Der wie üblich mit Vinyl dekorierte Eingang zum elften Analog-Forum in Krefeld und die freundliche Überreichung der Ausstellungs-Broschüre durch die Mitarbeiterinnen der Analogue Audio Association stimmten den Besucher in die Atmosphäre dieser besonderen Hifi-Show ein
Wie stets konnte man sich anhand des informativen Messe-Heftes prima zurechtfinden, ganz gleich nach welchen Kriterien man aussuchen mochte. Die regelmäßigen Besucher des Forums trafen auf neue Aussteller wie zum Beispiel Black Forrest Audio. Nur wenige aus dem Vorjahr fehlten. So hatte die Ausstellung in etwa die gleiche Größe und im Ergebnis auch einen ähnlichen messbaren Erfolg. Rainer Bergmann, Chef der AAA, zeigte sich am Sonntag Nachmittag sehr glücklich über die diesjährigen Besucherzahl und die Zufriedenheit der Aussteller. Denn letztlich muss sich für diese die Teilnahme lohnen. Jeder Einzelne von ihnen investiert Geld, viel Zeit und sehr viel Mühe in seine Präsentation. Dem Interessenten boten die Aussteller fast ausschließlich sehr gelungene Vorführungen mit abwechslungsreichem Musik-Material. Viele dieser Darbietungen waren mit Produkt-Vergleichen kombiniert. So hörte ich einen Besucher auf dem Gang begeistert von den Vorzügen der Harmonix Plattenteller-Auflage schwärmen. Man konnte bei Audiospecials die Funktion eines neuartigen Korrektur-Reglers an einer Phono-Vorstufe erfahren. Erlebenswert war die vergleichende Demonstration verschiedener Avid Hifi-Geräte durch den Chef Conrad Mas persönlich, der amüsant durchs Programm führte. So ein Tag auf dem Analog-Forum geht bei der Vielzahl der Darbietungen rasch vorüber. Das ist erst recht der Fall, wenn man noch in den Angeboten der Vinyl-Händler das eine oder andere Schätzchen finden möchte. Beeindruckend für mich waren die anspruchsvollen Workshops, wo Wissen vermittelt wurde. Mit neuen Denkansätzen kann man danach das Hifi-Hobby etwas anders angehen. Der Besuch hat sich sicherlich gelohnt, und zwei Tage sind kurz bei diesem vielfältigen Repertoire. Am ersten November-Wochenende findet im kommenden Jahr das zwölfte Analog-Forum Krefeld statt. Darauf darf man sich freuen. Denn diese Ausstellung ist anders, nicht zuletzt wegen der beinahe familiären Atmosphäre.
Das Wetter war an beiden Tagen freundlich. Aber drinnen spielte die Musik
Die Damen überreichten nett lächelnd die Info-Broschüre an jeden Gast
Im Mittelpunkt steht der mit einem Lyra Aetna bestückte Plattenspieler Cantano W mit neuem, eigenem Antrieb und Motorsteuerung. Darunter sorgten die Plinius Geräte Koru, Kaitaki und P 10 für eine adäquate Versorgung der Stereokonzept-Lautsprecher „Der Monitor 1.0“. Das Paar kostet mit Ständern 12800 Euro
Das Tone Tool Laufwerk Trapezium mit hochkarätiger Antrieb-Steuerung von Dereneville trägt zwei Tonarme von Studo. Im hinteren Zwölf-Zoller ist ein Vorserien-Exemplar des Hana ML montiert. Es besitzt in der Serien-Version einen Micro-Line-Diamanten, einen Träger aus Messing, der hier noch nicht verbaut ist, und ein Gehäuse aus Delrin. Ab Dezember ist das Hana ML für 1150 Euro im Handel
Die schwebende Version des Ein-Punkt-Lager-Konzepts von Studo ist ab 4000 Euro erhältlich. Die drei Fäden aus Dynemaa stabilisieren die Lagerung. Sie benötigen keinerlei Justierung
Spannende Vorführungen in gelöster Stimmung gibt es alle Jahre wieder bei Fastaudio
Thomas Fast legte, wie meist selbst gut aufgelegt, interessante Musiktitel auf
