tests/23-06-20_wilson
 

Wilson Benesch A.C.T. 3Zero

20.06.2023 // Dirk Sommer

Ein Blick ins Zentrum der Tief/Mitteltöner zeigt, wie viel Beachtung bei den Tactic-3.0-Treibern auch dem Bauteil geschenkt wird, das andernorts schlicht als „Dust Cap“ oder Staubschutzkappe bezeichnet wird und meist recht schlicht daher kommt. Im 3D-Druck wird hier unter Verwendung von fünf Materialien und Klebestoffen ein Objekt mit einer Gitterstruktur erstellt, das nicht nur den Frequenzgang linearisieren und Verzerrungen vermindern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Dämpfung der Membran haben und für einen harmonischeren Übergang zum Abstrahlverhalten des Hochtöners sorgen soll. Für die allertiefsten Frequenzen ist in der A.C.T. 3Zero ein Tactic-3.0-Isobaric-Drive-System zuständig: Zwei Tiefton-Chassis werden dafür mit einander zugewandten Membranen miteinander verschraubt. Das eingeschlossene Luftvolumen kann als Verbundstruktur mit einem hervorragenden Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht betrachtet werden. Während der Basstreiber im Inneren gegen das Gehäusevolumen arbeitet, steht dem, den man hört, nur der Druck des Hörraumes entgegen, woraus eine sehr niedrige Resonanzfrequenz resultiert. In einem konventionellen System wäre diese nur durch das Hinzufügen von Masse zu erreichen, was allerdings zu Lasten der Dynamik ginge. Beim Isobarik-Drive-System hingegen soll der Bass in seiner Sprungantwort sogar schneller sein als der Mitteltöner. Zudem ist das System kompakt im Aufbau und kommt bei gleichem Bassfrequenzgang mit der Hälfte des Gehäusevolumens einer sonst üblichen Lösung aus. Den Hochtonbereich ab fünf Kilohertz gibt der Fibonacci-Hochtöner wieder, der auch der gesamten Lautsprecher-Linie ihren Namen gibt. Wilson Benesch wählte den Namen als Hommage an den italienischen Mathematiker aus dem 12. Jahrhundert. Genau genommen werden damit die im 3D-Druck erstellten runden Elemente bezeichnet, die die Hochtonkalotte umgeben und die anstelle einer Staubschutzkappe in der Mitte der Tief/Mitteltöner sitzen und die die Vorteile der natürlichen Geometrie, die sich über Jahrtausende entwickelt hat, nachahmen und nutzen. Die direkt an die Hochtonkalotte angrenzende Fläche hat einen großen Einfluss auf den Frequenzgang des Tweeters, da die von dort reflektierten Schallwellen mit denen von der Kalotte direkt abgestrahlten interagieren. Dank der Fibonacci-Elemente wird ein linearerer Frequenzverlauf erreicht.

Die A.C.T. besitzt Bi-Wiring-Anschlüsse. Diese Kabelbrücken liegen bei
Die A.C.T. besitzt Bi-Wiring-Anschlüsse. Diese Kabelbrücken liegen bei

Die Kalotte ist wie die des Vorgängers, des Semisphere-Hochtöners, weder eine Soft-Dome-Konstruktion noch eine extrem harte Variante wie etwa eine aus Beryllium, weswegen Wilson Benesch hier auch vom weltweit ersten Hybridkalotten-Hochtöner spricht. Der Frequenzgang des Fibonacci-Hochtöner reicht deutlich über 30 Kilohertz hinaus – ein Wert, den Soft-Dome-Kalotten nicht erreichen. Noch wichtiger sei allerdings das Fehlen der üblichen Hard-Dome-Resonanzen. Die Steifigkeit und die innere Dämpfung der Kalotte des Wilson-Benesch-Hochtöners wird wie auch die seiner Schwingspule durch Kohlefasern erhöht. Doch genug der technischen Details. Als ich eher aus nostalgischen Gründen entschied, die A.C.T. 3Zero im Wohnzimmer zu testen, war mir wohl bewusst, dass Lautsprecher dort keine optimalen akustischen Bedingungen vorfinden. Anders als im Hörraum, wo beide Schallwandler denselben Abstand zu Seiten- und Rückwänden sowie zur Decke haben, steht die linke Box im Wohnzimmer näher an der Seitenwand und unter einer Dachgaube, während die rechte etwa zwei Meter Abstand zur Seite und einen ebenso großen zur Dachschräge hat. Bei der Acapella Violon VI mit ihrem großen Mitteltonhorn und – deutlich weniger stark ausgeprägt – bei der Göbel Epoque Aeon Fine führt das dazu, dass sich die Stereo-Balance ein Stückchen nach links verschiebt, da hier schneller und mehr Reflexionen entstehen. Wenn man jedoch darum weiß, kann man damit ganz gut leben. Außerdem werden auch nicht alle unsere Leser ohne Rücksicht auf Mitbewohner oder die optische Anmutung des Raumes hundertprozentig ideale Bedingungen für ihre Lautsprecher geschaffen haben.

Die aufwendige Konstruktion des Fußes ist Teil des Isobarik-Drive-Systems. Die Spitzen der massiven Spikes finden zwischen den drei Kugeln in den mitgelieferten Tellern Platz
Die aufwendige Konstruktion des Fußes ist Teil des Isobarik-Drive-Systems. Die Spitzen der massiven Spikes finden zwischen den drei Kugeln in den mitgelieferten Tellern Platz

Zur Akklimatisierung der A.C.T. 3Zero in ihrer neuen Umgebung hatte ich ein Album des Tord Gustavsen Trio gewählt, diesmal nicht Changing Places, sondern The Other Side. Schon die ersten Tönen von „The Tunnel“ machen klar, dass sich die Wilson Benesch an ihrer neuen Wirkungsstätte sehr wohlfühlten: Ihre vergleichsweise geringe Höhe und die Abstrahlcharakteristik der drei frontseitig montierten Chassis sorgten dafür, dass es nur eine minimale Verschiebung des musikalischen Geschehens nach links gab. Ich kann mich an keinen Lautsprecher erinnern, der die nicht ideale Aufstellung so wenig ins klangliche Ergebnis einfließen lies. Aber dass sich eine A.C.T, hervorragend akustisch in ihre Umgebung integriert, hatte ich schon bei der Begegnung mit dem Vorgängerrnodell beim Besuch Julian Sojas von der Krakow Sonic Society festgestellt.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.