tests/15-05-26_mystere
 
Test.
Deutsch English|

LumenWhite Mystere

26.05.2015 // Dirk Sommer

In seiner Broschüre zum Mystere betont Hartmut Roemer mehrfach, dass er bei seinem Laufwerk auf die sonst oft zu findenden Dämpfungsmaßnahmen und den Einsatz großer Masse verzichtet hat. Dadurch würde ein „Verschmieren“ im Zeitbereich durch Energiespeicher-Effekte genauso verhindert wie die Verschleierung des Obertonspektrums und der Verlust von für die Emotion entscheidenden feinstofflichen musikalischen Inhalten. Leider gibt es auch auf Nachfrage keine genaueren Materialangaben oder Konstruktionsdetails – im Gegenteil: Unser Fotograf wurde sogar gebeten, eine bestimmte Ansicht nicht explizit ins Bild zu rücken. Aber an die Tatsache, dass LumenWhite-Produkte viel stärker durch ihre Anmutung und ihre klanglichen Leistungen bedrucken als durch die Auskunftsfreude ihrer Schöpfer, konnte ich mich ja in den vergangenen 15 Jahren schon ein wenig gewöhnen.

Der Fuß des Mystere: eine Kombination aus Holz und Metall mit einer Spitze aus Diamant
Der Fuß des Mystere: eine Kombination aus Holz und Metall mit einer Spitze aus Diamant

Wenn Laufwerk und die Kompressor/Controller-Einheit erst einmal im Hörraum angekommen sind, ist der Aufbau des Mystere eine Kleinigkeit: Der etwa zwei Meter lange, direkt aus dem Plattenspieler herausführende Geflechtschlauch wird zum Kompressorgehäuse verlegt, mit dem der Luftschlauch und die beiden mächtigen Stecker mit den Kabeln für die Laufwerkssteuerung verbunden werden. Die Länge der Kabel legt nahe, Laufwerk und Kompressor-Einheit im selben Raum zu verwenden. Das ist akustisch auch kein Problem, denn der Kompressor arbeitet extrem leise, fast könnte man sagen: geräuschlos. Am Kompressor gibt es unter dem Netzschalter die übliche IEC-Netzbuchse. Der Standby-Schalter befindet sich am Laufwerk. Nach dem Einschalten dauert es wenig, bis der nötige Luftdruck aufgebaut ist, einige Prüfroutinen abgearbeitet sind und der Teller durch den Druck auf eine der beiden Tasten zur Geschwindigkeitswahl gestartet werden kann.

Wenn der Arm montiert ist, lässt sich LumenWhites Hightech-Maschine ebenso leicht bedienen wie etwa ein Thorens TD126. Nur eines nimmt der Mystere krumm: schüsselförmig gebogene Schallplatten. Die lassen sich mit dem Gewicht in der Mitte zumindest in einer Richtung nicht anpressen. Aber wem seine Analog-Liebhaberei die Investition in einen Mystere wert ist, der wird auch vor der Ausgabe für einen Plattenbügler nicht zu zurückschrecken, zumal man lange darüber diskutieren kann, wie sich die Materialspannungen im Vinyl klanglich auswirken, die beim kräftigen Andrücken welliger oder schüsselförmiger LPs mit Vorrichtungen wie beispielsweise der des LaGrange entstehen.

Das Laufwerk von unten: Die dreiarmige Struktur besteht wie der Plattenspieler aus „balanced-spectrum alloy“, einer Legierung mit hohem Titananteil
Das Laufwerk von unten: Die dreiarmige Struktur besteht wie der Plattenspieler aus „balanced-spectrum alloy“, einer Legierung mit hohem Titananteil

Schon beim Warmspielen des Lyra Etna war mir bei Art Farmer und Jim Halls Big Blues aufgefallen, dass die Kombination aus Mystere, Thales und Etna ganz besondere grob- und feindynamische Fähigkeiten entwickelt und immer mal wieder Transienten mit nie zuvor gehörter Intensität rüberbringt. Nach dem Wechsel auf das Lyra Olympos waren diese besonderen „Energieleistungen“ dann immer noch zu vernehmen. Nach der Beschäftigung mit der technischen Beschreibung des Mystere würde ich mich fast trauen, das enorme Drehmoment des Spezialmotors für diese klangliche Phänomen verantwortlich zu machen. Andererseits hatte ich mir schon vor Jahren vorgenommen, technische Besonderheiten einer Komponente nicht mehr klanglichen Eindrücken zuzuordnen. Denn glücklicherweise funktioniert weder die Musikreproduktion noch die Wahrnehmung von Musik monokausal. Also formuliere ich es lieber von irgendwelchen Konstruktionsmerkmalen unabhängig: Dem Mystere gelingt es, selbst wohlvertraute Stücke durch dynamische – und rhythmische – Akzente spannender wiederzugeben als die allermeisten mir bekannten Laufwerke. Ob dies am überaus kräftigen Motor oder vielleicht an der größtmöglichen Freiheit von Resonanzen und einem daher tiefschwarzen Hintergrund liegt, vor dem die Klänge entstehen, lasse ich mal dahingestellt.


