tests/15-04-10_gigawatt
 
Test.
hf
Deutsch English Polish|

GigaWatt PC-4 EVO und LS-2

10.04.2015 // Wojciech Pacula (Text/Fotos)

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_15-04-10_gigawatt_Gigawatt_PC-4EVO_3.jpg

Die Stunde der Wahrheit kommt, wenn der Nutzer mit einer Entscheidung konfrontiert wird und sich die Frage beantworten muss: Will ich die nächsten – egal viele – Jahre mit diesem Verstärker, diesen Lautsprechern, diesem Zubehör und so weiter verbringen? Bieten sie, was ich brauche, um jeden Tag meine Musik zu genießen? Für mich persönlich sind die Zeiten, in denen ich jedes zweite gehörte Gerät haben wollte, lange vorbei. Sicherlich empfinde ich immer noch Begeisterung, wenn ich ein neues Gerät auspacke, wenn ich es zum ersten mal einschalte und wenn ich damit Musik höre – ich bin ein Audio-Fan, wirklich ein Audiophiler. Aber es passiert immer seltener, dass ich ein getestetes Produkt in meiner Kette behalten möchte. Ja, es gibt immer noch einige Endstufen, digitale und analoge Quellen, mit denen ich liebend gern meine derzeitigen Geräte ersetzen würde. Wenn es aber um die Netzversorgung geht, bin ich mit dem, was ich habe, glücklich und zufrieden.

So bewunderte ich einerseits jedes Mal, wenn ich eines der GigaWatt Produkte testete, die Arbeit Adam Szuberts: Er schuf Weltklasse-Komponenten, die perfekt zu vielen hochwertigen Audio-Systemen passen. Andererseits erledigen die Revieve RTP-4eu Ultimate und Arcolink Mexcel 7N-PC9500 Netzkabel in meiner Kette ihre Aufgabe so fantastisch und erfüllten so exakt meine Erwartungen, dass ich nie die Notwendigkeit sah, sie gegen etwas anderes auszutauschen.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_15-04-10_gigawatt_Gigawatt_PC-4EVO_8.jpg

Den neuen Top-Produkten von GigaWatt gelang es, dies zu ändern. Es ist nicht so, dass ich die Japanischen Steckdosenleisten und Netzkabel plötzlich leid bin und in meinem Zimmer nach einem Platz für dem PC-4 EVO suche. Aber zum ersten mal hörte ich etwas, das bei der Stromversorgung eine neue Referenz zu sein scheint, die mir mir genau zeigt, was die Acoustic Revive und Arcolinks mit dem Klang meiner Kette machen. Vor diesem Test war aus meiner Sicht alles, was sie taten eindeutig positiv. Aber das ist der Fortschritt bei Audio-Produkten: Alles, was an einem Moment das beste ist, wird es nicht mehr sein, wenn etwas neues, noch besseres – oder auf demselben Niveau anderes – auftaucht.

Ich werde die Dinge natürlich auch erwähnen, die nicht eindeutig besser waren. Aber ich werde mit den Disziplinen beginnen, die das Polnische Gerät sehr gut macht, auch wenn es der Fall sein sollte, dass es sie eher anders als besser macht als mein Japanisches System. Ich möchte mit den Eigenschaften des PC-4 EVO samt LS-2 beginnen, die eine Anlage hoher Qualität eindrucksvoll klingen lassen. Lassen Sie mich sozusagen „ mit ein paar einfachen Worten“ beginnen: GigaWatts System bietet mehr Dynamik als das Japanische. Der Klang wirkt damit auch offener. Die Proportionen zwischen dem mittleren Bassbereich und dem Rest des Frequenzspektrums sind hier akkurater. Die Staffelung der Bühne gelingt besser und so ist es auch an den Extremen des Frequenzbereiches. Ich denke auch, dass GigaWatt die Trennschärfe meine Anlage auf eine höhere Stufe brachte.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_15-04-10_gigawatt_Gigawatt_PC-4EVO_9.jpg

Der größte Nachteil von Power Conditionern ist eine gewisse Limitierung der Dynamik der mit ihnen verbundenen Verstärker. Die Soulution 710 zeigt sich in dieser Hinsicht besonders sensibel, da sie eine ungewöhnlich dynamische Endstufe ist. Jede Veränderung der Dynamik ist jederzeit klar zu hören. Zu meiner Überraschung gab es kein Anzeichen irgendeiner Limitierung durch den GigaWatt. Und was noch wichtiger ist: Ich hatte den Eindruck, dass dieser Power Conditioner die Dynamik des Verstärker sogar weiter verbesserte.

