tests/24-08-09_lumin
 

Lumïn P1 Mini

09.08.2024 // Wojciech Pacuła

Im Jahr 2013 trat Lumïn in das Pantheon der Hersteller von Music-File-Playern ein, indem es die Wiedergabe von DSD-Dateien anbot. Der erste Player, einfach Lumïn genannt, war eine Herausforderung für die Konkurrenz. Wir testen das neueste Produkt den P1 Mini, einen File-Player mit Vorverstärkersektion. Dies war der weltweit erste Test.

Als ich den Raum von Lumïn auf der High End 2024 betrat, stand der neue P1 Mini-Player im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Zugegeben, er wurde nicht besonders hervorgehoben, aber seine Wichtigkeit für die dort arbeitenden Menschen, einschließlich Li He, dem Geschäftsführer des Unternehmens, und Angus Leung, dem Leiter des Vertriebs, war unübersehbar. Und das war wirklich interessant. Schließlich standen im selben Raum viel teurere, viel beeindruckendere Geräte, allen voran der originale P1 und der Verstärker Amp. Wie Angus mir kurz darauf sagte und eine Woche später in einem Interview bei mir zu Hause bestätigte, ist der P1 Mini ein Schlüsselprodukt für Lumïn. Wie ist das möglich? Das Gerät kostet knapp 5.000 Euro – kein Pappenstiel, aber im Vergleich zu Konkurrenzprodukten immer noch überaus angemessen. Mit Blick auf den Ruf und die Geschichte des Unternehmens ist es leichter zu erklären, warum der P1 Mini für Lumïn so wichtig ist: Schließlich ist es erst das zweite Produkt, das die Funktionen eines Audio-File-Players, eines DAC mit HDMI-Eingängen und eines Vorverstärkers vereint. Das erste war der ursprüngliche P1 aus dem Jahr 2021.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0738.jpg

Der Name sagt viel darüber aus, worum es sich bei dem neuen Produkt handelt: Es ist eine kleinere und günstigere – was Herr Li On in einem Gespräch mit mir betonte – Version des größeren Produkts. Das Gehäuse wurde verändert und besteht jetzt aus gebogenem Blech statt aus gefrästem massiven Metall, das Netzteil ist kleiner, einige Bauteile sind weniger aufwändig und es gibt keinen symmetrischen Analogeingang. Dennoch kann man den P1 Mini als einen T3 mit mehr Funktionalität und einem einfacheren Gehäuse betrachten. Der Hersteller stellt auf seiner Website die Frage: „Warum der P1 Mini?“ und antwortet: „Genau wie sein größerer Bruder ist der P1 Mini so konzipiert, dass er als Streamer, DAC, Vorverstärker oder als Kombination von allen dreien verwendet werden kann! Mit fünf analogen und digitalen Eingängen, einem linearen Netzteil und vielen anderen Komponenten, die von Flaggschiff-Playern übernommen wurden, bietet der Lumïn P1 Mini unglaubliche Vielseitigkeit und Wertigkeit in seinem neuen schlanken Gehäuse.“

Das Äußere

Das Gerät teilt sich ein Gehäuse mit zwei anderen Produkten dieses Unternehmens - dem D3 Player und dem U2 Mini File Transport. Die Vorderseite ist ein flaches Aluminiumblech mit einem gefrästen „Fenster“, das, wie bei allen Produkten dieses Herstellers, ein Display beherbergt, das Informationen über das Album, den Titel und den Dateityp anzeigt, sowie Symbole, die den gewählten Eingang und die Lautstärke angeben. Der P1 Mini verfügt über zwei Drehknöpfe, die für die Eingangswahl und die Lautstärkeregelung zuständig sind, sowie, und das ist neu, einen Standby-Schalter mit einer Mikrodiode in – leider – blauer Farbe. Wie Angus sagt, hat man sich für diese Art der manuellen Bedienung entschieden, damit auch Personen, die nicht mit der digitalen audiophilen Welt verbunden sind, das Gerät leicht bedienen können. Die Rückwand ist unter dem hervorstehenden Gehäuse versteckt. Dies ist ein Element, das ursprünglich von Linn-Playern übernommen und von Lumïn all die Jahre beibehalten wurde. Ich wies Herrn Li darauf hin, dass dies für das Einstecken von Kabeln nicht sehr praktisch sei, woraufhin er antwortete, dass sie diesen Vorsprung in Zukunft etwas kürzen, aber nicht abschaffen würden, da viele Benutzer einen solchen Kabelschutz lobten.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0742.jpg


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.