boulevard/19-04-24_audiooptimum
 

Ein Besuch bei Audio Optimum

24.04.2019 // Dirk Sommer

Steven Sandkühler ist Auszubildender und arbeitet hier an einer Phonostufe
Steven Sandkühler ist Auszubildender und arbeitet hier an einer Phonostufe

Außer den NOS-DACs mit und ohne Vorstufe hat Audio Optimum noch Phonovorstufen für MM und MC, eine Mono-Endstufe und zwei aktive Standboxen sowie zwei ebenfalls aktive Kompakt-Lautsprecher auf Ständern im HiFi-Programm, wie auf der Website zu sehen ist. Aber Stefan Wehmeier beschäftigt sich aktuell auch mit der Stromversorgung und Erdung der Geräte. Neben speziellen Netzverteilern bietet er auch einen durchkontaktieren sternförmigen Stromverteiler an, dessen Prinzip an Naims Power-Igel erinnert. Bei meinem Besuch noch nicht serienreif, aber ungemein spannend sind die Erdungsmodule, die mit den Netzverteilern verbunden werden können – aber dazu später mehr. Abgerundet wird das Angebot durch Signal-, Lautsprecher- und Netzkabel. Bei den Signalkabeln sind die einfacheren Modelle mit einem Baumwollschlauch ummantelt, die teureren mit einem Basaltgeflecht. Dies umgibt auch die Lautsprecherkabel, die mit Leitern in verschiedenen Durchmessern erhältlich sind. Der Komposition einer Komplettanlage – vom Plattenspieler und Streamer einmal abgesehen – mit Audio-Optimum-Komponenten steht also nichts im Wege. Laut Stefan Wehmeier soll eine Kette aus seinen Geräten keinen eigenen Sound aufweisen. High End hingegen sei für ihn „kreatives Sounding“, die Kompensation von Fehlern.

Eine Stereo-Drei-Kanal Endstufe mit aktiven, phasenparallelen Frequenzweichen
Eine Stereo-Drei-Kanal Endstufe mit aktiven, phasenparallelen Frequenzweichen

Nach jeder Menge Firmengeschichte, komplexen technischen Ausführung, klarer Meinung und intensivem Gedankenaustausch geht es dann von der gemütlichen Sitzecke in der Fertigung durch das Lager in den Hörraum. Der ist moderat akustisch behandelt und wird von einem mächtigen Holzofen bestens temperiert. Vor dem Hörsofa steht eine Vielzahl von Lautsprechern, darunter auch ein oder zwei Fremdfabrikate. Im Zentrum thront ein Flachbildschirm: Stefan Wehmeier ist Filmfan und genießt die Soundtracks seiner DVD-Auswahl auch gerne über seine Lautsprecher-Kreationen. Für unsere Hörsession ist eine FS82E an der optimalen Position aufgestellt. Der aktive Zweieinhalb-Wege-Lautsprecher ist mit zwei Acht-Zoll-Tiefmitteltönern und einer 30-Millimeter-Seidenkalotte bestückt. Die Elektronik – die analoge, phasenparallele Frequenzweiche und die drei SINCOS® Vollbrückenendstufen – sind in einem recht zierlichen externen Holzgehäuse untergebracht. Um einmal kurz vorzugreifen: Gegen Ende unserer Hörsitzung haben die FS82E bewiesen, dass sie Soundtracks ebenfalls adäquat wiedergeben: Auch Heimkino braucht keinen Subwoofer, wenn die Hauptlautsprecher derartige Bassqualitäten besitzen wie die Audio Optimum.

Zwei Weichen-Module mit Steckplätzen zur Bestückung mit Bauteilen für die gewünschten Übergangsfrequenzen
Zwei Weichen-Module mit Steckplätzen zur Bestückung mit Bauteilen für die gewünschten Übergangsfrequenzen


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.