörer durch Komfort und Zuverlässigkeit. Hohe Neutralität, Robustheit und Alltagstauglichkeit (die Kopfhörer können bequem acht Stunden am Kopf getragen werden) prädestinieren die MrSpeakers Modelle auch für den professionellen Einsatz. Letzter Neuzugang im Portfolio ist das ultraleichte (290 g) magnetostatische Referenz-Model Ether2.

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/18-11-15_audionext
Mittwoch, 14 November 2018 08:30

Audiophiler Alleskönner von Advance Paris

Kompakt, leistungsfähig und flexibel präsentiert sich der neue MyConnect 50 des französischen Traditionsherstellers Advance Paris. Das „All in One“-System übernimmt klassische HiFi-Aufgaben – wie die Wiedergabe einer konventionellen CD – ebenso wie den Zugriff auf digitale Dateiformate von PC/MAC/NAS sowie das Streaming gängiger Musikdienste.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-14_advanceparis_MyConnect50_1.jpg

Herzstück des MyConnect 50 ist der 2 x 60-Watt-Verstärker, der den Fokus der Komponente auf eine exzellente akustische Qualität sofort verrät: Während ähnlich hoch integrierte Konkurrenzprodukte hier häufig auf einen Class-D-Verstärker setzen, arbeitet die Verstärkung im MyConnect 50 im Class-AB-Modus: Ein sehr dynamischer, klarer Sound mit hoher Authentizität und Detaillierung ist das Ergebnis. Auch im Bereich der Digital/Analog-Wandlung setzt man mit dem Wolfson WM8740 auf bewährte audiophile Bauteile.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-14_advanceparis_MyConnect50_2.jpg

Dank der Netzwerk- und Streaming-Kompatibilität können nicht nur Musikdateien von PC, Mac oder NAS-Festplatte wiedergegeben, sondern auch von einem Smartphone oder Tablet zugespielt werden. Darüber hinaus greift der MyConnect 50 auf Musikstreaming-Dienste wie Spotify, Deezer, Tidal und Qobuz zu und unterstützt auch die zahlreichen Internet-Radiostationen von TuneIn. Auch AirPlay beherrscht der kompakte Alleskönner. Dank Multiroom-Funktionalität können unterschiedliche Quellen in verschiedenen Räumen genutzt werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-14_advanceparis_MyConnect50_3.jpg

Das großzügige Display an der Gerätefront vereinfacht die Bedienung mit den stationären Bedienelementen. Die für iOS und Android erhältliche App kann zusätzlich Streaming und Netzwerkinhalte steuern. Optisch orientiert sich der MyConnect 50 gekonnt an den erfolgreichen Smartline-Geräten der Advance Paris-Familie: Mit hochglanz-schwarzer Front und weiß beleuchteten, silbernen Bedienelementen vereint das System Schlichtheit und Eleganz.

Zusätzlich zur Netzwerk- und Streaming-Funktionalität zeigt sich das MyConnect 50 mit Stereo- Analog-Eingängen inklusive Phono-Input sowie zwei optischen und einer koaxialen digitalen Schnittstelle enorm flexibel. Dazu gibt es einen USB-A-Input, einen Pre-Out und einen Subwoofer-Ausgang. Auch eine Upgrade-Funktionalität ist gegeben, um die Komponente zukünftig um neue Features und Funktionen erweitern zu können.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-14_advanceparis_MyConnect50_4.jpg

Fakten

  • All-in-One-System mit 2x60 Watt Class-AB-Verstärker
  • Ethernet, WiFi und Bluetooth an Bord
  • Zugriff auf Streaming-Dienste und Netzwerk-Features
  • Smartphone-App für iOS und Android
  • AirPlay-fähig
  • Preis 790,00 Euro

Hersteller/Vertrieb
quadral GmbH & Co. KG
Anschrift Am Herrenhäuser Bahnhof 26-30
D-30419 Hannover
Telefon +49 511 79040
Web www.quadral.com
E-Mail info@quadral.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/18-11-14_advanceparis
Dienstag, 13 November 2018 09:15

Bohne Audio BB-12

Das größte Bohne Audio System BB18 begeisterte mich auf der High End, das zweitkleinste, die BB-10 habe ich bereits getestet. Genau in der Mitte der Bohne Audio Angebotspalette positioniert sich die BB-12. Das dürfte sie für viele High-Ender besonders interessant machen.

