boulevard/15-11-13_acousticplan
 

Ein Besuch bei AcousticPlan

13.11.2015 // Jürgen Saile

Interview mit Claus Jäckle:

J.S. Herr Jäckle, wie lange dauert die Entwicklung eines Ihrer Geräte, beispielsweise der Aruna?

C.J. Also von der Idee über die Recherche, wie man alles umsetzen kann, bis zum Aufbau des Gerätes dauert das schon zwei Jahre insgesamt.

J.S. Im Fall Aruna war die Schaltung mehr oder weniger bereits vorgegeben, nehmen wir einmal ein anderes Gerät von Ihnen, was Sie von Anfang an entwickeln, wie lange dauert so etwas?

C.J. Also bei dem neuen Hybridvollverstärker hat die Entwicklung von der Idee bis zum fertigen Gerät auch zwei Jahre gedauert.

J.S. Und wie lange benötigen Sie für die Produktion eines Gerätes?

C.J. Das ist natürlich abhängig davon, um was für ein Gerät es sich handelt, wie viel Handarbeit da drin steckt. Ich mache ja immer Baugruppen, wenn die schon fertig sind, wird das Gerät am Schluss nur noch zusammengesetzt. Jetzt ist es noch abhängig von der Farbe der Frontplatte, ist die schwarz, silber oder blau. Deshalb kann ich die Geräte auch erst nach Bestellung fertig machen. Wenn die Baugruppen also fertig sind, etwa zwei Wochen. Wenn diese nicht fertig sind, kann es auch schon einmal sechs Wochen dauern.

J.S. Stellen Sie die Baugruppen im Batch her?

C.J. Ja, ja natürlich, sonst lohnt es sich nicht. Aber wenn ich feststelle, von einer Baugruppe gibt es nur noch wenige, dann fange ich natürlich wieder an, welche zu bauen. Wenn aber einmal alles weg ist und eine Bestellung kommt, die eilig ist, dann mache ich zum Teil auch Einzelanfertigungen.

J.S. Machen Sie alles alleine, oder haben Sie noch Mitarbeiter?

C.J. Ich habe bis vor kurzem einen Mitarbeiter gehabt; aber dieses Jahr mache ich noch alles alleine und nächstes Jahr suche ich wieder einen Mitarbeiter.

J.S. Früher hatten Sie einmal einen digitalen Server auf Ihrer Homepage. Gibt es den nicht mehr?

C.J. Den gibt es nicht mehr. Der war so in der Mitte der Entwicklung, da habe ich das Projekt gestoppt. Das ging sehr langsam vorwärts, das ist zu aufwändig für eine kleine Firma und da gab es dann die Teile schon nicht mehr in der Mitte der Entwicklungsphase.

J.S. Haben Sie mit Digital noch irgendetwas vor für die Zukunft?

C.J. Also Digimaster und Drivemaster haben nur noch eine bestimmte Produktionszeit, weil dann die Teile ausgehen. Da muss ich mir dann etwas Neues überlegen. Was ich gerne machen würde, vielleicht auch mit jemandem zusammen, ist ein diskreter Wandler. Ein Multibit-Wandler, etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe aber das Gefühl, die Produktzyklen der Halbleiter werden immer schneller und dann gibt es sie nicht mehr und dann fängt man wieder von vorne an. Wir haben momentan CD-Laufwerke, ich würde aber gerne noch einmal einen CD-Player machen, vielleicht mit jemandem zusammen. Ich habe auch jemanden, der eigene Laufwerke produzieren will, da muss man eben schauen, wie gut die sind, wie teuer und lohnt sich der Aufwand noch für CD.

J.S. Digital ist also für Sie zu schnelllebig, als dass es sich da lohnen würde, etwas Neues zu probieren?

C.J. Was richtig aufwändig ist zu machen, das kann ich mir nicht mehr vorstellen zu machen. Aber einen Wandler könnte ich mir schon gut vorstellen.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.