tests/21-05-13_soundsmith
 
Test.
Deutsch English|

Soundsmith Strain Gauge plus Sbooster MKII

14.05.2021 // Dirk Sommer

Mit zwei Netzteilen, deren Minuspole nicht mit der Erde des Netzsteckers verbunden sind wie bei dem Soundsmith-Steckernetzteilen oder den SBooster, gibt es aber keinerlei Probleme. Bleibt nur zu klären, warum es mit den Ferrums nicht klappt. Marcin Hamerla, der Chef der polnischen Elektronikspezialisten erklärt dann nach Rücksprache mit seinen für das Hypsos zuständigen Ingenieuren, dass dieses wegen seines Metallgehäuses in eine andere elektrische Schutzklasse falle als beispielsweise das SBooster und die Steckernetzteile mit ihren Kunststoffgehäusen: Beim Ferrum sei der Minuspol der Gleichspannung mit der Erde der Netzspannung verbunden. Die Schaltung des SG-200 schließe also ein Hypsos kurz. Glücklicherweise sind sowohl das Ferrum als auch Soundsmith's SG-200 gegen Fehlbedienung bestens geschützt und haben so meine Experimente unbeschadet überstanden. Auch schön, dass Wiebren Draaijer schon bei unserem ersten Telefonat vorgeschlagen hat, ein SBootser-Set für den Betrieb mit dem Strain Gauge nach Gröbenszell zu schick – ein Angebot, das ich aufgrund meiner bisherigen Erkenntnisse nun gerne annehme.

Die Netzteile werden an die beiden Buchsen ganz rechts angeschlossen. Der mittlere Pinn rechts und der äußere Kontakt links sind mit der Erdungsklemme für den Plattenspieler verbunden
Die Netzteile werden an die beiden Buchsen ganz rechts angeschlossen. Der mittlere Pinn rechts und der äußere Kontakt links sind mit der Erdungsklemme für den Plattenspieler verbunden

Über die SBooster-Netzteile haben meine Kollegen und ich an dieser Stelle schon so oft berichtet, egal ob in der ersten Version oder der aktuellen MKII-Variante, und in jedem Anwendungsfall haben sie deutliche Verbesserungen gebracht. Zum Stand der aktuellen Technik empfehle ich deshalb einfach den Artikel über das MKII. Natürlich habe ich nun auch wieder für einen ersten Test das SG-200 vom Rest der Anlage getrennt und dann die beiden kräftigeren Netzteile angeschlossen und eingeschaltet: Wie die Lämpchen am Versorgungsteil signalisieren, gibt es mit den SBoostern nicht das geringste Problem. Dem Betrieb des Strain Gauge mit dem von den SBoostern gespeisten SG-200 steht also nichts mehr im Wege – außer dem Thiele-TA01-Tonarm, der nach dem Test des Soundsmith die Position für kurze Tonarme auf dem LaGrange zurückerobert hat und dessen Verkabelung vor dem Test noch einige Betriebsstunden sammeln soll. Statt den Thiele abzubauen und das Strain Gauge weiterhin in Einsteins kurzem The Tonearm zu betreiben, baue ich das Lyra Etna aus dem (fast) tangential abtastenden Drehtonarm und justiere darin das Soundsmith.

Das braucht nach der längeren Pause ein wenig Lockerung und die absolviert es noch mit seiner üblichen Stromversorgung. Bei Brother Jack McDuffs Sreamin' scheint Joe Jukes seine Becken explodieren zu lassen, die Hammond erklingt auch mal in ungewöhnlichen Registrierungen, Leo Wrights Altosax kommt mit Biss und Kenny Burrell sorgt mit seinen Gitarrensoli für den nötigen Drive: eine perfekte Mischung aus Klangfarben, Spielfreude und jeder Menge Groove. Da ich beim Test des ADOT-Medienkonverters erfahren musste, dass auch Komponenten, die man gemeinhin zur Computer-Peripherie zählt, nach einigen Betriebsstunden bessere Ergebnisse zeitigen, spielen sich die beiden farbrikneuen 24-Volt-Netzteile ein bisschen ein, bevor ich sie mit den serienmäßigen Soundsmith-Stromversorgungen vergleiche. Dabei gönne ich mir Zakir Hussains phantastisches Album Making Music, das ich beim Test des Strain Gauge wieder entdeckt habe. Ich bin sicher, dass ich die Dynamik von Gitarre, Tablas und Saxophon mit dem Soundsmith so noch nicht gehört habe: Da scheint es in Sachen Anstiegsgeschwindigkeit, Energie und Präzision einfach keine Grenzen zu geben. Zwischendurch erklingen die Flöten und die sanft angeschlagenen Saiten der Gitarre mit einer Zartheit, die einen fast dahinschmelzen lässt. So gut habe ich das Strain Gauge noch nicht gehört!

Der mächtige Ringkerntrafo ist das Herzstück des SBooster MKII. Da kommt kein Steckernetzteil mit
Der mächtige Ringkerntrafo ist das Herzstück des SBooster MKII. Da kommt kein Steckernetzteil mit


  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.