Der Polnische Conditioner beschreibt ein präziseres Bild, so dass der Hörer tiefer auf die Bühne sehen kann. Einerseits schein alles, was vorne auf der Bühne passiert, näher zu sein als üblich, andererseits blickt man weiter in die Tiefe der Bühne. Es ist, als wäre der Raum zwischen Vorder- und Hinterbühne klarer und transparenter geworden, so dass man weiter sehen kann. Bei meinen Acoustic Revive und Arcolinks vermisse ich diese Perspektive nicht, auch jetzt nicht, wo mir die GigaWatt gezeigt haben, dass es besser geht. Es nicht so, dass etwas, das ich für einige Zeit für gut hielt, sich nun als nicht so gut erwies. Wenn das passiert, bedeutet es, dass die vorherige Anlage nicht wirklich so gut ist, wie ich dachte. Andererseits waren die Eigenschaften, die die GigaWatts zeigten, etwas neues für mich, und zwar etwas, das mir wirklich gefiel.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_15-04-10_gigawatt_Gigawatt_PC-4EVO_5.jpg


  • GigaWatt Netzfilter PF-2 und Netzkabel

    Die technische und klangliche Beschreibung des aufwändigsten GigaWatt Netzfilters, des PC-4 EVO, und des angemessenen Netzkabels LS-2 aus der Feder unseres Kollegen Wojciech Pacula konnten Sie hier im letzten März lesen. Heute geht es hier um etwas weniger kostspielige Netzkabel und die Netzfilterleiste PF-2 MK2. Der deutsche GigaWatt-Vertrieb ließ mir ein ganzes Sortiment von Kabeln zukommen. Es handelt sich um vier Exemplare vom Typ LC-3 MK3, zwei vom Typ LC-2 MK3 und ein preiswertes LC-1…
    05.02.2016
  • Accuphase A-70

    Der Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich in seinem Online-Magazin highfidelity.pl intensiv mit der Stereo-Endstufe A-70 von Accuphase. Die Übersetzung aus dem Englischen besorgte Peter Banholzer. Manche Geräte fügen sich so mühelos in einzelne Audio Systeme ein, als wären sie schon immer ein integraler Bestandteil davon. Sie verbessern den Klangcharakter des Systems und erlauben es dessen Benutzer, die Musik auf höherem Niveau wahrzunehmen, in dem sie Elemente hinzufügen, von denen er vorher nicht einmal wusste, dass…
    03.08.2015
  • Der CD-Transport, auch CD-Drive genannt

    Unser Röhrenspezialist Jürgen Saile zieht die Musikwiedergabe per CD-Player oder Laufwerk/Wandler-Kombination schnödem Computer-Hifi weiterhin vor. Und für diese Haltung fand er in Wojtek Pacula einen Bruder im Geiste. Dessen Ansichten wollen wir Ihnen nicht vorenthalten, auch wenn der polnische Kollege seine Meinung schon vor ein paar Monaten formulierte Nach der Encyclopedia Britannica ist die kritische Masse die geringste Menge eines bestimmten spaltbaren Materials, das notwendig ist, um unter festgelegten Bedingungen eine sich selbst erhaltende Kettenreaktion…
    22.08.2014
  • Langerton Configurations
 CONFIGURATION 217 – Teil 2

    Die superbe Raumdarstellung der Langerton Configuration 217 hat den Kollegen Wojciech Pacula dazu inspiriert, sich ausgiebig mit den Virtual-Surround-Produktionen von QSound zu beschäftigen. Im Folgenden geht’s neben dem Klang aber auch um die Konstruktion der Lautsprecher aus Franken. Der Hund auf Rodger Waters' Album bellt hinter dem Fenster und das Knirschen des Schlittens im Schnee findet hinter uns statt – das ist normal. Das hört man sogar über ein kleines, transportables Stereosystem in der Küchenecke,…
    27.01.2014
  • Langerton Configurations
 CONFIGURATION 217 – Teil 1

    Die Wege so mancher Tests sind verschlungen: So unternahmen die in der Nähe von Nürnberg entwickelten und gefertigten Langerton-Configurations-Lautsprecher erst eine Reise nach Krakau, um nun in Hifistatement vorgestellt zu werden. Der Kollege Wojciech Pacula berichtet – und zwar so ausführlich, dass wir seinen Test zweigeteilt haben. Den Berlin-Besuch mit meiner Familie Mitte letzten Jahres habe ich noch in bester Erinnerung: Sehr gutes Essen, vorzügliches Bier und einige wirklich coole Leute beim Besuch der Firma…
    24.01.2014
  • Kondo Souga – Teil 2

    Dies ist der zweite und letzte Teil der ausführlichen Berichts, den unser Kollege für das Online-Magazin High Fidelity, unserem polnischen Kooperationspartner, verfasste. Jetzt, nach ein paar Tagen, ist ein Teil der Begeisterung verschwunden, die ein ganz eigenes Merkmal dieses Verstärker zu sein scheint, und ich kann versuchen, mich auf die Hifi-typischen Aspekte des Klanges zu konzentrieren: Was mich am meisten beeindruckt hat – natürlich von dem, was ich oben beschrieben habe, einmal abgesehen – war…
    13.08.2013

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.