Ein Highlight in seiner Audio-Kette war die großartige Endstufe – das weiß ich von einem Hörvergleich andernorts – die Endstufe „Signature Origin“ von Frans de Witt. Leider ist sie recht teuer
Ebenfalls, nicht nur musikalisch, bemerkenswert ist der Lautsprecher Chicago von Wolf von Lange. Im Bass arbeiten zwei Feldspulen-Chassis als Dipol. Der Mitteltöner besitzt ebenso einen Feldspulen-Antrieb. Oben ergänzt ein AMT das Spektrum
Zwei dieser Laufwerke und Tonarme von Primary Control waren mit Varianten des Lyra Etna bestückt. Mittels AirTight Phono-Vorstufe und externem Übertrager war der Vergleich zwischen normalem Etna und der Low-Level-Version nachvollziehbar
Von SoReal Audio sind Plattenspieler und die symmetrische Doppelt-Mono-Phono-Stufe. Von Artkustik stammen Verstärker und Lautsprecher. Netz- und Raum-Optimierung kommt von Acoustic Revive, weiteres Tuning von Audio Replas
Der SoReal Audio Seismograph wird präzise aus Flugzeug-Aluminium mit variierenden Legierungen gefertigt. Er kostet 22000 Euro ohne den SME-Arm. Für einen weiteren Tonarm ist Platz
Der kleinere Seismograph II ist für einen Tonarm ausgelegt. Auch er besteht aus Flugzeug-Aluminium
Die Lautsprecher Corno Rapido von Hornkultur bilden das Ende einer Audio-Kette, beginnend mit dem aufwändigen Rack von Beaudioful. Darauf steht ein Plattenspieler von Schick Liebenthal. Neu sind die Phono-Stufen von Audiospecials
Der Linke der drei Komponenten von Audiospecials ist der Phonolab 1.0 mit Recompizer. Der ermöglicht eine subjektive Korrektur des beim Schneide-Prozess reduzierten Bass-Pegels. Zudem ist eine Korrektur der Höhen möglich. Daneben stehen Netzteil und Phonolab Pro
An die Stromaufbereitung Isotek Genesis sind der Dr. Feickert Firebird mit Thales Tonarm „Easy“ und „The Phono Stage“ von Einstein angeschlossen. Im Thales spielt ein Dynavector XX2 MKII. Der Vollverstärker „The Absolute Tune“ von Einstein versorgt die TuneAudio Prime mit Fostex-Titan-Hochtöner von Kircher Hi-Fi. Sie kostet pro Paar ab 7500 Euro, hat 93 Dezibel Wirkungsgrad und eine Hornöffnung zum Boden
Reinhold Schäffer, Chef von bfly-audio, zeigt seine neues FlatLine BBasis mit Plus-Füßen. Der Preis beginnt, je nach Größe, bei 139 Euro. Mit den einfacheren Basic-Füßen geht es mit 69 Euro los
Neu im Sortiment von bfly-audio sind die Kabel von Black Cat Cable
2000 Euro das Paar kosten die Lautsprecher Q 10 von Guru. Hier konnte man erleben, was der Einsatz der aufwändigen Elektronik von Merill Audio mit den Gurus macht
Schon vor einem Jahr gefielen mir diese kleinvolumigen Speaker von Lautsprung aus Thüringen. Nicht zu erkennen ist das Front-End: Die hochwertigsten Tonabnehmer von Audio-Technica
Das Setup des B+T-Vertriebes bestand aus van den Hul, Soulines, Heed, Edwards-Audio, der Spendor A2 und anderem
Aus dem Portfolio von H.E.A.R. entstand eine klanglich beeindruckende Vorführung
LEN Hifi zeigte an den Lautsprechern Symphony von Horns den mit Zyx und Kuzma 4-Point bestückten, mächtigen J!Sikora Plattendreher
Mein Interesse galt der Röhren-Elektronik von MySound. Die passive Vorstufe mit integriertem D/A-Wandler lässt sich mit einem externen Netzteil und der Aktiv-Einheit erweitern. Die Mono-Endstufen mit je 12 Watt haben einen Echtglas-Käfig. Paarpreis mit amorphen Trafos: 9500 Euro
Rudi Jagersberger von Hemiolia Records im Gespräch mit einem Kunden. Neben vielen anderen Masterband-Kopien war per Kopfhörer das beeindruckende Live-Konzert von Luciano Pavarottti zu erleben. Das Band lief auf der von Eternal Arts restaurierten Ferrograph-Maschine
