boulevard/19-04-24_audiooptimum
 

Ein Besuch bei Audio Optimum

24.04.2019 // Dirk Sommer

Noch mehr Energie steckte er die Konstruktion von Car-Hifi-Komponenten. Für alle unter Dreißigjährigen: Car Hifi war in den 70-ern und den folgenden Jahrzehnten ein ganz heißes Thema. Da kombinierte man fröhlich Receiver, Endstufen und Lautsprechersysteme und ersann individuelle Einbaulösungen, wie sich der Autor noch gut erinnern kann – auch wenn ihn das Thema eher peripher interessierte. Das Problem war vor allem die auf zwölf Volt begrenzte Spannung des Bordnetzes, die hohe Leistungen verhinderte. Daher ersannen findige Köpfe Schaltspannungswandler, die höhere Spannungen als die üblichen zwölf Volt für die Leistungsverstärker generierten. Einer dieser findigen Kreativen war Stefan Wehmeier, der auch heute noch ins Schwärmen geraten kann, wenn er sich an die Clarion-Receiver mit hochwertigen Potentiometern statt Lautstärke-Chips und allerbesten CD-Laufwerken erinnert. Sein Spezialgebiet waren damals Hochfrequenz-Spannungswandler. Kurz darauf folgte die Gründung der ersten eigenen Firma. Im Jahre 2004 fand er dann einen Investor, der ihm bei seinen Basisentwicklungen völlig freie Hand ließ. 2014 gründeten Friedrich Wilhelm Bussieweke – heute Geschäftsführer der GmbH – und der Entwickler die Firma Audio Optimum.

Alexandra Mittelbach leitet den Betrieb
Alexandra Mittelbach leitet den Betrieb

Die aktiven Monitore Audio Optimums unterscheiden sich durch zwei in wichtigen Ländern patentierte Entwicklungen Stefan Wehmeiers von denen der Mitbewerber. Zum einen ist es eine aktive analoge Frequenzweiche, die die akustischen Übertragungsfunktionen nach Linkwitz/Riley berücksichtigt und im Übertragungsbereich phasenparallel arbeitet. Dabei geht es nicht um Phasenlinearität der Summe. Nur wenn die Phasenparallelität zwischen den einzelnen Wegen nicht nur grob angenähert, sondern im Rahmen der Genauigkeit aller frequenzbestimmenden Bauteile der Aktivweiche mathematisch exakt ist, verhalten sich Mehrwegesysteme akustisch wie „ideale Breitbandsysteme“ mit vollkommen natürlicher Musikwiedergabe, erläutert Stefan Wehmeier. Die Entwicklung einer passiven Weiche sein für ihn eher Kunst als Wissenschaft. Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, dem sei der Artikel „Die natürliche Musikwiedergabe“ auf Audio Optimums Website empfohlen.

Czeslaw Pawlas arbeitet in der Fertigung
Czeslaw Pawlas arbeitet in der Fertigung

Dort finden sich auch Informationen über den SINCOS®-Modulator, die Vollbrückenendstufe, für die das US-Patent 9.287.826 erteilt wurde. Sie soll die Vorteile von selbstschwingenden und getakteten Pulsweiten-Verstärkern miteinander verbinden. Bei dieser Kombination von um 90 Grad versetzten Recht- und Dreiecksgeneratoren sei die Schaltfrequenz vom Modulationsgrad unabhängig, es entstünden keine nennenswerten Wärmeverluste und es gebe bis zur maximalen Lautstärke keine hörbaren Verzerrungen, führt Stefan Wehmeier aus. Damit seien die SINCOS®-Verstärker allen klassischen analogen Leistungsverstärkern – unabhängig davon, ob sie mit Röhren oder Transistoren arbeiten – prinzipiell überlegen. Auch in Sachen D/A-Wandler-Technologie bezieht der Entwickler klar Stellung. Für ihn kommen aus klanglichen Gründen nur Non-Over-Sampling-DACs in Frage, eine Ansicht, die beispielsweise auch die Entwickler von Digitale Audio Systeme teilen. Bei der Wandler/Vorstufen-Kombination Audio Optimum NOS-DAC2 muss das Rekonstruktionsfilter für Frequenzen größer/gleich 88,2 Kilohertz übrigens manuell umgeschaltet werden.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.