tests/21-08-24_sendy
 

Sendy Audio Peacock

24.08.2021 // Dirk Sommer

Auch der Holzring, der die Treiber beherbergt, wird mit CNC-Maschinen in Form gebracht, bevor er geschliffen, lackiert und getrocknet wird. Die beiden übereinander liegenden Abdeckung aus Stahl sind schwarz lackiert respektive mit 24-karätigem Gold beschichtet. Gemeinsam bieten sie nicht nur der nach hinten abgestrahlten Energie einen definierten Widerstand, der für einen ausgeglichenen Frequenzgang nötig sein soll, sondern sorgen auch für ein reizvolles Erscheinungsbild, das an das Rad eines Pfaus erinnert und für die Namensgebung des Kopfhörers verantwortlich ist. Das Kopfband mit den goldenen Nähten und die Ohrpolster werden aus weichem, angenehm zu tragendem Ziegenleder gefertigt. Dem Peacock ist ein etwa zwei Meter langes, geflochtenes, acht-adriges Anschlusskabel aus 6N-OCC-Kupfer beigepackt. Der Verbindung mit den Ohrmuscheln dienen zwei vierpolige Mini-XLR-Stecker, Verstärker-seitig gibt einen Pentaconn-Stecker. Im braunen Transport-Case, das aus echtem Leder hergestellt worden sein soll, findet man auch zwei Adapter: Pentaconn auf vierpolig XLR respektive auf 6,3-Millimeter-Klinke. Die Verarbeitung des Peacock lässt keinerlei Wünsche offen.

Die Ohrmuscheln sind innen und außen eindeutig in ihrer Kanalzugehörigkeit gekennzeichnet
Die Ohrmuscheln sind innen und außen eindeutig in ihrer Kanalzugehörigkeit gekennzeichnet

Dass ich auch klanglich mit dem großen Sendy Audio Freude haben würde, weiß ich seit dem Test der symmetrischen und unsymmetrischen Kopfhörer-Ausgänge des Weiss DAC502, als der Peacock für meinen Audeze LCD-X einspringen musste. Inzwischen ist dessen defekter Wandler ausgetauscht. Den Wechsel des zweiten Wandlers des aufeinander abgestimmten Pärchens überlasse ich aber lieber dem ehemaligen Vertrieb. Doch auch so sollte der Vergleich des Sendy Audio mit dem Audeze recht aussagekräftig sein. Aber dazu später mehr. Erst einmal genieße ich den Peacock, der per Adapter mit dem symmetrischen Ausgang des Weiss verbunden ist, für sich allein. Bei Stöbern in der Musik-Bibliothek bin ich auf Ferenc Snétbergers Album Balance gestoßen, ein Solo-Konzert des Gitarristen im Kammermusiksaal der Philharmonie in Berlin. Die Stücke wurden völlig frei von Effekten und anderen Ablenkungen aufgezeichnet. Nicht einmal das Klatschen am Ende der Stücke hat es auf die Aufnahme geschafft. Hin und wieder kann man mit großer Konzentration mal ein Räuspern oder Hüsteln aus dem Publikum hören. Aber das spricht lediglich für das hohe Auflösungsvermögen des Peacock. Die feine Aufnahme des akustischen Instruments scheint wie für den Sendy Audio gemacht. Oder ist es umgekehrt? Jedenfalls lenkt nichts von Snétbergers Spiel ab, auch keine überbetonten Griffgeräusche, wie sie sonst oft bei nah mikrofonierten Gitarren vorkommen. Die Musik zieht einen mit ihrem intensiven Fluss in ihren Bann. Was ist höre, kommt mir einfach richtig vor. Aufgrund der Natürlichkeit der Klanges gibt es während des gesamten Albums nicht die geringsten Ermüdungserscheinungen. Ein großartiges, weil völlig unspektakuläres Erlebnis!

Das Rechteck dürfte der angetriebenen Fläche entsprechen
Das Rechteck dürfte der angetriebenen Fläche entsprechen

Auch wenn die mitgelieferten Adapter – es fehlt ein Pentaconn auf 3,5-Millimeter-Klinke – und die etwas größere und gewichtigere Bauform das nicht unbedingt nahelegen, probiere ich aus, ob sich der Peacock für den mobilen Betrieb eignet oder aufgrund seiner elektrischen Werte, DragonFly, MOJO und Co. überfordert. Der nötige Adapter liegt praktischerweise dem Sendy Audio Aiva bei, so dass der Anschluss des Peacock an den DragonFly Cobalt kein Problem darstellt. Ein Lightning-auf-USB-Adapter sorgt für die Verbindung zum iPhone 11 und schon lässt sich über die Onkyo-HD-Player-App beispielsweise Wolfgang Puschnig und Steve Swallows Duo-Version von „In A Sentimental Mood“ vom Album Grey genießen. Dank Quintons vorzüglicher Aufnahme- und Mastering-Technik kommt man Swallows singendem E-Bass und dem Saxophon akustisch ungemein nahe, ohne dass diese Direktheit unnatürlich oder aufgesetzt wirkte. Der Peacock macht – nicht nur – diesen Song zu einer Schwelgerei in Wohlklang. Der Verstärker der DragonFly reicht völlig aus, um dem großen Sendy Audio beträchtliche Pegel zu entlocken. Der Peacock ist erfreulicherweise nicht sehr leistungshungrig oder übermäßig anspruchsvoll in Sachen Verstärker.


  • Silversmith Audio Fidelium

    Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit. Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel…
    15.11.2024
  • Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

    Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war. Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS,…
    12.11.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024
  • Phonar Veritas p4.2 Next

    Als vor sieben Monaten die Phonar Veritas p9.2 SE bei mir zum Test standen, war ich von ihren musikalischen Qualitäten so angetan, dass sie mich zum Kauf veranlassten. Nun steht im selben Hörraum ein Paar Phonar Veritas P4.2 Next für 2000 Euro und lässt mich staunen. Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleich sind bemerkenswert. Regelmäßige Leser von Hifistatement wissen längst, dass heutzutage schon für relativ kleines Geld sehr gut klingende Lautsprecher zu bekommen sind. Oft handelt…
    22.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.