boulevard/19-04-24_audiooptimum
 

Ein Besuch bei Audio Optimum

24.04.2019 // Dirk Sommer

Auch bei den ersten Stücken, von denen die meisten von der Festplatte über Stefan Wehmeiers Laptop, einige wenige per Onkyos HF Player von meinem iPhone kommen, hat mich die Tieftonwiedergabe völlig begeistert. Was die Audio Optimum da zu Gehör bringen, liegt weit über dem, was man in ihrer Preisklasse erwarten darf: Sie verbinden scheinbar grenzenlose Energie mit nahezu perfekter Kontrolle. Genießt man mit geschlossenen Augen, meint man, einen deutlich größeren Lautsprecher vor sich zu haben. Aber ich muss jetzt wirklich aufpassen, dass kein falscher Eindruck entsteht: Trotz allen überschwänglichen Lobes für den Tieftonbereich musizieren die FS82E wie aus einem Guss. Da ist kein Frequenzbereich überbetont oder unterbelichtet. Die Standboxen musizieren tonal völlig ausgewogen, der Klang löst sich bei den entsprechenden Aufnahmen vom Gehäuse, die Instrumente und Stimmen stehen frei im Raum.

Die riesige Bauteilesammlung zur Bestückung der Frequenzweichen
Die riesige Bauteilesammlung zur Bestückung der Frequenzweichen

Genau genommen ist meine bisherige Beschreibung nicht ganz zutreffend, denn ich höre ja nicht nur die aktiven Audio-Optimum-Schallwandler, sondern auch die Wandler/Vorstufen-Kombination NOS-DAC2 samt firmeneigener Signal- und Netzkabel. Natürlich ist es unmöglich, in einer unbekannten Anlage klangliche Phänomene mit Gewissheit einer einzelnen Komponente zuzuschreiben. Dennoch bin ich ziemlich sicher, dass der Non-Over-Samling-Wandler einen guten Teil dazu beträgt, dass die Wiedergabe völlig frei von Schärfe und Nervosität ist. Was ich für die Lautsprecher schon formuliert habe, gilt also für die gesamte Kette: Sie ist ihren Preis allemal wert, ja bietet in einigen Bereiche deutlich mehr, als man für diesen gemeinhin erwarten darf.

Messequipment im Büro des Entwicklers
Messequipment im Büro des Entwicklers

Dass er sich aktuell mit dem Thema Erdung beschäftigt, hatte Stefan Wehmeier ja schon angesprochen. Im Hörraum geht er ein wenig ins Detail und demonstriert auch den Stand seiner Entwicklungen. Da nicht jeder einen einen Meter langen Stahlstab tief im Erdreich verbuddeln kann, um darüber idealerweise die Störung auf dem Erdleiter abzuführen, suchen einige Firmen nach praktikableren Lösungen für Hifi-Fans. Audio Optimums Entwickler setzt auf eine sogenannte „Ground Box“: ein Kistchen aus Holz, das mit Turmalinen gefüllt ist, zwischen denen sich Kupferplatten befinden, die mit dem Erdleiter einer Steckdosenleiste verbunden werden können. Turmalin weist einen elektrokalorischen Effekt auf: Er reagiert auf die Änderung der elektrischen Feldstärke mit Abkühlung oder Erwärmung. Nachdem wir uns gründlich mit unserem Teststück vertraut gemacht haben, verbindet Stefan Wehmeier die Groud Box mit dem Erdleiter seines sternförmigen Stromverteilers: Der imaginäre Raum scheint nun minimal größer, der Hintergrund schwärzer und die Wiedergabe insgesamt noch einen Hauch dynamischer. Und damit hätten die FS82E auch ihre Monitorqualitäten unter Beweis gestellt: Sie machen die Wirkung des Erdungsmoduls deutlich hörbar. Leider haben sich die Autoren dieser Publikation bisher noch nicht mit der spannenden Erdungsproblematik beschäftigt. Nach einer kürzlich eingegangenen Leseranfrage zum Thema hat mich nun auch Stefan Wehmeier weiter dafür sensibilisiert. Und nicht nur das: Er hat mir auch freimütig seine bisherigen Lösungsansätze vorgestellt. Dafür gebührt ihm mein Dank.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.