tests/19-08-02_sr
 

Synergistic Research Ground Block und Active Ground Block SE

02.08.2019 // Dirk Sommer

Eine Menge Kabel für Experimente
Eine Menge Kabel für Experimente

Abgesehen von der Vorstufe waren alle Geräte, die positiv auf den Grounding Block und die Erdung per Basic- oder HD-Kabel reagierten, Teil meiner digitalen Wiedergabe-Kette. Viel schwächer als die Datenströme und deshalb vielleicht sogar noch anfälliger für Störungen sind die Signale eines Tonabnehmers. Daher kommt jetzt Einsteins Phonostufe The Turntalbe's Choice an die Reihe: Ich verbinde die Erdungsklemmen der beiden symmetrischen Mono-Entzerrervorverstärker mit zwei der abisolierten Basic-Kabel und handele mir damit zu meiner positiven Überraschung keinerlei Brumm ein. Das ist aber auch schon das Beste, was sich über diese Maßnahme sagen lässt. Zwar wirkt das Klangbild minimal klarer, aber dynamisch ein wenig gebremst, emotional weniger ansprechend. Das könnte natürlich mit dem HF-Schmutz zu tun haben, der von den Digital-Komponenten zum Ground Block gelangt und von dort zur Phonostufe. Also ziehen wir alle Kabel, die vom Digital-Equipment kommen, aus der Kupferleiste des Ground Block und setzen die Nadel wieder in die Einlaufrille: Die Klarheit bleibt, die Spielfreude nimmt einen Tick zu, erreicht aber nicht das Niveau, auf dem die Einsteins ohne zusätzliche Erdung spielen. Also trennen wir sie vom Ground Block, stecken die von den Digital-Komponenten kommenden Kabel wieder ein und machen uns durch zweimaliges Hören einer kurzen Testfrequenz wieder mit dem aktuellen klanglichen Stand vertraut.

Ein gut gelaunter Frank Vermeylen bei der Suche nach der richtigen Strippe
Ein gut gelaunter Frank Vermeylen bei der Suche nach der richtigen Strippe

Dann verbinden wir ein weiteres HD-Kabel mit der Erdungsklemme von Einsteins The Poweramp. Aber das hätten wir uns sparen können. Die Musik wirkt nun weniger spannend und mehr Druck im Bass gibt es auch nicht, im Gegenteil. Nicht anders sieht es aus, wenn der XLR-Stecker eines HD-Erdungskabel mir einer der beiden Aufnahme-Buchsen der Studer A80 Kontakt aufnimmt: nicht die geringste Veränderung zum Positiven. In meiner Kette, in der alle Geräte über den Niagara 1000 und 5000 ihre Energie beziehen und mit der Netz-Erde in Kontakt stehen, bringt die zusätzliche Erdung – von der Vorstufe einmal abgesehen – nur bei Digital-Komponenten klar nachvollziehbare klangliche Vorteile. Ob es bei den Verstärkern und der Bandmaschine, die selbst ja wenig hochfrequente Störungen generieren, ausreicht, dass Garth Powell bei den von ihm entwickelten Niagaras den Schmutz auf dem Erdleiter mit seinem Noise Dissipation System bekämpft? Aber ich wollte mich ja mit Spekulationen ja zurückhalten.

Synergistic Researchs Ground Block im Artesania-Rack
Synergistic Researchs Ground Block im Artesania-Rack


  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.