tests/21-03-16_waversa
 

Waversa WDAC 3T, Wcore 2.0, Wrouter und Wsmart – Teil 2

16.03.2021 // Roland Dietl

Der Wrouter hat ebenfalls einen eigenen WAP/X Prozessor und bei Verbindung von mehreren Geräten mit WAP/X Prozessor soll sich laut Waversa eine Addition der WAP/X Stufen der einzelnen Geräte ergeben. Nach den gerade beschriebenen Erfahrungen kann man das schnell abhaken, denke ich mir und stelle im Wrouter ebenfalls die Stufe 3 ein. Und so kann man sich täuschen. Ich traue meinen Ohren nicht und kontrolliere mehrmals die Einstellungen und schalte WAP/X im Wrouter wieder aus. Doch es bleibt dabei: Jetzt klingt es auf einmal hervorragend. Besonders deutlich macht sich das bei der Wiedergabe von Streaming-Diensten, wie Tidal oder Qobuz, bemerkbar – ich bin angenehm überrascht, welche Qualität der Wiedergabe sich damit erreichen lässt. Bei der „Spanischen Ouvertüre Nr. 1“ von Mikhail Glinka mit dem London Philharmonic Orchestra unter der Leitung Vladimir Jurowski (Vladimir Jurowski: 10 Years -16/44,1 Qobuz) verschwindet der gerade beschriebene Hohl-Effekt vollständig, aber die exzellente Darstellung der räumlichen Tiefe bleibt uneingeschränkt erhalten. Das Klangbild ist jetzt wieder Waversa-typisch rund und warm, aber nicht mehr so unnatürlich blumig. Ich bin mir zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher, ob ich die vielfältigen Möglichkeiten der Waversa Geräte schon vollständig bis ins letzte Detail erkundet habe. Absolut sicher bin ich mir aber, dass das, was ich bisher gehört habe, auf der ganzen Linie überzeugt.

STATEMENT

Die Waversa Digital-Kette mit Server Wcore 2.0, Wrouter und WDAC 3T ist klanglich schlicht und einfach überragend mit einem ganz eigenständigen, faszinierenden klanglichen Abdruck. Die kleine Streaming-Bridge Wstreamer und das WsmartHub sind für mich die Überraschung schlechthin.
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 Pro und Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JRiver Media Center 26, JPLAY 6.2, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC
Vorstufe Erno Borbely, Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
Wcore 2.0 (Roon Core Server, Audio-NAS und LAN-Hub)
Betriebssystem Individuell angepasstes Linux 4.4.0
Prozessor Intel Core i3 Quad Core
Hauptspeicher 4GB SO-DIMM
Systemspeicher 64 GB MSATA SSD
Festplatten- Steckplätze für Musik 1x mSATA, 1x 2,5“ SSD (Festplatten nicht im Lieferumfang enthalten)
Integrierter Hub 4 batteriebetriebene, gefilterte und für Audio optimierte LAN-Ports
LAN-Clock Highend-OXCO-Clock
Netzwerkprotokolle DLNA, Roon, AirPlay, WNDR
Software Roon-Core-Server für integrierten SSD-Speicher und externen NAS (Roon Lizenz nicht im Lieferumfang enthalten) DLNA-Media-Server für integrierten SSD-Speicher Dienst als DLNA/AirPlay-Renderer für WDAC/Wstreamer-kompatibles WNDR-Protokoll
Gewicht 4,7 kg
Abmessungen (B x T x H) 350 x 200 x 45 mm
Preis 7.250 Euro
Herstellerangaben
WsmartHub (Netzwerk-/USB-Hub und Filter)
Betriebssystem Linux 2.8
Prozessor ARM9-Prozessor (400MHz)
Integrierter Hub 4 batteriebetriebene, gefilterte und für Audio optimierte LAN-Ports
Clock Präzisions-MEMS-Clock für Prozessor, Ethernet-Switch und USB-Hub, 2 x USB-A sowie 1 x USB-B Port
Externes Netzteil DC9V/2A Adapter90~120VAC/180~240VAC@50~60Hz
Gewicht 2 kg
Abmessungen (B x T x H) 180x150x37 mm (mitSpikes+7mm)
Preis 1.850 Euro
Herstellerangaben
Wstreamer (Streaming-Bridge)
Betriebssystem Individuell angepasstes Linux 4.4.0
Prozessor AM3358 Cortex A8 / TI OMAP 1GHz
Clock MEMS-Oszillator mit zwei Takten (44.1kHz, 48kHz)
Netzwerkprotokolle DLNA, Roon, AirPlay, WNDR
Eingänge Ethernet 10/100Mbit/s
Ausgänge S/PDIF (PCM 44.1, 48, 88.2, 96, 176.4, 192kHz), USB Audio Class 2.0 (PCM 44.1, 48, 88.2, 96, 176.4, 192, 352.8, 384kHz / DSD64, 128, 256 (DoP))
Externes Netzteil DC5V/1A
Gewicht 440 g
Abmessungen (B x T x H) 100 x 100 x 20 mm
Preis 795 Euro

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de


  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.