Nachdem ich im Frühjahr eines der beiden Einstiegsmodelle von Jörg Bohne, dem Chef von Bohne Audio testen konnte, faszinierte mich auch sein Topmodell auf der diesjährigen High End. Von den unzähligen Sessions, die ich dort intensiv erlebte, war die BB-18-Vorführung mit Trinnov-Elektronik meiner Meinung nach zumindest in den Top Five meines privaten Rankings. Dieses Modell ist jedoch für große Räume ab mindestens 40 Quadratmeter und auch für dem entsprechend große Geldbeutel konzipiert, obwohl sie relativ zum Gegenwert gesehen durchaus preiswert ist. Jörg Bohne empfahl mir für meinen Hörraum die BB-12. Sie wurde für Hörräume von 20 bis 40 Quadratmeter entwickelt und ist nach diesem Kriterium daher wohl auch für die meisten unserer Leser eine gute Wahl. Wer Jörg Bohne noch nicht kennt, dem empfehle ich die Lektüre meines ersten Tests.

Das zeitlose Design fügt sich in jedem Wohnraum perfekt ein. Eine Vielzahl an Gehäusefurnieren sind ohne Aufpreis erhältlich
Das zeitlose Design fügt sich in jedem Wohnraum perfekt ein. Eine Vielzahl an Gehäusefurnieren sind ohne Aufpreis erhältlich

Kurz zusammengefasst ist er ein im positiven Sinne Besessener, der den Dingen gründlich auf den Grund geht, wirklich alles in Frage stellt und nicht nur formal die richtige Ausbildung genoss. Der studierte Physiker und leidenschaftliche Musiker experimentierte schon während des Studiums über das physikalische Wesen der Tonentstehung und kam dort durch den Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras zu neuen Erkenntnissen für die so wichtige Transientenwiedergabe. Ob ein Instrument glaubwürdig und natürlich wiedergegeben wird, dafür sind die ersten Millisekunden mit dem höchsten Energiegehalt des Musiksignals maßgebend. Da Jörg Bohne selbst Schlagzeug spielt, ist ihm die perfekte Wiedergabe dieses Instruments besonders wichtig. So liegt der entscheidende Zeitfaktor beim Eintauchen des Drumsticks in das Fell des Snaredrums bei weniger als zwei Millisekunden.

Diese Erkenntnisse führten auch dazu, dass Jörg Bohne bei der Auswahl der Chassis je nach Einsatzbereich bestimmte Konstruktionsprinzipien bewusst ausschloss. Bei den Hochtönern gelingt es insbesondere Bändchen deutlich besser, die Luft in der benötigten Geschwindigkeit zu bewegen als beispielsweise Kalottentönern. Die patentierten Bohne-Bändchenhochtöner verfügen über eine große Abstrahlfläche und werden unter Verwendung einer speziellen Aluminiumlegierung mit einem beträchtlichen Anteil an Handarbeit hergestellt. Das gilt im Besonderen auch für die dafür verwendeten Übertrager. Großen Wert legt Jörg Bohne auch auf starke Magneten.


Das für den Hochmittelton-Bereich eingesetzte, eigenentwickelte Dipol-Bändchen wird auf das Bass-Mitteltongehäuse aufgesetzt und tief angesteuert
Das für den Hochmittelton-Bereich eingesetzte, eigenentwickelte Dipol-Bändchen wird auf das Bass-Mitteltongehäuse aufgesetzt und tief angesteuert

Unterhalb der Trennfrequenz von 850 Hertz arbeitet in der BB-12 ein modifizierten Zwölf-Zoll-JBL-Tief-Mitteltöner. Die Modifikation bezieht sich dabei vor allem auf Resonanzoptimierungen im Bereich des Basskorbs. Wie alle Bohne-Audio-Systeme ist auch die BB-12 als Bassreflexsystem ausgelegt. In dem vollaktiven Lautsprecher befinden sich keine passiven Bauteile im Signalweg. Der hohe Wirkungsgrad liegt bei 95 Dezibel.

