tests/15-05-26_mystere
 
Test.
Deutsch English|

LumenWhite Mystere

26.05.2015 // Dirk Sommer

Diese Plattenauflage aus ausgesuchten Tonhölzern gehört nicht zum Lieferumfang, folgt aber denselben Konstruktionsprinzipien wie das Laufwerk
Diese Plattenauflage aus ausgesuchten Tonhölzern gehört nicht zum Lieferumfang, folgt aber denselben Konstruktionsprinzipien wie das Laufwerk

So sehr ich mich für Dynamik und Rhythmik begeistern kann, eine so untergeordnete Rolle spielen diese Einzeldisziplinen bei der Bewertung des Mystere. Mir sind sie – wie gesagt – beim Test des Lyra Etna aufgefallen und deshalb habe ich dieselbe Scheiben dann nochmal mit dem Olympos gehört. Aber da ging es mir vor allem um die Leistungen der Tonabnehmer. Mit dem Mystere hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon einige Erfahrungen sammeln dürfen: Beim ersten Kontakt erweist er sich als völlig unspektakulär. Wenn man beispielsweise dasselbe Stück auf einem anderen High-End-Laufwerk gehört hat und dann Arm und System auf dem Mystere installiert, merkt man zwar sofort, dass der Mystere alles richtig macht und sich nicht den geringsten Fehler leistet. Aber man wohnt keiner Sensation bei: Kein Frequenzbereich, keine Einzeldisziplin zieht die Aufmerksamkeit des Hörers plötzlich stärker auf sich. Hört man aber länger, merkt man zuerst unterschwellig und mit zu zunehmender Zeit immer bewusster, auf welch hohem Niveau der Mystere agiert. Er bringt in allen Disziplinen Spitzenleistungen, die sich nicht selten bei anderen sehr guten Laufwerken gegenseitig im Weg stehen. Der Mystere verbindet beispielsweise einen fantastischen Detailreichtum und beste Durchzeichnung mit einem ganzheitlichen, emotionalen musikalischen Fluss. Er verbindet auch locker Bass-Druck mit leichtfüßiger Spielfreude, während ansonsten ein satter Tieftonbereich leicht zu einer gewissen Behäbigkeit führt. Die überragenden Leistungen in puncto Dynamik und Rhythmik, die mir sbei der Fokussierung auf die Tonabnehmer aufgefallen und in Erinnerung geblieben sind, stehen letztlich nur als pars pro toto. Konzentriert man sich etwa auf die Raumdarstellung, fallen einem schnell mal hier eine etwas luftigere Darstellung, dort ein etwas größerer Raum und da eine etwas tiefere Bühne auf. Aber wie gesagt, man muss sich auf diese Aspekte konzentrieren, um sie für die Bewertung aus dem Ganzen herauszulösen. Der Mystere zwingt einen fast dazu, die Musik als Einheit auf sich wirken zu lassen und sie nicht in ihre Bestandteile zu zerlegen.

Erst der Kompressor inklusive Motorsteuerung lässt erahnen, welch technischer Aufwand beim Mystere betrieben wurden
Erst der Kompressor inklusive Motorsteuerung lässt erahnen, welch technischer Aufwand beim Mystere betrieben wurden

Ganz besonders trägt dazu bei, dass der Mystere über eine Eigenschaft verfügt, die ich ansonsten nur beim großen Continuum, dem Air Force One und etwas weniger stark ausgeprägt auch beim Bergmann Sleipner entdecken konnte: Er fügt der Wiedergabe so gut wie keine mechanischen Artefakte hinzu. Anders ausgedrückt, wenn sich mal den Luxus gönnt und eine Lackfolie auflegt, kommt der Klang einem Mastertape noch einmal ein gutes Stückchen näher, als das beispielsweise bei sehr guten Masselaufwerken der Fall ist.