Preiswerte Bausteine von Taga Harmony
Nicht nur für Stones-Platten: Die Spieler von Brobo
Mit dem ATR Celebration 40 feiert Audio Trade sein 40-jähriges Bestehen
Im Portfolio von Audio Trade sind auch Lautsprecher und Elektronik von ATC. Die ATC SCM 40 mit Tri-Wiring-Anschluss kostet 5400 Euro pro Paar
Conrad Mas, Vordenker und Chef von Avid Hifi, hat Spaß, seine Komponenten vergleichend vorzuführen. Seine Show war nicht nur lustig, sondern auch sehr aufschlussreich
Noch Vorserie ohne Preisangabe: Der Tonabnehmer von Avid Hifi aus England
Warum gibt es sehr gute und sehr teure Lautsprecher von Avid Hifi? Bei seinen Vorführungen in der Vergangenheit mit Fremdfabrikaten musste Conrad Mas zu häufig hören, die Boxen klängen gut. Wer eine seiner Vorführungen erlebt hat, weiß, welchen Einfluss die anderen Komponenten haben
Das Fink Team führte die eindrucksvolle Borg vor. Dazu konnte man die Einflüsse verschiedener Strom-Aufbereiter von Isotek hören
Am Stand von AHP gab es die vielen Dinge zur klanglichen Verbesserung zu sehen und anzufassen
Auch die neuen SSC Magicpoints und Basen gibt es bei Audiophile Hifi Produkte
Ein Blick von der zweiten Hotel-Etage ins Foyer. Hier stellen auch MHW Audio und die Hifi-Zeile aus
Diese Einladung richtet sich speziell an die weiblichen Besucher, die in diesem Jahr noch zahlreicher waren als zuvor, wie ich von der Analogue Audio Association hörte. Astrid Schwäbe von Eternal Arts moderiert
Listening for Ladies findet an jedem Messe-Tag einmal statt. Ansonsten darf Jedermann die OTLs bei Eternal Arts genießen
Ungewöhnlich klein und zierlich sind die Lautsprecher des Komplett-Sets LaMusika Prelude bei Acapella
Zum System Prelude gehört die Steueranlage mit vielen digitalen Optionen und einer Phono-Einheit. Der optimierte Pro-Ject Plattenspieler durfte für die Vorführung jedoch mit einer externen Phonostufe spielen
Alfred Rudolph persönlich führte das neue Prelude Set vor
Der Reed Muse 1 C besitzt einen Reibrad-Antrieb und klingt auffallend lebendig. Montiert ist hier der kleine Reed Tonarm. In ihm spielt ein Lyra Delos
Dieser Röhren-Verstärker ist von Legat-Audio
Bei Audioconcept standen die kleinen PMC Twenty5.22 Lautsprecher im Vordergrund und klangen beeindruckend. Das lag sicher auch an den Zuspielern Audio Analogue Vor- und Endstufe, dem Plinius Koru Phono-Pre und der mit einem AT 95 für nur 39 Euro bestückten Holborne Rotax Laufwerk-Tonarm-Kombination
Großes Audio-Kino lieferte auch Volker Kühn von Black Forrest Audio mit seiner fein abgestimmten, aber auch kostspieligen Anlage mit Kondo Elektronik
Die Frequenzweichen der Living Voice Lautsprecher sind in einem separaten Gehäuse ausgelagert
Das direkt angetriebene Monaco v2.0 Laufwerk von Grand Prix Audio ist teuer, aber auch extrem aufwändig. 298.320 mal pro Umdrehung wird der Gleichlauf getaktet, was zu einmaliger Präzision führen soll. Das Karbonfaser-Monocoque-Chassis garantiert eine besondere Resonanz-Armut. Der kleinere Grand Prix Audio Parabolica kostet die Hälfte, ist hier aber nicht zu sehen
Der Tonarm mit dem Monaco v2.0 ist der einzigartige Viv Lab Rigid Float, der praktisch ohne mechanische Berührung funktioniert. In der Silikon-Flüssigkeit halten magnetisierte Metalle den Arm in der Schwebe. Die zweite Besonderheit des Viv Lab ist der gerade Arm ohne Kröpfung. Der Tonarm dreht über der Platte nicht mit Überhang sondern im unter hängenden Radius, soll keinen problematischen tangentialen Spurfehlwinkel aufweisen und musikalisch mit einem ungewohnt ruhigen Klangbild erfreuen