Die Gehäusefertigung erfolgt in der hauseigenen Tischlerei. Sonderwünsche aller Art sind hier jederzeit machbar. Weil er mit dem Zeitmanagement seiner bisherigen Schreinerei nicht mehr zufrieden war, arbeitet Jörg Bohne seit Kurzem nun wieder mit dem Betrieb zusammen, mit der seine Manufaktur startete. Da ich nunmehr das Endprodukt aus beiden Tischlereien kenne, kann ich nur sagen, dass die Qualität und Haptik auch hier exzellent ist.

Mächtigen Druck bei hoher Präzision erzeugt der modifizierte JBL-30-Zentimeter-Tief-Mitteltöner
Mächtigen Druck bei hoher Präzision erzeugt der modifizierte JBL-30-Zentimeter-Tief-Mitteltöner

Die extrem pegelfesten, für den breitbandigen Einsatz perfektionierten Lautsprecher sind jedoch nur ein Teil des Gesamtsystems, denn sie verlangen nach einer aktiven Steuerung. Genau hier setzt die digitale Kontrolle von Energie und Zeit an. Als Premiumsysteme kommen hier die von Bohne Audio favorisierten Trinnov-Komponenten wie das Flaggschiff, der Amethyst Vorverstärker oder alternativ der Trinnov T-2 Prozessor ins Spiel. Diese gehören zu den anerkannt weltbesten Systemen zur Raumkorrektur. Preislich belastet der erstgenannte ihr HiFi-Budget mit 9.500 Euro, während der ST-2 auch noch mit rund 6.000 Euro zu Buche schlägt. Als beste Lösung in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis geht es aber mit dem miniDSP SHD deutlich günstiger. Dieser Vorverstärker bietet mit Dirac Live eine der führenden Raumkorrektur-Lösungen und soll nach Trinnov über die beste Raumkorrektur-Software am Markt verfügen. Der Kostenpunkt liegt hier bei lediglich 1.550 Euro. Als Paketpreis zusammen mit den BB-12 Lautsprechern und der 4-Kanal-Endstufe BA 200 verlangt Jörg Bohne überaus faire 14.900 Euro inklusive aller benötigter Kabel und Raumeinmessung vor Ort. Für die Einzelkomponenten müsste man laut Preisliste insgesamt 17.650 Euro berappen.


Die Bassreflexöffnung der BB-12. Mit hohen 95 Dezibel ist der Wirkungsgrad der Mittel-Tieftöner identisch der der Mittel-Hochton Einheit
Die Bassreflexöffnung der BB-12. Mit hohen 95 Dezibel ist der Wirkungsgrad der Mittel-Tieftöner identisch der der Mittel-Hochton Einheit

Die Raumkorrektur läuft über neun Messpunkte und korrigiert dabei die Amplitude und den Impuls. Vier verschiedene Presets können dabei nach persönlichen Hörpräferenzen eingestellt werden. Für die Klangtests habe ich dabei die neutralste gewählt, die Jörg Bohne nach seinen Messungen ebenfalls favorisierte. Bei nicht so optimalen Aufnahmen macht es aber durchaus Sinn, andere Einstellungen zu wählen.

Während das Preis-Leistungs-Verhältnis bei den miniDSP-Produkten schon immer extrem gut war, musste man bislang bei der Gehäusequalität Kompromisse in Kauf nehmen. Mit dem miniDSP SHD haben diese Einschränkungen ein Ende. Sowohl die Gehäusehaptik als auch die symmetrischen Ein- und Ausgänge und eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten machen das preisgünstige Gerät zu einer echten Alternative. Zudem ist bereits über ein Linux-Prozessor-Board der Streaming-Endpoint Volumio integriert. Darüber können digitale Dateien von einer Festplatte oder über ein Netzwerk mit einer Samplingrate von bis zu 192 Kilohertz abgespielt werden.

