Das Prinzip sich verändernder Radien und Winkel zur Vermeidung von Resonanzen bildete natürlich auch die Grundlage für die Gestaltung der verschieden Baugruppen des Laufwerks. Augenfälligstes Beispiel hierfür ist die ausgesprochen handschmeichlerische Form des Plattentellers, bei dem fast keine parallelen Flächen zu finden sind. Als sehr zeitaufwendig erwies sich die Gestaltung des wechselbaren, hochglanzlackierten Holzrahmens. Hartmut Roemer merkte eher beiläufig an, dass er eine Vielzahl von Entwürfen benötigte, bis es ihm gelang, die technischen Erfordernisse mit einem ebenso zeitlosen wie harmonischen Erscheinungsbild zu verbinden. Ich finde, dass es sich wirklich gelohnt hat, diese Zeit zu investieren. Nach dem jahrelangen Umgang mit all den technisch wirkenden Plattenabspielmaschinen weckt der Mystere bei mir schon allein durch sein nahezu klassisch anmutendes, stimmiges Äußeres Begehrlichkeiten.
Der Teller des Mystere soll ein hohes Trägheitsmoment besitzen, wurde wie beschrieben durch die Formgebung resonanzoptimiert und aus einer Legierung gefertigt, die unter der Handelsmarke „balanced-spectrum alloy“ firmiert. So weit mir bekannt, besitzt diese Legierung einen sehr hohen Titananteil. Das Laufwerk ist mit einem Luftlager ausgestattet, das nach den in der Molekularmechanik-Forschung geltenden Standards für die technisch geringstmögliche Lagerreibung unter allen klimatischen Bedingungen konstruiert wurde. Der Teller ist völlig auf Luft gelagert und besitzt keinen mechanischen Kontakt zum Rest des Plattenspielers. Dadurch soll das Auslesen der in der Rille gespeicherten Informationen optimal gegen mechanische Umgebungseinflüsse und die Energieübertragung vom Gehäuse auf den Teller immunisiert werden. Die Zentrierung der Achse und auch die Exzentrität des Plattentellers wird mit kleiner als ein Mikron angegeben.
Lager und Motor entwickelte LumenWhite übrigens in Kooperation mit einem der führenden Universitäts-Forschungslabors. Der mehrpolige Motor soll ein hohes Drehmoment besitzen, keine magnetischen Streufelder generieren, Rastmoment-frei und in der Lage sein, Lasten bis 1,2 Tonnen zu drehen. Daher treten weder Bremseffekte noch Geschwindigkeitsschwankungen des Tellers beim Abtasten großer Modulationen auf. Dadurch erreicht der Mystere laut den Ausführungen seines Entwicklers beim Abtasten dynamischer Signale im Zeitbereich eine höhere Präzision als konventionelle Riemen-, Direkt- oder Reibradantriebe. Die programmierbare Logik-Laufwerkssteuerung arbeite mit „weichen“ Algorithmen, einer Auflösung von 16 Millionen pro Umdrehung und sei auf eine Drehzahlwelligkeit kleiner 0,08 eingestellt. Die „virtuelle-konstante-Gegenkraft“-Technik eliminiere das Überschwingen von Regelimpulsen, das bei alternativen Kontrollsystemen auftrete.
Zum System gehört ein eigenständiger Kompressor nach Laborstandard mit integriertem Luftfilter, -reservoir, -kühler und -entfeuchter. Das Gehäuse beherbergt auch die Logiksteuerung mit umfassenden Notlauf- und Schutzprogrammen. Zwei Displays geben Auskunft über den Luftdruck, den Betriebsstatus und die Temperatur der Luft für das Lager. Eine großzügige Überdimensionierung der für Dauerbetrieb ausgelegten Bauteile garantiert hohe Zuverlässigkeit und ein Minimum an Wartungsaufwand.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.