Zur Koppelung der Röhren an den Ausgang verwendet Ayon Mundorf-Kondensatoren vom Typ Supreme Silver-Gold; die Qualität der hier eingesetzten Kondensatoren spielt eine entscheidende Rolle für das Gesamtergebnis. Die Lautstärkeregelung erfolgt analog über ein Widerstandsnetzwerk, womit die Probleme einer digitalen Regelung bei geringen Lautstärken umgangen werden. Eine transformatorgekoppelte Regelung, wie bei der großen Vorstufe Spheris II wäre natürlich toll gewesen, hätte aber den finanziellen Rahmen gesprengt. Und den räumlichen möglicherweise auch.
Interessanterweise setzt Ayon auf den bewährten Burr Brown 1704 DAC Chip. Dieser wurde ab 1998 gefertigt, wird aber schon seit einiger Zeit nicht mehr produziert. Um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein, hat sich Ayon-Chef Gerhard Hirt einen „gewissen“ Vorrat an 1704 Chips zugelegt. Mittlerweile kenne ich mehrere Hersteller, die aus klanglichen Gründen die „alten“ R2R Wandler-Chips wie TDA 1541, PCM 63 oder eben BB 1704 den modernen Sigma-Delta Wandlern vorzienen. Beim R2R System liegt an einem Widerstandsnetzwerk eine Referenzspannung an, die Widerstände fungieren hier als Spannungsteiler. Vereinfacht ausgedrückt steuern die einzelnen Bits die Widerstände; Bit=“0“ bedeutet Widerstand liegt an Masse, Bit „1“ Widerstand liegt an der Referenzspannung. Somit trägt jedes einzelne Bit zur resultierenden Ausgangsspannung bei. Dabei wird aber auch klar, dass die Widerstände mit allerhöchster Präzision gefertigt werden müssen, im Falle des BB 1704 sind sie lasergetrimmt. Wegen des hohen technischen Aufwands bei der Herstellung waren die Chips schon immer relativ teuer. Zusätzlich werden hier pro Kanal vier Chips parallel geschaltet, womit der Rauschabstand verringert und natürlich das Ausgangssignal erhöht wird.
Die Streaming Einheit stammt vom österreichischen Spezialisten StreamUnlimited. Dessen Fachkompetenz hat sich auch international schon herumgesprochen, so dass auch andere namhafte Hersteller auf dessen Lösungen zurückgreifen. Hierbei handelt es sich übrigens um Mitarbeiter des ehemaligen Philipswerks aus der Gründerzeit der CD. Wenn diese Jungs es nicht drauf haben, wer dann...
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit dem S-5 Musik zu hören. Die einfachste wäre, eine kleine portable USB Festplatte anzuschließen und los gehts. Diese sollte allerdings auf FAT32 formatiert sein, weil das Gerät nicht alle Formatierungen, beispielsweise nicht die für Mac OSX akzeptiert. Ängstliche Gemüter wären damit vom Netz und dessen Viren unabhängig, könnten dann allerdings auch kein Internetradio hören. Das kann der S-5 nämlich auch. Ob man allerdings einen Sender mit 64kbits/s Übertragungsgeschwindigkeit auf einer großen Anlage hören will, ist wieder eine andere Frage. Andererseits gibt es natürlich hochinteressante Musikproduktionen beispielsweise bei BR Klassik zu hören, auf die ich nicht verzichten will. Diese werden wenigstens mit 128kbits/s gesendet.
Die favorisierte Verbindungsart ist natürlich nicht USB: Der S-5 möchte gerne an das Netzwerk angeschlossen werden und die Daten von der Netzwerkfestplatte holen. Hier fangen natürlich für manchen Leser die Probleme schon an. Nicht jeder ist ein verkappter Netzwerktechniker oder möchte einfach zum Musikhören nichts damit zu tun haben. Das kann ich gut verstehen. Andererseits ist der Aufbau eines solchen Mini-Netzwerks nicht sonderlich kompliziert und in einer beiliegenden Broschüre ausführlich und leicht verständlich beschrieben.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.