Die Idee eines Tests der Trenner&Friedl Sun entstand schon auf den diesjährigen Norddeutschen HiFi-Tagen. Da ich nicht nur viel Musik im Nahfeld höre, sondern Nahfeldmonitore auch einen festen Platz in meinem beruflichen Alltag einnehmen, war es reizvoll, die Sun auch in dieser Disziplin zu beleuchten.
Alle Trenner&Friedl Lautsprecher entstehen in Handarbeit in Österreich und werden jeweils im Paar aufeinander abgestimmt. Vor der Auslieferung werden Amplitude, Impedanz, Sprungantwort, Phasengang und Polarität überprüft und in einem Dokument protokolliert. Qualitätskontrolle wird sehr ernst genommen, der Kunde kann sich also vollkommen sicher sein, ein perfekt vollendetes Produkt zu erwerben. Mit seinem tadellos verarbeiteten Walnuss-Furnier, über verschieden dicken Lagen Multiplex aus Birke, sieht der kleine Sun auch optisch hinreißend aus. Seine Front misst nicht bedeutend mehr als ein DIN A5 Dokument. Eigentlich bin ich kein großer Fan von Naturholzoptik, die angenehm dunkle Färbung des handverlesenen Nussbaumholzes aus Österreich allerdings verleiht meinem Wohnraum eine organische Komponente und hat dabei fast etwas Beruhigendes. Mittig eingefasst befindet sich das Herzstück des Lautsprechers, der im Durchmesser zwöf Zentimeter messende Koaxialtreiber des Spezialisten Seas. Bestehend aus einem Aluminium-Tief-/Mitteltöner und dem mittig positionierten Ein-Zoll-Kalottenhochtöner. Gemeinsam mit der Frequenzweiche, bestückt mit hochwertigen Mundorf Bauteilen, erreicht der Sun eine Empfindlichkeit von 82 Dezibel bei 2,83 Volt und einem Meter. Der Frequenzgang erstreckt sich dabei von 55 Hertz, gemessen am minus-sechs-Dezibel-Punkt bis zu 25 Kilohertz am minus-drei-Dezibel-Punkt .
Einer der Kerngedanken bei der Lautsprecherentwicklung im Hause Trenner&Friedl ist die Wohnraumfreundlichkeit, wie sie es selbst ausdrücken. Ihre Lautsprecher sollen unkompliziert zu platzieren sein und sich unauffällig in den Wohnraum einfügen. Denn nicht jeder Musikliebhaber besitzt einen eigens dem Musikgenuss verschriebenen Raum. Meistens finden Lautsprecher im Wohn- oder Arbeitszimmer an nicht immer geeigneten Aufstellungspositionen Platz. Dieses Problems wurde sich angenommen, so können die Sun auch in unmittelbarer Wandnähe von bis zu zehn Zentimetern platziert werden. Sogar die Aufstellung in Regalen ist denkbar. Durch die Platzierung des Hochtöners im akustischen Zentrum des Tief-/Mitteltöners sind nicht nur etwaige Phasenprobleme auf einen Schlag gelöst, sondern auch die Abstrahlung aller Frequenzen ist deutlich gleichmäßiger als bei anderen Hochtönerpositionen. Vorausgesetzt alles wird richtiggemacht, wovon beim im Sun verwendeten Treiber des Spezialisten Seas stark ausgegangen werden darf. Gleichzeitig fungiert der Tief-/Mitteltöner als Horn für den Hochtöner, was bei der Konzeption und dem Tuning der Frequenzweiche durchaus bedacht werden muss. Beide Faktoren machen es letztendlich etwas leichter, eine ideale Aufstellposition zu finden, respektive helfen sie, dem kleinen Sun dabei aus einer nicht optimalen Aufstellung noch das Maximum herauszuspielen.
Seitdem ich den Mytek Brooklyn AMP getestet habe, war mir klar, dass ich die Sun unbedingt mit diesem Verstärker hören möchte. Der Detailgrad in Mitten und Höhen, bei gleichzeitiger Neutralität und doch Reichhaltigkeit an Klangfarben hat mich bei dieser Endstufe nachdrücklich beeindruckt. Dankenswerterweise sind die Kollegen von Mytek gerne auf meine Bitte eingegangen, mir den Amp noch etwas länger zur Verfügung zu stellen. Dass dieser mit meinem Brooklyn DAC+ gut harmoniert ist kaum verwunderlich. Damit auch mit den Sun alles zusammenpasst, habe ich Romeo Barisic, Chef des RB-Audiovertriebs gebeten, mir das passende Trenner&Friedl The Blue Danube Kabel mitzusenden. Zwar gibt es auch noch die deutlich aufwendiger produzierte Orinoco Flow Variante, deren Preispunkt allerdings weniger zu den kleinen Koaxlautsprechern gepasst hätte. Beide Kabel werden nach Vorgaben von Trenner&Friedl bei Cardas gefertigt, passend zur ebenfalls von Cardas stammenden Innenverkabelung und den Terminals der Sun. Wenn ein Lautsprecherhersteller den Aufwand betreibt, Kabel nach seinen Vorstellungen fertigen zu lassen, sehe ich Lautsprecher und Kabel als fest verbundene Einheit. Deshalb kam es für mich nicht in Frage, die Sun ohne ein Trenner&Friedl Kabel zu betreiben. Ich will allerdings nicht verschweigen, dass ich aufgrund der benötigten Terminierung mit Kabelschuhen schlicht und ergreifend auf dieses Kabel angewiesen war. Offener Draht wäre zwar auch eine Lösung, aber seitdem ich aus praktischen Gründen ausschließlich auf Bananenstecker umgestellt habe und kein einziges offenes Kabel mehr rumliegt, bin ich bezüglich der Cardas-Terminals ein wenig eingeschränkt. Mit der Kombination aus dem Melco N1-Server, Myteks Brooklyn DAC+, AMP und den „Donau“-Kabeln bin ich mir sicher, den Suns ein ausreichend hochwertiges Signal zuliefern zu können. Zusätzlich arbeitet in meiner Kette seit neustem ein Mutec MC-3+ USB, den ich mir schon nach kurzer Zeit kaum noch wegdenken konnte. Er „reclockt“ das letzte Quäntchen Definition aus den Komponenten.