  • Transrotor Alto - mit drei Motoren

    Vor wenigen Wochen hat mich der Transrotor Alto schon in seiner Grundausstattung mit einem Motor begeistert. Eine Aufwertung des Antriebes auf drei Motoren ist beim Alto leicht möglich. Was kann damit klanglich erreicht werden? Lohnt der Aufwand? Optisch ist der dreimotorige Alto auch mit nur einem Tonarmausleger schon ein mächtiges Musik-Monument. Die Aufstockung des Alto um zwei weitere Motoren erhöht auch seinen Bedarf an Aufstellfläche. Will man ihn in dieser Ausbaustufe nicht mit dem Tonarm-Ausleger…
    14.06.2019
  • Transrotor Massimo mit SME V und Tamino

    Transrotor baut nicht einfach nur hervorragend klingende Laufwerke, Jochen Räkes Kreationen sind immer auch Design-Objekte mit hoher Eigenständigkeit und perfekt bearbeiteten Oberflächen. Beim Massimo orientierte sich der Analog-Spezialist aus dem Bergischen Land an der Devise: form follows function – und schuf damit eines der attraktivsten Laufwerke überhaupt. Zumindest in den Augen des Autors. Lange Zeit schien sich das Thema Plattenspieler für mich erledigt zu haben: Ich bin mit meinem Laufwerk klanglich zufrieden, begeistere mich eher…
    13.04.2018
  • Cantano

    Wir hatten bereits das Vergnügen. Im Mai 2013 beschrieb Dirk Sommer sehr ausführlich den Plattenspieler und Tonarm Cantano der KlangwellenManufaktur in Berlin. Nun gibt es mehrere Gründe, den Cantano noch einmal zu betrachten und zu hören. Seit damals hat es Veränderungen gegeben. Für Auge und Ohr am wenigsten bedeutsam, aber dennoch wissenswert, ist die Tatsache, dass Firmenchef Oliver von Zedlitz inzwischen den Namen KlangwellenManufaktur in den Hintergrund stellt. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich…
    27.01.2017
  • LumenWhite Mystere

    From the first glance onwards, the Lumen White Mystere turntable fascinates with its visual elegance and noble appearance. Its beauty however still reveals little about its price class and the technological sophistication at its core. Not to mention its sonic performance.... we are in the presence of a veritable audiophile wolf in sheep's clothing. 17 years ago, at the Vienna Hifi-Show, a colleague and myself discovered the first product of the then-new company, Lumen White,…
    06.11.2016
  • Avid Diva II SP

    Plattenspieler aus dem britischen Königreich haben einen guten Ruf. Avid HiFi Ltd. bietet ein breit gefächertes Sortiment interessanter Modelle. In diesem macht der Avid Diva II SP durch markante, konstruktive Merkmale auf sich aufmerksam. Wir möchten wissen, wie er bei seinem noch bodenständigen Preis musikalisch auftritt. Dreiundvierzig Minuten benötigt die schnellste Zugverbindung von London Kings Cross für die etwa 60 Meilen gen Norden zum Städtchen Huntingdon in Cambridgeshire. Von da ab sind es noch um…
    18.04.2016
  • Pear Audio Blue Robin Hood

    Schon wieder der Osten. Aus Slowenien stammt der kleinste Plattenspieler von Pear Audio, der auf den Namen Robin Hood hört. Nicht nur dies, auch die Konstruktion kommt einem verdächtig britisch vor. Eine nähere Betrachtung Dem Pear Audio Blue Robin Hood bin ich das erste Mal auf den Norddeutschen Hifi-Tagen 2015 begegnet. Da noch ohne Namen, aber schon in dem gleichen knalligen Farbton, der inzwischen auf den Namen Lamborghini-Orange hört. Mein erster Gedanke war: „Das ist…
    04.12.2015

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.