In der AAA-Lounge fand mehrfach der Vortrag von Holger Hippen zum Thema Wertermittlung alter LPs statt. Man konnte was lernen
Britisches Hifi im Raum von Input Audio. Marken wie Harbeth, Wand, Croft oder Audible Illusions waren hier zu hören
Die aktiven Geithain Lautsprecher brachten die Plattenspieler von Dr. Feickert Analogue zu Gehör. Sie wurden durch die Plattenteller-Auflage Magic-Mat von Dereneville optimiert. Dynavector Tonabnehmer tasteten das Vinyl ab
Der neue Volare ist das Einstiegs-Modell von Dr. Feickert Analogue. Er kostet mit dem Jelco-Arm 2990 Euro. Anders als die großen Plattendreher hat der Volare einen Teller aus Aluminium
Ein günstiges Angebot ist wohl dieser Pro-Ject Plattenspieler
Im Raum Vision konnte man einen großen Plattenspieler von Sperling Audio erleben. Die Elektrostaten kommen von Silberstatic. Die Verstärker sind von Valvet High-End Verstärkung
Vor die Phalanx der gediegenen Valvet Elektronik ist die große symmetrische Phonostufe Model 42 von Blue Amp der Garant für ein hochkarätiges Signal von der Schallplatte
Dass die Akustik im Hörraum wichtigste Voraussetzung für guten Klang ist, machte Dipl.-Ing. Markus Bertram in seinem kurzweiligen Vortrag deutlich
mb-akustik zeigte den neuen Diffusor D-300 neben der aktiven Bassfalle AVAA C-20 von PSI-Audio. Letzterer wurde bei Hifistatement ausführlich besprochen
Wer den Raummoden elektronisch, und zwar rein analog, zu Leibe rücken möchte, dem bietet mb-akustik den parametrischen Cosinus, der sich auf ein Hertz bei drei Tiefton-Frequenzen exakt abstimmen lässt
Zwischendurch verführen vielerorts die appetitlich dargebotenen Lakritz-Schnecken zum Naschen. Das Angebot war halb schwarz, halb farbig. Schwarzes Vinyl ist beliebter
Von Roger Schult, der auch den Cosinus für mb-akustik entwickelte, stammt diese modulare Phono-Entzerrer-Lautstärke-Steuerung
Von dort aus geht es in die Zwei-Wege-Aktiv-Weiche von Valeur Audio, die ebenso von Roger Schult konfiguriert wurde. Die rein analoge Weiche 2384 beinhaltet eine Raum-Korrektur und versorgt die folgenden Endstufen
Diese sind in dem mittigen Rack nicht zu erkennen. Im Vordergrund stehen die Lautsprecher Valeur Audio Micro Point 5 SE. Die elektronische Aufteilung über die externe Aktiv-Weiche erfolgt zwischen Bass und Mittelton. Mittelton- und Hochton-Bereich werden passiv gefiltert. Das Klangerlebnis war sehr plastisch und beeindruckend wirklichkeitsnah. Preis: ab 18000 Euro
Von Ursa Major gibt es bald neue Designs für die beliebte Platten-Bürste
Der Vollverstärker AirTight ATM-300 Anniversary
Bei Elac legte Björn Johannsen auf. Verkabelt war alles wie stets mit Audioquest. Der Verstärker ist ein Sugden SPA-4. Rer neue Elac Vela BS-403 kostet pro Parr 2000 Euro. Sowohl der Gehäuse-Deckel wie auch der Boden bestehen aus Aluminium. Zur Kühlung ist die Frequenzweiche mit dem Alu-Deckel verschraubt. Bestückt ist der BS-403 mit dem Elac-Jet-Hochtöner und einem Tiefmitteltöner mit Kristall-Membran
Dodocus zeigte eine Vielzahl der kleinen nützlichen Geräte, mit denen sich individuelle Wünsche erfüllen lassen. Hier finden sich bezahlbare Lösungen für spezielle Anwendungen, aber auch Gängiges wie Netzfilter
Martina Schöner demonstrierte mal andächtig, mal temperamentvoll ihren beachtenswerten Plattenspieler L´Art du Son. Die Lautsprecher-Prototypen stammen von Joachim Gerhard, der Geburtstag hatte
