tests/21-08-24_sendy
 

Sendy Audio Peacock

24.08.2021 // Dirk Sommer

Seit der Beschäftigung mit der nicht nur bei mobilem Musikgenuss klanglich rundum überzeugenden Kombination aus Lotoo PAW S1 und dem Sendy Audio Aiva ist letzterer mein Favorit in seinem Preissegment. Und deshalb habe ich mich auch bemüht, des Peacock, des neuen Topmodells von Sendy Audio, möglichst schnell habhaft zu werden.

Den ungemein positiven Eindruck, den der Aiva hinterlassen hat, konnte er übrigens im Test des wohl einzigartigen Weiss DAC502 bestätigen. Der – allerdings geschlossene – Audeze EL-8 Titanium, bisher meine erste Wahl, kam dem Aiva erst nach der Aktivierung der von Weiss mit Audeze speziell für den Achter entwickelten „Headphone EQ“-Entzerrung in Sachen Ausgewogenheit und tonaler Stimmigkeit annähernd gleich. Aber es soll hier ja nicht um den Aiva, sondern um den Peacock gehen. Der arbeitet natürlich auch nach dem magnetostatischen Prinzip, verfügt aber über einen Treiber mit einem Durchmesser von 88 Millimetern. Laut Hersteller kommt hier erstmals die patentierte „Quad-Former Technology“ zum Einsatz, die der deutsche Sendy-Audio-Vertrieb audioNEXT in seiner Pressmitteilung, die unserer News zum Peacock zugrunde liegt, beschrieben hat. An gleicher Stelle findet sich auch alles Wissenswerte über die Firma Dongguan SIVGA Electronic Technology Co., Ltd, die Inhaberin der Marke Sendy Audio, und die die Kopfhörer-Schmiede prägenden Personen, Mr. Zhou und Mr. Pan.

Bei der patentierten Quad-Former Technology befinden sich auf jeder Seite der Membran zwei Spulen, um die Membran über ihre gesamte Fläche gleichmäßig zum Schwingen anzuregen. Trotz Patent gibt Sendy Audio kein Bild der Spulen zur Veröffentlichung frei
Bei der patentierten Quad-Former Technology befinden sich auf jeder Seite der Membran zwei Spulen, um die Membran über ihre gesamte Fläche gleichmäßig zum Schwingen anzuregen. Trotz Patent gibt Sendy Audio kein Bild der Spulen zur Veröffentlichung frei

Da sich mir die Besonderheiten der Quad-Former Technology nicht vollständig erschlossen, vermittelte mir Carsten Hicking, einer der Inhaber von audioNEXT, einen Kontakt zu Collin Yang, Sendy Audios Produktmanager. Per Skype war dann schnell geklärt, dass sich auch beim Peacock eine mit Leiterbahnen bedruckte Membran zwischen zwei Magnet-Anordnungen bewegt. Beim Peacock trägt die Membran aber nicht nur eine Spule: Auf jeder Seite der Membran sind zwei Spulen aufgebracht, wobei die beiden Spulen auf einer Seite die Fläche besser abdecken sollen, als das mit einer Spule möglich wäre. Dadurch werde eine möglichst gleichförmige Bewegung der Membran auf der gesamten Fläche erreicht. Es habe mehr als zwei Jahre gedauert, die Membran aus einem Komposit-Material zu entwickeln und damit das optimale Verhältnis aus Dicke und Festigkeit zu erreichen. Das Material weise besonders im Stimmbereich eine hohe innere Dämpfung auf. Die Membran und die Magnete befinden sich in einem Gehäuse, das mit CNC-Maschinen aus Flugzeug-Aluminium gefräst wurde. Hier ist eine hohe Präzision beim Erstellen der Durchbrüche und Löcher nötig, um der Membranbewegung keinen unerwünschten, den Klang verfälschenden Widerstand entgegenzusetzen.

Die Ohrmuschel besitzt zwei Abdeckungen aus Stahl: Eine wurde schwarz lackiert, die andere mit 24-karätigem Gold beschichtet. Der daraus resultierende Eindruck erinnert an das Rad eines Pfaus
Die Ohrmuschel besitzt zwei Abdeckungen aus Stahl: Eine wurde schwarz lackiert, die andere mit 24-karätigem Gold beschichtet. Der daraus resultierende Eindruck erinnert an das Rad eines Pfaus


  • Auralic Altais G2.2 Digital Audio Streamer

    Der neue Altair G2.2 Streamer/DAC/Vorverstärker hat ein mit Spannung erwartetes Update erhalten. Nachdem Auralic zuvor die eigenentwickelte 64-Bit-Tesla-G3-Verarbeitungsplattform für seinen Vega G2.2 DAC und den Aries G2.2 Streaming Transport vorgestellt hatte, ist nun auch der Altair G2.2 auf dieser Plattform aufgebaut. Im Altair G2.2 verbindet Auralic die verbesserte Verarbeitungsbasis mit Hardware-Upgrades, darunter einen „Fusion DAC“, Direct Data Recording (DDR)-Reclocking und galvanische Trennung von Audio- und Verarbeitungsschaltkreisen. Der Class-A-Ausgang mit Widerstandsleiter-Lautstärkeregelung verspricht eine erhöhte Ausgangsspannung von…
    03.12.2024
  • Silversmith Audio Fidelium

    Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit. Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel…
    15.11.2024
  • Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

    Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war. Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS,…
    12.11.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.