tests/22-09-27_playback
 

Playback Designs MPS-6 Edelweiss Player

27.09.2022 // Dirk Sommer

Nach den Erfahrungen mit den Dream Player MPS-8 und dem Dream DAC MPD-8, die ihren Namen wirklich alle Ehre machen, nahm ich das Angebot des deutschen Playback-Designs-Vertriebs Highendscout, eine Komponente der neuen Edelweiss-Serie zu testen, natürlich gerne an. Der MPS-6 ist CD/SACD-Laufwerk, Wandler und Streamer in einem.

Die Edelweiss-Linie, in der zwei der Geräte die Zahl sechs in ihrer Bezeichnung führen, umfasst drei Komponenten: den reinen D/A-Wandler MPD-6, den (SACD/CD-) Player MPS-6, für die es optional noch ein Streaming-Board gibt, sowie den Streamer MPS-X. Alle drei verfügen über Playback Designs' proprietäre PLink-Lichtleiter-Schnittstelle, die mich schon bei der Beschäftigung mit dem Dream DAC und dem Stream IF rundum überzeugte. Das Streamer-Kistchen, das auch USB-Signale von Jitter befreit und reclockt, passte klanglich ganz hervorragend, optisch aber so gar nicht zu den Playback-Design-Dream-Geräten. Deswegen ist es auch nicht mehr im Angebot. Es wird durch den deutlich aufwändigeren – und entsprechend teureren – MPS-X ersetzt.

Wer Wert auf Streaming, sei es von einem NAS oder den einschlägigen Portalen im Netz, legt und keine CDs oder SACDs mehr nutzt, sollte also zum MPD-6, dem Stream-X2-Modul oder, wenn's noch mehr Wohlklang und eine etwas größere Investition sein darf, dem MPS-X greifen. Die Verteilung von verschiedenen Aufgaben auf mehrere Komponenten hat in einer digitalen Wiedergabe-Kette ja erfahrungsgemäß deutliche Vorteile. Wer neben den Silberscheiben auch Files aus dem Netz abspielen möchte, kombiniert den MPS-6 dem eigenen Qualitätsanspruch entsprechend entweder mit dem im Player zu installierenden Streaming-Board X2 oder dem MPS-X. Dass der reine Wandler mit externem Streamer der Komplettlösung aus Laufwerk, Streamer-Platine und D/A-Wandler klanglich überlegen ist, steht für mich nach dem Test der entsprechenden Komponenten der Dream-Serie fest und dürfte auch für die M-Linie zutreffen.

Während die Gehäuse der Dream-Serie aus einem Block gefräst wurden, werden die der Edelweiss-Linie aus mehreren Aluminium-Teilen zusammengesetzt. Das tut der Eleganz des Designs aber keinen Abbruch
Während die Gehäuse der Dream-Serie aus einem Block gefräst wurden, werden die der Edelweiss-Linie aus mehreren Aluminium-Teilen zusammengesetzt. Das tut der Eleganz des Designs aber keinen Abbruch


  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.