Gratulation an Joachim Gerhard also zu seinem Geburtstag und zu seinem neuen Lautsprecher-Projekt. Es klang beachtlich gut, einen Design-Preis erhält es wohl eher nicht. Zu beidem trägt das Konzept auch mit dem nach hinten gerichteten, aufgesetzten Hochtöner bei
Das holländische Tonträger-Label STST von Fritz de With ist stolz auf die eigenen Metallspulen, die sich hier auf der modernen Ballfinger-Maschine drehen. Das Band wurde von STST produziert und enthält Musik mit Andre Rabini
Dieser imposante Plattendreher ist ein Spec GMP-8000 mit einem Groovemaster II Tonarm von Audio-Creative
Ebenfalls vom japanischen Hersteller Spec Corporation stammen die Phonostufe REQ-S1EX und der Vollverstärker RSA-F33EX
Die nagelneue Uno Fino Edition von Avantgarde Acoustic kostet als Paar 1700 Euro. Sie hat einen Wirkungsgrad von 107 Dezibel und kommt mit wenig Leistung aus., da das Konzept teil-aktiv ist
Im Bass arbeitet ein integrierter Verstärker mit DSP-Raumkorrektur bis zur Übernahme-Frequenz bei 500 Hertz
Die Lautsprecher stammen von Lignolab aus Bochum
Die Endstufe Rocket mit 2 x 30 Watt aus acht EL84 von Andreas Klugs Röhrenschmiede gibt es ab 3900 Euro. Neu ist die Gestaltung des Käfigs. Wer mag, kann das verchromte Chassis mit lackierten Holz-Seitenwangen zieren lassen
Die Waschmaschine Mera Professional von Hannl kostet knapp unter 3000 Euro und arbeitet alternativ automatisch mit den Doppel-Bürsten hinten oder manuell mit der sehr wirkungsvollen Radbürste
Zum sensiblen Verteilen der Flüssigkeit bei Vinyl-Waschmaschinen hilft der neue Vinyl Apply für 28 Euro von Levin Design. Mit seiner Hilfe kann man das Label vor einem Wasserschaden bewahren
Er gab sich ausgesprochen zufrieden mit dem 11. Analog-Forum, Rainer Bergmann, der Maitre de Plaisir. Ein herzliches Dankeschön für dieses vielseitige Event an ihn und sein Team
Am ersten April-Wochenende dreht sich auch in diesem Jahr in Moers wieder alles um das Thema Plattenspieler und Tonband. Am 5. und 6. April 2025 veranstaltet die Analogue Audio Association im Van der Valk Hotel Moers das Analogforum PLUS Analogforum PLUS heisst: deutlich mehr Aussteller – plus 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr – und Ausstellungsfläche, ein zusätzlicher, dritter großer Veranstaltungssaal mit Konzerten und umfangreichem Rahmenprogramm sowie weitere Neuigkeiten im Beiprogramm, die zum jetzigen Zeitpunkt noch…
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr begann die High End Society auch heuer ihren Messereigen mit der eintägigen World Of Headphones in Heidelberg. Der Tankturm, aus dem früher Dampflokomotiven mit Wasser versorgt wurden, hatte sich als Ausstellungsort bewährt und wurde auch diesmal von einer Vielzahl von Kopfhörer-Enthusiasten besucht. Die Atmosphäre auf einer Kopfhörerausstellung unterscheidet sich deutlich von der einer üblichen Messe. Während bei letzteren viele Zuhörer recht unverbindlich mal einen Raum betreten und nach…
Wie schon im letzten Jahr ist die WORLD OF HEADPHONES im Tankturm in Heidelberg die erste Messe des Jahres, die die High End Society veranstaltet. Sie findet am Samstag, den 15. März, statt, dauert also wie das letzte Mal nur einen Tag. Das muss sich bewährt haben, denn anschließend wurde die WORLD OF HEADPHONES in Essen auch auf einen Tag verkürzt. In ihrer Ankündigung führt die High End Society – ebenfalls wie im Jahr 2025…
10.03.2025
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.