Reine Handarbeit: Der Übertrager für das patentierte Dipol-Bändchensystem
Reine Handarbeit: Der Übertrager für das patentierte Dipol-Bändchensystem

Komplettiert wird das Bohne Audio BB-12 System mit der eigenen gleichspannungsgekoppelten Endstufe BA 200, für die Jörg Bohne sehr hochwertige Bauteile wie militärspezifizierte ICs und Netzteil-Kondensatoren mit geringsten Innenwiderständen verwendet. Die Class-AB-Endstufe stellt für die Tieftöner zweimal 200 Watt und für die Bändchen zweimal 100 Watt im Bi-Amping-Modus zur Verfügung. MOSFETs sind nach Meinung von Jörg Bohne das derzeit ausgereifteste Verstärkerkonzept.


Angeboten werden alle Bohne-Audio-Systeme im Direktvertrieb. Daher sind ihre Preise natürlich deutlich unterhalb der vergleichbarer Systeme angesiedelt. Dennoch sind Hörtests vor Ort kein Problem. Gegen eine geringfügige Kostenbeteiligung, die beim Kauf voll angerechnet wird, kann man die Lautsprecher in den eigenen vier Wänden testen. Für potenzielle Interessenten aus Nordrhein- Westfalen sind Hörtermine auch am Firmensitz in Engelskirchen sinnvoll. Interessenten aus dem bayerischen Raum finden bei Markus Wierl in Klosterlechfeld eine gute halbe Stunde von München entfernt zudem einen Stützpunkthändler mit einem überaus beeindruckenden Studio. Weitere fünf Stützpunkthändler sollen sukzessive bundesweit folgen.

Ein Gitter schützt den in den Wave Guide integrierten Bändchen-Hochtöner, der mit einer speziellen Aluminiumlegierung beschichtet ist, die nur Bohne Audio verwendet
Ein Gitter schützt den in den Wave Guide integrierten Bändchen-Hochtöner, der mit einer speziellen Aluminiumlegierung beschichtet ist, die nur Bohne Audio verwendet

Einem ganzheitlichen Konzept folgend beraten Jörg Bohne und Markus Wierl ihre Kunden auch umfassend hinsichtlich Optimierungsmaßnahmen bei der Raumakustik, die nicht elektronisch korrigiert werden kann. Lange Zeit hatte ich die Raumkomponente für das High-End-Erlebnis unterschätzt, aber ich kann nur jedem empfehlen, das in Angriff zu nehmen. Sie werden danach überrascht sein, was man noch alles herauskitzeln kann. Das führt uns auch endlich zu den Hörtests, auf die ich durch meine Erfahrungen mit den bisherigen Bohne Audio Systemen sehr neugierig war. Meine bereits hoch angesetzten Erwartungen wurden jedenfalls klar übertroffen.

Der miniDSP SHD und die von Bohne Audio selbst entwickelte Endstufe BA 200 sind auch optisch ein gut abgestimmtes Paar
Der miniDSP SHD und die von Bohne Audio selbst entwickelte Endstufe BA 200 sind auch optisch ein gut abgestimmtes Paar

Als erstes gönnte ich mir „Calypso Minor“ von Abdullah Ibrahim aus dem Album Sotho Blue, eine Aufnahme mit vielen extremen Impulsen, gestreamt von Qobuz. Die BB-12 lieferte dabei eine Impulsgenauigkeit, die auf den Punkt und unter die Haut ging. Strahlende Blechbläser und eine kraftvoll zupackende Art paarten sich mit einem offenen, livehaftigen Klangbild. Beeindruckt haben mich auch die Passagen mit gezupftem Kontrabass, der wahrlich atmet und nicht im Nirvana verschwindet. Trommeln kamen mit großer Wucht, aber niemals aufgedickt. Bei komplexen Passagen agierte die BB-12 stets souverän.


