Pop und Rock kann das Diva II SP Set vorzüglich aufbereiten, nämlich sowohl fein- als auch grobdynamisch packend. So blieb Hearbeat City der Cars von 1984 stets transparent und gleichzeitig reich an Klangfarben. Auf Lou Reeds Transformer hörte ich Details, die ich nicht mehr in Erinnerung hatte. Sehr schön ausgewogen empfand ich Jazz-Stücke wie „Witchi-Tai-To“ von Jan Garbarek und Kollegen. Palle Danielssons Bass knarzte trocken und plastisch, wurde nie fett und ließ den Mitspielern Bobo Stenson und Jon Christensen genug akustischen Raum, sich zu entfalten. Ich kann über den Diva II SP wirklich ins Schwärmen geraten, und zwar wegen seiner Art, sich akustisch nicht einzubringen. Auch mag ich mir durchaus vorstellen, dass die Bestückung mit einem etwas weniger hochkarätigen Tonarm als dem SME IV immer noch musikalisch sehr stimmig bleibt und den Einstiegspreis attraktiver macht. Beim Tonabnehmer würde ich bei diesem Laufwerk stets an die Grenzen des subjektiv Machbaren gehen, da der Diva II SP dessen Qualitäten sehr deutlich zu Gehör bringt. Abschließend sei noch erwähnt, dass die Handhabung der pfiffigen Plattenbefestigung kinderleicht ist und auch leicht welliges Vinyl etwas beruhigt – so geschehen bei meiner David Bowie The Man Who Sold The World von 1972, die auch unglaublich toll klang.
Gehört mit
| |
---|---|
Tonabnehmer | Audio Technica AT33PTG/II, Clearaudio Da Vinci |
Phono-Vorstufe | Plinius Koru oder Primare R-20 |
Vorverstärker | Audio-gd Master 9 |
Endstufe | für Bass: zwei Primare A-32 für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100 oder Air Tight ATM-3 |
Lautsprecher | Triangle Magellan Grand Concert |
Zubehör | Audioquest Diamond oder Carbon USB, Inakustik Black&White NF-1302, QED Genesis Silver Spiral mit Enacom LS, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis |
Herstellerangaben
Avid Diva II SP
| |
---|---|
Antrieb | Doppelriemen |
Geschwindigkeit | 33,3 und 45,0 UPM (verstellbar) |
Tellermasse | 6,3 Kg |
Lager | Edelstahl, invertiert |
Lagerdorn | Wolframcarbit / Saphir |
Aufbau | 3-Punkt Elastomerlager |
Tonarmbasis | Standard gefräst für SME (Adapter auf Bestellung) |
Motor | 24 Volt Wechselstrom synchronisiert |
Stromversorgung | DSP Vari-SPeed Steuereinheit |
Eingangsspannung | 100-240V Wechselstrom 50/60Hz 20 Watt max. |
Abmessungen |
Laufwerk (über alles) 450 B x 390 T x 140 H mm |
Nettogewicht |
Laufwerk 12,8 kg |
Versandgewicht | 19,0 kg |
Garantie | 5 Jahre |
Preis ohne Tonarm | 4000 Euro |
Herstellerangaben
SME IV silber
| |
---|---|
Preis | 3400 Euro |
Herstellerangaben
Nagaoka MP 150/grün
| |
---|---|
Ausgangs-Spannung | 4,5 mV |
Frequenzgang | 20-20.000 Hz |
Kanaltrennung | 24 dB |
Kanal Balance | > 1,5 dB |
Impedanz | 47 kOhm |
Nadelträger | Aluminium, gehärtet |
Nadel-Schliff | elliptisch |
Auflagekraft | 1,5 - 2,0 g |
Gewicht | 6,5 g |
Preis | 369 Euro |
Vertrieb
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
|
|
---|---|
Anschrift | Am Brambusch 22 44536 Lünen |
Telefon | +49 231 9860285 |
info@mkidc.eu | |
Web | www.idc-klaassen.com |
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.