tests/23-09-05_vitus
 

Vitus Audio RP 102

05.09.2023 // Dirk Sommer

Es ist wohl erst das zweite Mal, dass ich mich mit einer Komponente von Vitus Audio beschäftige. Das lag an der Vertriebssituation hierzulande, aber auch daran, dass sich in der aktuellen Preisliste kein Gerät unter 12.500 Euro findet. Dies und die sehr positiven Erfahrungen mit dem Vollverstärker wecken allerdings hohe Erwartungen an die Phonostufe.

Nun, der Vitus-Audio-Vertrieb hat sich inzwischen konsolidiert: Seit über zwei Jahren kümmert sich Uwe Heile mit seiner Audio Offensive um die Kreationen des dänischen Herstellers auf dem deutschen Markt. Die Firma wurde übrigens nach ihrem Gründer benannt: Hans-Ole Vitus. Der begann im Alter von zwölf, Schlagzeug in einer Marching Band zu spielen, und wechselte drei Jahre später zu einer lokalen Cover-Band, die sich unter anderem der Musik von Thin Lizzy und den Rolling Stones verschrieben hatte. Kurz zuvor hatte er seine erste Hifi-Anlage mit separaten Komponenten japanischer Elektronik-Hersteller erworben: Sein Interesse an hochwertiger Musikwiedergabe war geweckt. Parallel zum Kauf immer besserer Geräte baute er auch selbst Verstärker und Lautsprecher. 1985 begann Hans-Ole Vitus dann sein Studium der Elektronik. Ein Dezennium später hatte er die Idee zur Gründung einer eigenen Hifi-Firma. Doch es sollte bis zum Februar 2003 dauern, bis er seine ersten Geräte, eine Phonostufe, einen Hochpegel-Vorverstärker und Mono-Endstufen auf der Messe in Stockholm, dann kurz darauf in Kopenhagen und schließlich auf der High End in Frankfurt präsentierte. Heute umfasst das Angebot drei Modellreihen – Reference, Signature und Masterpiece – mit CD-Player und -Transport, Streamer, Wandlern, Phonostufen, Vollverstärkern, Vorverstärkern und Stereo- sowie Mono-Endstufen.

Die Netztrafos sind in ein separates Gehäuse ausgelagert. Die recht langen Verbindungskabel ermöglichen es, die beiden Gehäuse weit entfernt voneinander aufzustellen
Die Netztrafos sind in ein separates Gehäuse ausgelagert. Die recht langen Verbindungskabel ermöglichen es, die beiden Gehäuse weit entfernt voneinander aufzustellen

Zum Test habe ich die Phonostufe RP 102 aus der Reference-Linie – der „Einsteiger“-Serie bei Vitus Audio – bestellt. Sie besitzt drei Eingänge, zwei mit Cinch- und einen mit XLR-Buchsen, und wird mit einem separaten Netzteil geliefert, das für die beiden Kanäle jeweils eigene Stromversorgungen bereitstellt. Der dritte Trafo im Gehäuse dürfte für die Steuerschaltung und die Versorgung der zahlreichen Relais auf der Hauptplatine zuständig sein. Verstärkung und Entzerrung findet je Kanal in zwei Modulen statt, die von Vitus Audio erdacht und aufgebaut wurden. Deren Schaltung ist unsymmetrisch ausgelegt. Die Entzerrung erfolgt im Bass aktiv, im Hochtonbereich passiv. Sehr viel Aufwand betreiben die Dänen beim ohmschen Abschluss der angeschlossenen Tonabnehmer: Über drei Tasten auf der Frontseite und das Display lassen sich 40, 45, 50, 55, 60, 110, 130, 150, 180, 270, 300, 340, 360, 380, 400, 550, 600, 670, 750, 1000, 1200, 1500 und 2000 Ohm auswählen: Ich kann mich nicht erinnern, schon mal einer Phonostufe begegnet zu sein, die 23 verschiedene Werte anbietet! Auch bei der Wahl der Verstärkung von MC-Signalen bietet der RP 102 eine große Auswahl: Die lässt sich zwischen 51 uns 75 Dezibeln in Drei-Dezibel-Schritten einstellen. Der Maximalwert sollte auch für sehr „leise“ Tonabnehmer ausreichen, und die feine Abstufung der Verstärkung erlaubt es, sie so zu wählen, dass die Lautstärkeregelung der folgenden Vorstufe in einem günstigen Bereich arbeitet.

Auf die Eingangswahl und die Standby-Schaltung hat man über die Tasten an der Front direkten Zugriff
Auf die Eingangswahl und die Standby-Schaltung hat man über die Tasten an der Front direkten Zugriff


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.