Der Hund auf Rodger Waters' Album bellt hinter dem Fenster und das Knirschen des Schlittens im Schnee findet hinter uns statt – das ist normal. Das hört man sogar über ein kleines, transportables Stereosystem in der Küchenecke, wenn es nur zwei Lautsprecher hat. Darauf im Kontext von High-End Bezug zu nehmen, um die Räumlichkeit eines Audio-Systems hervorzuheben, ist geradezu beleidigend. Dies kann nur die Basis dazu sein, etwas größeres zu schaffen. Das tun die Langerton-Lautsprecher perfekt. Sie erzeugen nicht nur Phantombilder auf den Seiten und hinten, sondern verbinden sie mit dem, was vor uns passiert. Wenn der Hall auf 99 von vorn nach hinten läuft, ist er dabei kontinuierlich zu hören, ohne zwischen diesen beiden Punkten zu springen. Wenn der berüchtigte Hund bellt, passiert dies nicht um seiner selbst willen, sondern in einem besonderen Raum, in den wir einbezogen sind. Es gibt eine Verbindung zwischen HIER und DORT; beide haben exakt denselben Szenenaufbau mit charakteristischen Klängen, Reflexionen und Hall. Dies beschriebene „Bindegewebe“ ist auf Stings Alben sogar noch besser zu hören, besonders auf der Single-Auskopplung „All This Time“ aus seinem dritten Album The Soul Cages. Neben der genannten A-Seite bietet sie eine nirgends sonst zu findende Komposition, die meiner Meinung nach der schönste Track ist, den der frühere Lead-Sänger der Police aufgenommen hat. Es handelt sich um ein Instrumental mit dem Titel „I Miss You Kate“.
QSound wird auf Stings Aufnahmen auf etwas andere Art eingesetzt als in denen von Waters. Es hilft hier, eine große Aufnahmeumgebung zu kreieren, ganz ohne Special-Effects. Und es klingt einfach großartig. Die deutschen Lautsprecher reproduzieren dieses Phänomen perfekt, indem sie selbst fast nicht wahrnehmbar sind. Ich befand mich plötzlich in einen großen Raum – ohne es als etwas Besonderes zu erleben, weil es so natürlich klang. In der Tat hörte ich dasselbe auf klassisch aufgenommenen Alben wie Glass Bead Games des Clifford Jordan Quartetts. Der Kontrabass, mit dem die meisten Stücke beginnen, wird bei einem Intro von Arpeggios auf den Pianosaiten begleitet. Der Bass ist direkt vor einem in der Mitte platziert, groß und volltönend, und die Saiten erscheinen plötzlich auf beiden Seiten, sie erweitern das „Sichtfeld“ und öffnen die Bühne.
Allerdings wäre es äußerst unfair, die Vorzüge dieser Lautsprecher allein auf ihre Raumdarstellung zu reduzieren. Ich denke, ihre Fähigkeiten, einen Raum so präzise und natürlich und gut differenziert abzubilden, hat einen anderen Urprung: einen sehr geraden und ausgewogenen Frequenzgang. Es handelt sich um wirklich neutrale Lautsprecher. Vielleicht ist das auch der Grund für die dichte und enge Verbindung zwischen vorn, hinten und den Seiten bei den QSound-Aufnahmen. Die Illusion eines spektakulären Raumes wird oft durch die Ausdünnung der tieferen Register und die Betonung von einigen Frequenzen erzeugt. Das habe ich hier nicht festgestellt. Auch wenn ein Hörer, der auf eine solche Präsentation nicht vorbereitet ist, meinen könnte, dass im Bass ein wenig fehlen würde. Und das ist ein anderer Aspekt, der diese Lautsprecher von der Mehrheit anderer Konstruktionen unterscheidet, die ich bisher gehört habe. Die 217s standen an denselben Stellen, die nur ein paar Tage zuvor die kraftvollen JBL S3900 Hornlautsprecher eingenommen hatten. Das schiere Ausmaß des Klanges war einzigartig, ebenso die tonale Sattheit. Allerdings führte ihre Betonung von Teilen des Tief- und Mitteltonbereiches dazu, dass alles gleich groß und beeindruckend klang. Ich mochte das wirklich, da die Präsentation spontan, ungehemmt und voll war. Genau das gefällt mir. Aber ich konnte meine Augen nicht vor der Tatsache verschließen, dass die Differenzierung der Klangereignisse darunter litt und alles auf einen gemeinsamen Nenner gebracht wurden.
Die Langerton-Lautsprecher klingen nicht zu schlank oder ausgedünnt. Nehmen Sie nur den tiefreichenden Bass auf Massive Attacks Heligoland, das tiefe Knurren auf der Project-Scheibe von Jarre oder – am wenigsten offensichtlich, aber am einfachsten zu beurteilen – den Kontrabass-Sound auf Clifford Jordans Album. Alles wurde voller Sensibilität und mit Aufmerksamkeit für Farbe und Details wiedergegeben: ein wenig sanft und sehr, sehr natürlich. Die Abstimmung des Tieftöners erinnert mich an das, was ich von sehr gut konstruierten geschlossenen Lautsprechern kenne. Sie ermöglichen eine tiefer reichende Basswiedergabe als entsprechende Bassfreflex-Systeme, obwohl diese einen kräftigeren Tieftonbereich zu bieten scheinen. Er ist auch kräftiger, aber nur weil er teilweise verstärkt und betont wird. Dafür bezahlt man mit einer schlechteren Impuls-Wiedergabe und weniger Definition. Die Configuration 217 klingt, als habe sie keine Bassreflex-Öffnung auf der Rückseite, aber wenn ein starker, tiefer Bass-Impuls benötigt wird, generieren sie ihn einfach.