tests/16-04-18_avid
 

Avid Diva II SP

18.04.2016 // Wolfgang Kemper

Somit gibt es am Avid Diva II SP eigentlich nicht viel einzustellen. Doch sollte man die folgenden Schritte sorgfältig ausführen. Da wäre nämlich die Platzierung des Motor-Zylinders, der durch stattliches Eigengewicht auffällt. Dies braucht er auch, um bei der Zugkraft des Riemenantriebs standfest seine Aufgabe zu erfüllen. Eine Aussparung für das Motorgehäuse im Chassis des Diva zeigt seine Aufstellung an. Berühren soll er das Chassis nicht, um Resonanz-Übertragungen auszuschließen. Eine Entfernung von 118 Millimetern bildet die perfekte Distanz zwischen Zentrum der Teller-Achse und der Achse des Motor-Pulleys, damit die optimale Spannung der Riemen gewährleistet ist. Ja, Sie lesen richtig. Zwei gleiche, recht kurze Rundriemen treiben den Teller innen an und laufen auf dem Motor-Pulley in zwei eigenen Nuten. Das erhebliche Drehmoment des Antriebsmotors soll durch zwei statt nur einem Riemen direkter und effektiver übertragen werden.

Das invertierte Präzisionslager mit der Kugel aus Wolframcarbid
Das invertierte Präzisionslager mit der Kugel aus Wolframcarbid

Das Aufsetzen des Tellers gestaltet sich deshalb auch etwas anders als üblich und erfordert ein wenig Fingerfertigkeit. Ich hab´s im zweiten Versuch geschafft. Aber erst einmal zum Teller und Lageraufbau. Das invertierte Lager wird auf die im Chassis integrierte Edelstahl-Achse aufgesetzt. In die als leichte Mulde ausgebildete Oberseite der Achse wird eine kleine Kugel aus Wolframcarbid eingelegt, einem extrem harten Keramik-Material. Das Edelstahl-Sinterbronze-Gegenlager setzt der Wolframcarbit Kugel eine Fläche aus Saphir entgegen. So erhält der Diva II SP ein Lager mit minimaler Reibung, das auch kein zusätzliches Ölbad benötigt. Die werkseitige Dauerschmierung der Laufbuchse hat eine hohe Langlebigkeit und soll alle zehn Jahre überprüft werden. Die Spindel ist mit einem Gewinde versehen, auf dem zur Arretierung der Schallplatte die massive, griffige Klemme aus schwarzem Aluminium verschraubt wird. Der Plattenteller des Diva II SP hat mittig entsprechend eine konische Aufnahme. Er besteht nicht wie beim preisgünstigeren Diva II aus MDF sondern aus einer Aluminium-Legierung und bringt trotz seiner geringen Höhe stattliche 6,3 Kilogramm auf die Waage. Fest verklebt ist auf ihm die Korkmatte, die die resonanzarme Ankopplung des Vinyls an den Teller gewährleisten soll. Durch die zentrale Verschraubung bekommt die Schallplatte großflächig festen Kontakt zur Korkoberfläche. Um nun den Teller auf das invertierte Lager zu setzen, bedient man sich eines kleinen Werkzeugs. Denn der Motor befindet sich ja unter dem Teller und die beiden Riemen können nicht direkt per Hand über dessen Pulley gelegt werden. In ein kleines Loch unterhalb des Tellers wird eine zweifach genutete Aufnahme für die Riemen eingesetzt. Darüber und über die Lauffläche des Riemens im Teller-Inneren spannt man die beiden. Während der Teller auf das Lager gesetzt wird, hält man die kleine Hilfs-Spindel mit einem Finger fest, um dann vorsichtig loszulassen und die Riemen auf den Motor-Pulley gleiten zu lassen. Die Hilfs-Spindel fällt dann runter und hat ihren Job erfüllt.

So sind die beiden Riemen vorzuspannen, bevor der Teller aufgesetzt wird
So sind die beiden Riemen vorzuspannen, bevor der Teller aufgesetzt wird