Das Stück „4 BC“ aus Charlie Antolinis Album Knock out 2000 war mir noch vom Test der kleineren BB-10 gut in Erinnerung. Der Charakter der BB-12 mit dem ungemein druckvollen Bass und den strahlenden Becken ist dem der Zehner durchaus ähnlich. Aber all das kommt mit noch größerem Realismus und einer phantastischen Dynamik rüber. „Versuchungen soll man nachgeben, wer weiß wann sie wiederkommen“ sagte einmal Oscar Wilde. Die Bohne Audio BB-12 ist eine im besten Sinne des Wortes „erwachsene“ Box, bei der man der Versuchung lauter zu hören, nur zu gerne nachgibt...

Mit der hochwertigen Fernbedienung, die gut in der Hand liegt, können vier verschiedene Preset-Einstellungen abgespeichert werden
Mit der hochwertigen Fernbedienung, die gut in der Hand liegt, können vier verschiedene Preset-Einstellungen abgespeichert werden

Laut gehört habe ich auch „Flight To The Cosmic Hippo“ von Bella Fleck and the Flecktones aus dem gleichnamigen Album. Auch hier beeindruckt nicht nur der Bassbereich durch Klarheit, sondern auch die geradezu demonstrative Gelassenheit bei sukzessiv immer höher von mir gewählter Lautstärke. Mit „Keith Don’t Go“ aus dem Album Acoustic Live von Nils Lovgren teste ich sehr gerne den Hochtonbereich, den ich selten so detailliert wie mit der BB-12 gehört habe. Sie bietet eine super Auflösung und Feindynamik bis in die höchsten Höhen. Das Ausklingen der Gitarrentöne und die Schnelligkeit des Dipol-Bändchens machen hier einfach ungemein Spaß.

Der Lautsprecher ist tendenziell auf der schlankeren, helleren Seite, da er nichts künstlich hinzufügt. Trotz hohen Detailreichtums wirkt er dennoch nicht überanalytisch. Auch die nötige Wärme, die gute Frauenstimmen so betörend macht, vermag der BB-12 realistisch zu transportieren. So gehört mit der 24-Bit/192-Kilohertz-Qobuz-Aufnahme von Diana Kralls „Isn’t it romantic“ vom Album Turn Up The Quiet. Die warme Stimme und die Stimmung bringt die BB-12 mit dem nötigen Schmelz, der vielleicht auch ihre Angebetete dahin schmelzen lässt.

Die Anschlussmöglichkeiten des miniDSP SHD lassen keine Wünsche offen. Die Endstufe BA-200 verfügt über symmetrische Anschlüsse
Die Anschlussmöglichkeiten des miniDSP SHD lassen keine Wünsche offen. Die Endstufe BA-200 verfügt über symmetrische Anschlüsse


Als nächstes widmete ich mich zwei großorchestralen Werken. Zuerst hörte ich „The age of gold“ aus der Symphonie Nr. 1 von Schostakovich. Kräftige Impulse beeindrucken, aber auch einzelne, kleinste Schallereignisse wie eine Triangel sind dabei klar durchhörbar. Ein weiteres Werk von Schostakovich, die Symphonie Nr. 9 dirigiert von Inbal und gespielt von den Wiener Symphonikern liefert überaus komplexe Passagen, die die BB-12 ansatzlos meistert. Auch hier überzeugen Dynamik, Übersicht und die Spielfreude, die bei strahlenden Bläsern und wuchtigen Paukenschlägen nicht zu überhören ist.

