tests/23-09-05_vitus
 

Vitus Audio RP 102

05.09.2023 // Dirk Sommer

Schon Garth Powell, der Entwickler von Audioquests Niagara hatte mich darauf hingewiesen, dass die Kombination von Hifi-Komponenten und Studio-Geräten wie der Studer A80 mit ihren unterschiedlichen Erdungskonzepten an einem Stromkreis in Sachen Brumm nicht ganz unproblematisch sei. So spielte etwa der Krell K300p in der Kette erst so überzeugend, als ich Einsteins Phonostufe, die eine ähnliche Erdungsvariante aufweist wie die Studer, vom Netz genommen hatte. Aber Experimente in diese Richtung brachten beim RP 102 keine Besserung. Erst nach einer Weile kam ich auf das Naheliegendste: das direkt neben der Phonostufe platzierte Netzgerät. Nicht umsonst hat Vitus das Netzteil ausgelagert und zur Verbindung damit zwei recht lange Kabel mitgeliefert. Da hätte ich wirklich schneller drauf kommen können. Sobald das Netzteil den gebührenden Abstand einhält, ist der RP 102 vorbildlich still: Auch bei extrem weit aufgedrehtem Lautstärkeregler an der Vorstufe ist kein Rauschen zu vernehmen, aber noch bemerkenswerter ist, dass auch keinerlei Radiogezwitscher im Hintergrund zu hören ist. Damit habe ich in meinem Hörraum bei unsymmetrischen Phonostufen fast immer Probleme. Die gerade erwähnte Krell war größtenteils still und ließ nur zu bestimmten Tageszeiten mal minimale Einstreuung hören. Der Vitus aber bildet das musikalische Geschehen jederzeit vor einem tief schwarzen Hintergrund ab: absolut überzeugend.

Ob hinter den XLR-Buchsen eine symmetrische Signalbearbeitung stattfindet, teilte der Hersteller nicht mit
Ob hinter den XLR-Buchsen eine symmetrische Signalbearbeitung stattfindet, teilte der Hersteller nicht mit

Noch kann ich mich nicht aufraffen, eine der aktuellen Test-Scheiben aufzulegen, mit einer vor mehr als 30 Jahren oft und gerne gehörten sieht das schon anders aus: Chuck Mangiones Children Of Sanchez. Beim Titelstück erklingt die Stimme in einem luftigen virtuellen Raum. Die akustische Gitarre besitzt Körper und die unterschiedliche Intensität der Anschläge wird fein differenziert. Pauken und Trommeln kommen mit Macht, die Bläser strahlen vor Energie. Die Schnelligkeit und Dynamik der Arm/System-Kombination bringt der RP 102 ungeschmälert rüber. Die unterschiedlichen Gitarren sind stets gut unterscheidbar. Charles Meeks E-Bass rollt satt und wohl strukturiert. Da wird schnell wieder klar, warum ich vor Jahrzehnten von diesem Stück so fasziniert war – auch wenn es damals nicht annähernd so gut geklungen haben kann wie nun mit dem TRA 9 -12 Zoll, dem Tamino und dem Vitus RP 102. So schnell, wie sich die Begeisterung für das Titelstück wieder einstellte, so nachhaltig macht sich beim Rest der Doppel-LP Enttäuschung breit: Da folgen fast nur noch Variationen des bekannten Themas. Völlig daneben erscheint mir der erste Track auf der dritten Seite „Hot Consuelo“: eine hektische Up-Tempo-Version des Altbekannten. Dass das nicht die Schuld des Vitus ist, macht er zu Beginn der vierten Seite beim „Medley“ klar: Hier erklingen die vertrauten Melodien in satten Klangfarben in einem schön offenen, imaginären Raum. Doch genug von Chuck Mangione und dem vorzüglichen Transrotor-Duo, das übrigens hier wie auch bei Einsteins The Turntable's Choice auf eine Lastimpedanz von 40 Ohm arbeitete.

Drei Trafos und einige Kondensatoren zu Filterung befinden sich im separaten Netzteilgehäuse
Drei Trafos und einige Kondensatoren zu Filterung befinden sich im separaten Netzteilgehäuse

Auf der zweiten Position des LaGrange ist momentan der Thales Simplicity II montiert, in dessen Headshell das Lyra Olympos SL hängt. Meine jugendliche Begeisterung für Deep Purple muss wohl stärkere Spuren hinterlassen als gedacht: Bei Qobuz hatte ich Jon Lords Album Blues Project Live entdeckt und hin und wieder gestreamt. Als ich dann in Mint die Werbung für eine Ausgabe als Doppel-LP in blauem Vinyl entdeckte, musste ich sie einfach haben. Und das war kein Fehler: Schon beim Intro zu „Back At The Chicken Shack“ aus der Feder Jimmy Smiths lässt Jon Lord seine Hammond kreischen, blubbern und grooven. Die Band setzt ein und man bekommt ein Ahnung von der Atmosphäre des Clubs. Trotz des mitreißenden Drives und der Fülle an Energie bleibt das Klangbild gut durchhörbar. Lyra, Thales und Vitus machen diese Melange aus Rock und Jazz – das ist hier das krasse Gegenteil von Jazz-Rock – zu einem Hochgenuss! Fast genau mitreißend gerät dem Blues Project seine Version von „Hoochie Coochie Man“. Nein, ich werde Ihnen jetzt nicht von jedem einzelnen Song vorschwärmen. Einige Titel von Deep Purple, Tom Waits Komposition „Way Down In The Hole“ und Maggie Bell mit „Wishing Well“ sollten aber auch für Sie Grund genug sein, sich das Album zuzulegen


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.