Bereits vor acht Jahren stellte ich Ihnen an dieser Stelle den famosen Phonitor vor, einen Kopfhörerverstärker in 120-Volt-Technik, der auf rein analogem Weg die Illusion von Lautsprechern im Raum erzeugen soll, inklusive Übersprechen zwischen den beiden Schallwandlern, Frequenzbeeinflussung durch die Nähe zu Wänden und Laufzeitunterschieden durch die Einwinkelung der Lautsprecher. Vier Jahre später erschien dann der Phonitor 2 mit nochmals verfeinerter Matrix-Schaltung zur Raumsimulation, einer kräftigeren Ausgangsstufe und Vorstufenausgängen. Inzwischen sind auch der Phonitor X und XE mit symmetrischer Ausgangsstufe erhältlich. Die dürfte den Wünschen der Hifi-Gemeinde geschuldet sein. Als ich Hermann Gier, einem der drei Geschäftsführer von SPL, von meinem Eindruck, der Audeze LCD-X klinge dank symmetrischer Verstärkung und Verkabelung ein wenig räumlicher, erzählte, machte er für diese Wahrnehmung schlicht minimale Ungleichheiten zwischen den Verstärkerzügen für die positiven und negativen Halbwellen verantwortlich: Studio-Coolness.
Schon der Ur-Phonitor war nicht nur bei Toningenieuren, sondern auch bei Kopfhörer-Aficionados ausgesprochen erfolgreich. Durch die zunehmende Popularität von Kopfhörern und den dafür geeigneten Verstärkern während der letzten Jahre geriet auch SPL immer stärker in den Blick von Genuss-Hörern. Sascha Flocken, bei SPL für PR und Marketing verantwortlich, will daher auch keinen Zeitpunkt für die Entscheidung, eine Hifi-Linie aufzulegen, nennen. Das sei ein fließender Prozess gewesen, bei dem das enorme Interesse der Kopfhörer-Fans an den Phonitoren und ihre Nachfrage nach weiteren Geräten eine beträchtliche Rolle gespielt habe. Zudem hätten einigen Kollegen des Teams eher privat an einer Endstufe in 120-Volt-Technik – die kommt dank der diskret aufgebauten Operationsverstärker mit hoher Ausgangsspannung mit nur einer Treiberstufe aus – gearbeitet. So sei eines zum anderen gekommen. Schließlich habe man dann im Jahr 2015 erstmals die gesamte, komplett von Bastian Neu entwickelten Hifi-Geräte präsentiert.
Das war übrigens nicht das erste Mal, dass einer meiner Gesprächspartner als Grund für eine Entwicklung sein ureigenstes Interesse daran nannte. SPL beschäftigt keine Produktmanager, die Kundenwünsche und Marktentwicklungen analysieren, um dann entsprechende Geräte entwickeln. Wie Sascha Flocken verriet, arbeiteten aber alle bei SPL Tätigen zuvor oder parallel zu ihrem Job im Studio und/oder seien praktizierende Musiker. Und da weiß man eben, was man an Equipment benötigt und wie es idealerweise klingen sollte. Das war schon so, als Wolfgang Neumann die Firma gründete. Daher ist zumindest während der ersten Zeit seine Geschichte auch die von SPL: Gemeinsam mit einem Freund betrieb er Ende der 70-er Jahre eine Studio in Roermond. Besonders stolz waren sie auf zwei synchronisierte MCI-Tonbandmaschinen mit je 24 Spuren, die 48-Kanal-Mehrspuraufnahmen möglich machten. Damals war Studio-Equipment und -Zeit im Gegensatz zu heute unvergleichlich viel teuerer. Als Radio- und Fernsehtechniker war Wolfgang Neumann aber glücklicherweise in der Lage, die benötigten Geräte zu entwickeln und auch selbst zu bauen.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.