Alle Kabel werden mitgeliefert
Alle Kabel werden mitgeliefert

Generell hat der Mittenbereich – gerade auch bei Frauenstimmen – meine Ohren tonal voll überzeugt. Dennoch sind die Stärken des Lautsprechers an den extremen Enden des Klangspektrums noch etwas deutlicher ausgeprägt. Vielleicht liegt das auch an der Vorliebe des passionierten Schlagzeugers Jörg Bohne, der nebenbei noch in drei Bands spielt. Die perfekte Wiedergabe des Schlagzeugs ist für ihn dabei natürlich ein besonderes Anliegen.

Das Innenleben des miniDSP SHD mit dem Dirac-Live-Raum-Algorithmus
Das Innenleben des miniDSP SHD mit dem Dirac-Live-Raum-Algorithmus

Noch viel wichtiger als die Wiedergabe einzelne Frequenzbereiche erscheint mir aber der extreme Realismus der Bohne Audio BB-12, der sich mit einer enormen Spielfreude paart. Man merkt, dass der Lautsprecher von einem Musikliebhaber entwickelt wurde, der weiß, wie man Emotionen wecken kann. Das große Referenzsystem BB-18, das ich auf der High End hören konnte und das übrigens auch im Showroom von Markus Wierl in Klosterlechfeld vorführbereit ist, weckt diese Emotionen natürlich noch weit mehr als die kleinere BB-10, die ich im Frühjahr testen durfte. Beiden ist gemeinsam, dass man einen hervorragenden Gegenwert bekommt.


Mit der hier vorgestellten BB-12 hat man aber nicht das Gefühl, große oder gar faule Kompromisse machen zu müssen. In Anbetracht des dafür aufgerufenen wirklich fairen Preises bekommt man ein Gesamtsystem, das klanglich schon ganz weit oben angesiedelt ist. Auch viele HiFi-Liebhaber, die deutlich mehr in ihre Anlage investiert haben, werden nachdenklich werden, wenn sie dieses System einmal live zu Hause gehört haben. Aber Vorsicht: Der Suchtfaktor ist groß!

Sauber aufgebaute, kräftige Class-AB-Endstufe mit schnellen Hitachi-Mosfets
Sauber aufgebaute, kräftige Class-AB-Endstufe mit schnellen Hitachi-Mosfets