Die Anzeige links informiert über den Druck, die rechte über den Betriebszustand, die Software-Version und während des Abspielvorgangs über die Temperatur der ins Lager gedrückten Luft. Darüber die Anschlüsse für das Laufwerk
Die Anzeige links informiert über den Druck, die rechte über den Betriebszustand, die Software-Version und während des Abspielvorgangs über die Temperatur der ins Lager gedrückten Luft. Darüber die Anschlüsse für das Laufwerk


  • Transrotor Alto - mit drei Motoren

    Vor wenigen Wochen hat mich der Transrotor Alto schon in seiner Grundausstattung mit einem Motor begeistert. Eine Aufwertung des Antriebes auf drei Motoren ist beim Alto leicht möglich. Was kann damit klanglich erreicht werden? Lohnt der Aufwand? Optisch ist der dreimotorige Alto auch mit nur einem Tonarmausleger schon ein mächtiges Musik-Monument. Die Aufstockung des Alto um zwei weitere Motoren erhöht auch seinen Bedarf an Aufstellfläche. Will man ihn in dieser Ausbaustufe nicht mit dem Tonarm-Ausleger…
    14.06.2019
  • Transrotor Massimo mit SME V und Tamino

    Transrotor baut nicht einfach nur hervorragend klingende Laufwerke, Jochen Räkes Kreationen sind immer auch Design-Objekte mit hoher Eigenständigkeit und perfekt bearbeiteten Oberflächen. Beim Massimo orientierte sich der Analog-Spezialist aus dem Bergischen Land an der Devise: form follows function – und schuf damit eines der attraktivsten Laufwerke überhaupt. Zumindest in den Augen des Autors. Lange Zeit schien sich das Thema Plattenspieler für mich erledigt zu haben: Ich bin mit meinem Laufwerk klanglich zufrieden, begeistere mich eher…
    13.04.2018
  • Cantano

    Wir hatten bereits das Vergnügen. Im Mai 2013 beschrieb Dirk Sommer sehr ausführlich den Plattenspieler und Tonarm Cantano der KlangwellenManufaktur in Berlin. Nun gibt es mehrere Gründe, den Cantano noch einmal zu betrachten und zu hören. Seit damals hat es Veränderungen gegeben. Für Auge und Ohr am wenigsten bedeutsam, aber dennoch wissenswert, ist die Tatsache, dass Firmenchef Oliver von Zedlitz inzwischen den Namen KlangwellenManufaktur in den Hintergrund stellt. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich…
    27.01.2017
  • LumenWhite Mystere

    From the first glance onwards, the Lumen White Mystere turntable fascinates with its visual elegance and noble appearance. Its beauty however still reveals little about its price class and the technological sophistication at its core. Not to mention its sonic performance.... we are in the presence of a veritable audiophile wolf in sheep's clothing. 17 years ago, at the Vienna Hifi-Show, a colleague and myself discovered the first product of the then-new company, Lumen White,…
    06.11.2016
  • Avid Diva II SP

    Plattenspieler aus dem britischen Königreich haben einen guten Ruf. Avid HiFi Ltd. bietet ein breit gefächertes Sortiment interessanter Modelle. In diesem macht der Avid Diva II SP durch markante, konstruktive Merkmale auf sich aufmerksam. Wir möchten wissen, wie er bei seinem noch bodenständigen Preis musikalisch auftritt. Dreiundvierzig Minuten benötigt die schnellste Zugverbindung von London Kings Cross für die etwa 60 Meilen gen Norden zum Städtchen Huntingdon in Cambridgeshire. Von da ab sind es noch um…
    18.04.2016
  • Pear Audio Blue Robin Hood

    Schon wieder der Osten. Aus Slowenien stammt der kleinste Plattenspieler von Pear Audio, der auf den Namen Robin Hood hört. Nicht nur dies, auch die Konstruktion kommt einem verdächtig britisch vor. Eine nähere Betrachtung Dem Pear Audio Blue Robin Hood bin ich das erste Mal auf den Norddeutschen Hifi-Tagen 2015 begegnet. Da noch ohne Namen, aber schon in dem gleichen knalligen Farbton, der inzwischen auf den Namen Lamborghini-Orange hört. Mein erster Gedanke war: „Das ist…
    04.12.2015

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.