Als der Preis für eine Studiostunde dann um 1987 im Laufe eines Jahres um etwa 70 Prozent fiel, trennte sich Wolfgang Neumann von seiner Beteiligung am Studio und widmete sich ausschließlich der Produktion eigener Geräte. Dazu gründete er die Firma Sound Performance Lab oder kurz SPL. Die ersten Aufträge kamen aus den Benelux-Staaten, auf Grund seiner Studiotätigkeit verfügte er aber auch über gute Kontakte zu amerikanischen Musikern, die in Roermond in den Niederlanden aufgenommen hatten, so dass er bald auch in den USA eine Reihe von Kunden fand. Anfangs produzierte Wolfgang Neumann noch in der eigenen Garage, im Jahr 1985 hatte er dann eine Fertigungsstätte in Bracht. Zu dieser Zeit beschäftigte er Hermann Gier als Aushilfe. Nach unternehmerischen Turbulenzen stieg Hermann Gier als Betriebswirt in die Firma ein. Heute ist er, wie gesagt, neben Wolfgang Neumann, einer der drei Geschäftsführer von SPL.
In den 90-er Jahren entwickelte Wolfgang Neumann die 120-Volt-Technik, die auch in allen Hifi-Komponenten zum Einsatz kommt und hier unter den griffigen Namen Voltair firmiert. Übliche Versorgungsspannungen liegen, wenn sie großzügig bemessen sind, bei ±24 Volt, bei SPL bei ±60 Volt. Daraus resultiert eine deutlich höhere Übersteuerungsfestigkeit respektive mehr Headroom. Der SPL-Entwickler spricht von einer etwa 30 Dezibel höheren Dynamik als bei Mitbewerbern, deren Geräte mit ±24 Volt arbeiten. Allerdings lässt sich die höhere Spannung nur nutzen, wenn man dafür eigene – diskret aufgebaute – Operationsverstärker entwickelt. Das erste kommerzielle Produkt mit der neuen Technik war Ende der 90-er Jahre eine Acht-Kanal-Konsole für das Galaxy Studio in Belgien. Dort hat sie übrigens auch Mastering-Legende Bob Ludwig gehört und gleich ein Exemplar bestellt. Inzwischen setzt SPL Operationsverstärker der fünften Generation ein, die dank neuer Bauteile und einer hohen Packungsdichte deutlich kleiner hergestellt werden können. Die Stromversorgung erfolgt bei SPL aus klanglichen Gründen wie eh und je mit linearen Netzteilen. Nicht nur die Operationsverstärker sind als leicht austauschbare Module konzipiert: Die meisten Funktionsgruppen sitzen auf modularen Karten, damit sie im Fall der Fälle schnell und kostengünstig ausgetauscht werden können. Sascha Flocken wies darauf hin, dass alle Reparaturen für in Europa verkaufte Geräte in Niederkrüchten gemacht würden und dieser Service noch für alle je produzierten SPL-Produkte möglich ist. So viel zum Thema Nachhaltigkeit.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.