Oliver von Zedlitz, der Inhaber der Firma KlangwellenManufaktur und der Entwickler der beiden bisher erhältlichen Komponenten, will mit seinen Kreationen Musikliebhaber ansprechen und nicht vorrangig spielfreudige, vor allem an Geräten interessierte Hifi-Fans. Daher verzichtet er auf auffällige Skalen und Justage-Vorrichtungen und setzt auf ein ebenso zurückhaltendes wie elegantes Design. Sein idealer Kunde baut Laufwerk, Arm und Tonabnehmer einmal auf – oder lässt diese Aufgabe vom Hersteller oder Händler für sich erledigen – und verschwendet dann keinen Gedanken mehr an die Technik und genießt seine Schallplatten. Was für den potentiellen Käufer des – oder vielleicht doch: der – Cantanos gilt, trifft auf dessen Entwickler nicht im Mindesten zu: Der setzte sich nämlich intensiv mit der Technik auseinander und brachte den Plattenspieler erst nach einer achtjährigen Konstruktions- und Reifezeit auf den Markt, auch wenn die KlangwellenManufaktur offiziell erst im Dezember 2011 vom Hobbyprojekt zur Firma mutierte.
Wenn man Maschinenbauer und Chef einer CNC-Fertigungsfirma mit 15 Angestellten ist, kann „von Grund auf“ schon mal bedeuten, dass man allein beim Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Schichtstärken auf fast hundert Tellervarianten kommt, die natürlich alle gehört sein wollen. Erst einmal hörte Oliver von Zedlitz Teller aus nur einem Material, als da waren: Glas, Kunststoffe, verschiedene Steine, Metalle mancherlei Art und Grafit. Danach kamen unterschiedlichste Sandwiches auf die Lagerbuchse des Prototyps. Letztendlich entschied sich der experimentierfreudige Entwickler dann für eine Kombination aus Grafit und Aluminium, das für sich allein ein wenig Lebendigkeit vermissen lassen, den Klang des Grafits jedoch „homogenisieren“ soll. Wen jetzt die Angst vor Grafitstaub in den Plattenrillen befällt, der kann beruhigt werden: Die Grafitschicht des fünf Kilogramm schweren Tellers ist beschichtet, so dass kein Abrieb möglich ist.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.