Ein paar Stunden eindrehen lassen soll man das Laufwerk schon. Nur dafür muss erst einmal die Stromversorgung angeschlossen werden. Sie befindet sich in einem externen Gehäuse, das per Niedervolt-Kabel mit dem Motorgehäuse verbunden ist. Auf der Front der Blackbox dominiert optisch der große, matt-silberne Netzschalter. Rechts von ihm befinden sich die zwei Schalter namens Play und Speed. Zum Umschalten der Geschwindigkeit zwischen 33 UpM und 45 UpM muss das Laufwerk gestoppt werden. Das ist wegen des Wechsels der Schallplatte ja ohnehin sinnvoll. Zur Feinjustage der Geschwindigkeit werden beide Taster gleichzeitig gedrückt, bis die Speed-LED blinkt. Mittels beider Taster lässt sich die Geschwindigkeit dann einstellen. Der gleichzeitige Druck auf beide Tasten speicher das gewählte Tempo. Der Blick ins Innere der Versorgungseinheit zeigt einen üppigen Ringkern-Trafo. Hier wird mittels eines digitalen Prozessors kontinuierlicher, ruhiger Stromfluss zum Motor generiert. Selbst Spannungsschwankungen im Stromnetz soll die Steuerung lässig kompensieren.


  • Transrotor Alto - mit drei Motoren

    Vor wenigen Wochen hat mich der Transrotor Alto schon in seiner Grundausstattung mit einem Motor begeistert. Eine Aufwertung des Antriebes auf drei Motoren ist beim Alto leicht möglich. Was kann damit klanglich erreicht werden? Lohnt der Aufwand? Optisch ist der dreimotorige Alto auch mit nur einem Tonarmausleger schon ein mächtiges Musik-Monument. Die Aufstockung des Alto um zwei weitere Motoren erhöht auch seinen Bedarf an Aufstellfläche. Will man ihn in dieser Ausbaustufe nicht mit dem Tonarm-Ausleger…
    14.06.2019
  • Transrotor Massimo mit SME V und Tamino

    Transrotor baut nicht einfach nur hervorragend klingende Laufwerke, Jochen Räkes Kreationen sind immer auch Design-Objekte mit hoher Eigenständigkeit und perfekt bearbeiteten Oberflächen. Beim Massimo orientierte sich der Analog-Spezialist aus dem Bergischen Land an der Devise: form follows function – und schuf damit eines der attraktivsten Laufwerke überhaupt. Zumindest in den Augen des Autors. Lange Zeit schien sich das Thema Plattenspieler für mich erledigt zu haben: Ich bin mit meinem Laufwerk klanglich zufrieden, begeistere mich eher…
    13.04.2018
  • Cantano

    Wir hatten bereits das Vergnügen. Im Mai 2013 beschrieb Dirk Sommer sehr ausführlich den Plattenspieler und Tonarm Cantano der KlangwellenManufaktur in Berlin. Nun gibt es mehrere Gründe, den Cantano noch einmal zu betrachten und zu hören. Seit damals hat es Veränderungen gegeben. Für Auge und Ohr am wenigsten bedeutsam, aber dennoch wissenswert, ist die Tatsache, dass Firmenchef Oliver von Zedlitz inzwischen den Namen KlangwellenManufaktur in den Hintergrund stellt. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich…
    27.01.2017
  • LumenWhite Mystere

    From the first glance onwards, the Lumen White Mystere turntable fascinates with its visual elegance and noble appearance. Its beauty however still reveals little about its price class and the technological sophistication at its core. Not to mention its sonic performance.... we are in the presence of a veritable audiophile wolf in sheep's clothing. 17 years ago, at the Vienna Hifi-Show, a colleague and myself discovered the first product of the then-new company, Lumen White,…
    06.11.2016
  • Pear Audio Blue Robin Hood

    Schon wieder der Osten. Aus Slowenien stammt der kleinste Plattenspieler von Pear Audio, der auf den Namen Robin Hood hört. Nicht nur dies, auch die Konstruktion kommt einem verdächtig britisch vor. Eine nähere Betrachtung Dem Pear Audio Blue Robin Hood bin ich das erste Mal auf den Norddeutschen Hifi-Tagen 2015 begegnet. Da noch ohne Namen, aber schon in dem gleichen knalligen Farbton, der inzwischen auf den Namen Lamborghini-Orange hört. Mein erster Gedanke war: „Das ist…
    04.12.2015
  • AMG Giro G9, 9W2 und Teatro

    Ja, in puncto analog haben wir einen nicht geringen Nachholbedarf. Und deshalb folgt auf Wolfgang Kempers Plattenspieler-Test gleich ein weiterer. Denn so spannend die Entwicklung der Streaming-Technologie aktuell auch sein mag, die schwarzen Scheiben besitzen immer noch das gewisse Etwas – besonders, wenn sie von einem so faszinierenden Plattenspieler wie dem AMG Giro wiedergegeben werden. Analogfans werden wissen, dass AMG hier nichts mit Hochleistungsautomobilen zu tun hat, sondern für Analog Manufaktur Germany steht. Die Firma…
    23.11.2015

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.