STATEMENT

Die BB-12 vom Bohne Audio ist ein Lautsprechersystem, das Emotionen weckt und das man leicht ins Wohnzimmer integrieren kann, aber auch gerne auf eine einsame Insel mitnehmen möchte. Zu einem wirklich fairen Preis bekommt man extreme Dynamik und Detailreichtum, die enormen Spaß und Gänsehautfeeling vermitteln.
Gehört mit
Tonarme Le Tallec Stad S
Tonarme Clearaudio Souther, Eminent 1
Tonabnehmer Van den Hul Grashopper
Musikserver Aurender N100
Kabel Audioquest, HABST, Swiss Cables, Sun Wire Reference
Zubehör Ictra design Rack PROTO und Endstufenbasen, Sun Leiste
Raumakustik Sonitus Leviter Absorber, Creation Baumann Deltacoustic Vorhangstoff, Deckensegel Ova Selecta Grande, Renz VPR 1 Verbundplattenresonatoren, Basotect Schaumstoffplatten, Vogl Akustikdesignplatten mit Streulochung
Herstellerangaben
Bohne Audio BB 12
Maße (HxBxT) 110 x 38 x 43 cm
Gewicht 42kg
Farbe/Furnier All diese Optionen sind ohne Aufpreis erhältlich: Eiche/schwarz oder Eiche/weiß, Palisander/schwarz oder Palisander weiß, Nussbaum/schwarz oder Nussbaum/weiß, Zebrano/schwarz oder Zebrano/weiß, Kirsche/schwarz oder Kirsche/weiß, Matt-Lack weiß/schwarz, andere individuelle Ausführungen jederzeit auf Anfrage möglich
Frequenzgang 30–24.000 Hz (- 3 dB)
Max. Schalldruck 120 dB/1 m
Wirkungsgrad 95 dB (Tieftöner); 95 dB (Hochleistungsbändchen bei 850 Hz Trennfrequenz)
Tief-Mitteltöner 12 Zoll JBL, modifiziert, 100 mm Aluminium Flachdraht Schwingspule, Bassreflex nach vorne
Mittel-Hochtöner Hochleistungsbändchen, 220 x 14 mm, patentiert
Anschlussfeld Bi-Wiring
Trennfrequenz 850 Hz (Steilheit 24 dB oder 48 dB über Trinnov High End Aktivweiche)
Empfohlener Wandabstand je nach Raumakustik 20 cm bis 80 cm
Empfohlene Raumgröße 20 bis 40 qm
Klirrfaktor THD < 1 % (1.000 Hz/100 dB/1 m)
  • Vorverstärker: miniDSP SHD
  • DSP: Dirac Live Raumentzerrung, 4 speicherbare Presets, Bis 192 kHz/24 Bit
  • Prozessor: 32-bit Floating point Analog Devices SHARC ADSP21489
  • Taktfrequenz: 450 MHz
  • Interne Sampling Rate: 96 kHz
  • Steuerung: Treiberloses USB 2.0 Steuermodule für Windows (PC nur zum einmaligen Setup und Einmessen erforderlich)
  • Netzwerk Audio Streamer: Quad Core ARM Prozessor, GB Ethernet, USB 2.0 für den Anschluss einer externen Harddisc
  • Player/Streamer: Volumio inkl. Einbindung von Spotify (Tidal aktuell noch nicht, allerdings kann jeder externe Streamer über AED/SPDIF oder USB eingebunden werden)
  • USB Audio: XMOS Asynchronous USB Audio bis 192 kHz, ASIO Treiber für Windows, kein Treiber für Mac notwendig
  • DSP: Lautstärke, Parametrischer Equalizer, Aktivweiche, Matrix Mixer, Compressor/Limiter, Mute
  • Digitale Eingänge: Nimmt Quellen bis 216 kHz Sampling Rate entgegen über: AES/EBU (XLR), SPDIF (Cinch), TOSLINK (optisch)
  • Digitale Ausgänge: 2 x Digital Output über SPDIF
  • Analoge Eingänge: 2-Kanal Input symmetrisch (XLR) und unsymmetrisch (Cinch), 32 Bit AK5574 Analog-Digital-Wandler, Geräuschspannungsabstand 120 dB
  • Verzerrungen: 0,0003 % THD+N (Analog-Digital-Wandlung)
  • Maximaler Input Level: 2V RMS (Cinch), 4V RMS (XLR)
  • Input Impedanz: 47 kOhm (Cinch), 48 KOhm (XLR)
  • Maximaler Output Level: 2V RMS (Cinch), 4V RMS (XLR)
  • Analoge Ausgänge: 4-Kanal Output symmetrisch (XLR) und unsymmetrisch (Cinch), 32 Bit AKM AK4490EQ Digital-Analog-Wandler
  • Geräuschspannungsabstand: 120 dB
  • Verzerrungen: 0,0003 % THD+N (Digital-Analog-Wandlung)
  • Output Impedanz: 100 Ohm (Cinch), 200 Ohm (XLR)
  • Endstufe: 4 Kanal Endstufe BA-200 mit symmetrischen Eingängen, 2 x 200 Watt (Tieftöner), 2 x 100 Watt (Bändchen), Class AB MOSFET
  • Paketreis Preis: BB-12 (Paar) incl. Vorverstärker miniDSP SHD,
  • Endstufe BA-200 und Bi-Wiring Kabel: 14.900 Euro
  • Garantie: Lautsprecher: 5 Jahre, Vorverstärker incl. DSP: 2 Jahre, Endstufe: 2 Jahre

Hersteller
Bohne Audio GmbH
Anschrift Jörg Bohne
Löherweg 17
51766 Engelskirchen
Telefon +49 2263 9026755
Fax +49 2263 9026756
Mobil +49 176 80009890
E-Mail j.bohne@bohne-audio.com
Web www.bohne-audio.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/18-11-13_bohne

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.