tests/21-05-13_soundsmith
 
Test.
Deutsch English|

Soundsmith Strain Gauge plus Sbooster MKII

14.05.2021 // Dirk Sommer

Seit ich dieses Scheibe zuvor genossen habe, hat es in der Kette aber auch zwei Änderungen gegeben: Zum einen sind meine beiden Velodynes eingetroffen und spielen nun mit. Zudem wird das Stain Gauge – wie erwähnt – statt von Einsteins The Tonearm vom Thiele TA01 geführt. Wenn ich allein den Einfluss der beiden SBooster einschätzen will, komme ich um das Umstecken der Netzteile nicht herum: Die serienmäßigen Netzteile sind wirklich gut. Aber davon, dass das Strain Gauge zu den allerbesten Tonabnehmer überhaupt zählt, war ich ja schon zuvor überzeugt. Dennoch machen es die beiden SBooster noch ein wenig besser: Die Abbildung gerät eine Spur größer, die Bühne wirkt einen Hauch tiefer, die Instrumente werden noch feiner differenziert, und auch dynamisch tut sich noch ein wenig mehr. Alle genannten Verbesserungen sind keinesfalls riesig, in ihrer Summe aber durchaus beeindruckend. Viel wichtiger ist für mich jedoch: Mit den SBoostern macht mir die Musik einfach mehr Spaß!

STATEMENT

Es ist beim Strain Gauge nicht anders als bei einer Unzahl von Digital-Komponenten: Die SBooster machen auch sehr Gutes noch eine Spur besser. Beim Soundsmith kommt noch hinzu, dass die Investition für die beiden Netzteile im Vergleich mit der für das Tonabnehmersystem fast verschwindend gering ist. Für mich sind die SBooster beim Strain Gauge ein Muss!
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Einstein The Tonearm 12“ und 9“, Thiele TA01
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Etna
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorverstärker Audio Exklusiv R7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine, AudiaZ Cadenza
Subwoofer Velodyne Digital Drive Plus 10 (2x)
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Soundsmith Strain Gauge
Prinzip Strain Gauge
Nadelschliffe Shibata mit Aluminium-Nadelträger (golden mit rotem Punkt)
Elliptisch mit Aluminium-Nadelträger (golden)
Spezialschliff für Platten von 1948 und 1949 mit Aluminium-Nadelträger (grün)
Spezialschliff für Schellackplatten (grün mit rotem Punkt)
Contact Line mit Saphir-Nadelträger (schwarz)
Optimized Contour Contact Line mit Rubin-Nadelträger (rot)
Ausgangsspannung 0,775 V bei 5cm pro Sekunde
Nadelnachgiebigkeit 10
Empfohlene Auflagekraft 2,3g
Netzteile Die Elektronik wir von zwei identischen analogen Steckernetzteilen - 24 Volt Gleichstrom und 500 Milliampere versorgt. Zwei davon werden mitgeliefert und sind für die SG-Vorstufensystem erforderlich. Die Verwendung externer Netzteile trägt dazu bei, das Grundrauschen extrem niedrig zu halten und ermöglicht die Einhaltung der Stromversorgungsvorschriften für verschiedene Länder. Die Netzteile sind in 120 VAC oder 210-230 VAC erhältlich, wie es für den Einsatz außerhalb der USA in einigen Ländern erforderlich ist.
Nadeleinschübe Diese werden auf jeden Tonabnehmer und jedes System abgestimmt. Wenn man noch einen guten Nadeleinschub hat, schickt man diesen mit dem Tonabnehmer ein und Soundsmith kann andere bauen, die zum Tonabnehmer passen. Wenn kein guter Nadeleinschub mehr vorhanden ist, benötigt Soundsmith sowohl den Tonabnehmer als auch die Elektronik, um neue Nadeleinschübe zu bauen. Die Nadeleinschübe können vom Besitzer leicht in das Tonabnehmergehäuse ein- und ausgebaut werden
Lieferumfang Tonabnehmersystem, 2. Nadeleinschub, Stromversorgung SG-200
Preis 12.750 Euro
Herstellerangaben
SBooster BOTW Power & Precision Eco MKII
Abmessungen (B/H/T) 12,5/22,0/7,5 cm ohne die Kabelfilter
Preis 330 Euro (x2)

Vertrieb
G8 & friends GmbH
Anschrift Werner Möhring
Ferdinand-Poggel-Str. 17
59065 Hamm
Telefon +49 5254 660188
E-Mail info@g8friends.de
Web www.g8friends.de
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
Anschrift Mika Dauphin
Kedenburgstraße 44
Haus D / 1. OG
22041 Hamburg
E-Mail mika.dauphin@drei-h.biz
Telefon +49 40 37507515


  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.