IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht.
Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus Leung mit seiner Präsentation: Er bezeichnete die Entwicklung des Omne als WestminsterLabs bisher ambitioniertestes Projekt, die vor zwei Jahren begann und noch immer weiter geht. Ziel sei es, „das ganze WestminsterLab Erlebnis“ in einem Gerät zu konzentrieren, und dabei die Architektur der Konstruktion nur minimal zu simplifizieren, die Stromversorgung ein wenig zu verkleinern und die Kanaltrennung nur um Nuancen zu verringern. Zudem sollte das Ganze auf der Fläche der Vorstufe Quest bei einer Höhe der Rei-Mono-Endstufen Platz finden, so dass der Omne ähnlich wie zwei übereinandergestapelte Vorstufen daherkommt. Das Gehäuse besteht wie bei den bisherigen Einzelkomponenten aus Architekturaluminium und Kohlefaserplatten.
Wie bei der Quest gibt es drei symmetrische Eingänge und zwei Plätze für Einschübe, die sowohl einen weiteren XLR- oder einen Cinch-Eingang beinhalten können, als auch eine MM-, MC- oder DS-Audio-Phonostufe oder in fernerer Zukunft ein D/A-Wandler sein können. Der Omne ist durchgängig in Doppelmono-Bauweise ausgelegt, liefert in der WestminsterLab Class-A-Variante 50 Watt an 8 Ohm und verdoppelt bis hinunter zu 2 Ohm die Leistung bei der Halbierung des Lastwiderstandes. Der Omne ist in der Lage, einen Ausgangsstrom von 12 Ampere zu liefern. Der Dämpfungsfaktor liegt bei über 800. Der Vollverstärker verfügt über vier lineare Netzteile mit ebenso vielen Transformatoren: zwei O-Kern-Trafos für jeweils einen Kanal der Endstufe, einen weiteren für die Vorstufe und einen für die Kontrollschaltungen sowie die Lautstärkeregelung. Das nun von WestminsterLab selbst entwickelte Kontrollsystem verwaltet die 99-stufige Lautstärkeregelung, die Eingangswahl, die Anzeige und die Infrarot-Fernbedienungs-Schaltung.
Es gibt eine Masseisolierung für nicht gewählte Eingänge, einen Heimkino-Pass-Through und eine Balance-Regelung mit einem Arbeitsbereich von 12 Dezibel. Einer Vielzahl von bisherigen Kundenwünschen entsprechend wurde auch eine Selbst-Abschaltung für das Display kurz nach der letzten Eingabe realisiert. Gesteuert wird das Kontrollsystem von einem ARM-Prozessor mit variabler Arbeitsgeschwindigkeit. Dadurch soll das System 80 Prozent weniger Störgeräusche produzieren als sein Vorgänger. Insgesamt kommen in dem dreidimensionalen Leiterplattenaufbau 18 Spannungsregelungen zum Einsatz. Der Preis des Omne wird bei 35.000 Euro liegen.
Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
| |
---|---|
Anschrift | Johann-Georg-Halske-Str.11 41352 Korschenbroich |
Telefon | 02161/61783-0 |
Web | www.iad-audio.de |
service@iad-gmbh.de |
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.