boulevard/15-03-20_dagostino
 
Feuilleton.
pf
Deutsch English|

Eine Fabrikbesichtigung im bezaubernden Vorgebirge von Arizona – D'Agostino Master Audio Systems

19.03.2015 // Robert S. Youman

Petra und Dan D'Agostino sind zwei einer ganz besonders raren Sorte. Ja, Dans Vermächtnis ist sicher verankert in Krell Industries und jetzt in seiner Dan D'Agostino Produktlinie Master Audio. Dan ist eine Industrie-Ikone und weit mehr als das und er ist auch viel umtriebiger. Ich bin sicher, er stimmt mir zu, dass er sehr glücklich sein kann, so eine so wundervolle und talentierte Geschäftspartnerin wie seine Frau Petra gefunden zu haben.

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_15-03-20_dagostino_content-01.jpg

Diese beiden stehen für das gesamte Team mit einer fantastischen Besetzung für Design, Produktion und Marketing. Sie haben nicht nur eine kreative Vision, sondern haben den Beweis angetreten, diese Vision auch umzusetzen. Und was auch wichtig ist, sie kümmern sich! Sie kümmern sich um Zulieferer, Händler und ihre Endverbraucher. Für manch einen mag das wie ein überschwenglicher Textbaustein klingen, aber genau das kam rüber, als wir über aktuelle Produkte und Zukunftspläne sprachen. Das ist in diesem verrückten Geschäft beileibe nicht immer der Fall. Wenn ich das berücksichtige, kann ich nur noch sagen: Pass auf, Welt! Ich war eingeladen, die D'Agostino Fabrik im Carefree, Arizona zu besichtigen. Es dauerte die unendlich lange Zeitspanne von zwei Sekunden, dieses Angebot anzunehmen. Gespräche über ein unglaubliches Umfeld von Leben und Arbeit! Im Vorgebirge von Phoenix/Scottsdale ist man umgeben von einem erhabenen Panoramablick auf die Wüstenlandschaft mit einer kilometerweiten Kakteenlandschaft und Durchschnittstemperaturen von 21 bis 27 Grad. Es könnte sehr komfortabel sein in Carefree. Dass lässt mich mehr als einmal über meine Heimatstadt Chicago und fast 40 Zentimeter Schnee im Vorgarten nachdenken, den ich zurückließ. Als Dan mir die Fabrik zeigte, war ich sehr beeindruckt von der Organisation, den Abläufen und der Disziplin im Fertigungsprozess. Es war offensichtlich, dass alles am richtigen Platz war und dass man sehr bald die bestehenden Gebäude erweitern wird. Es gab drei deutlich voneinander getrennte Produktionsbereiche: Design, Leiterplattenfertigung und Endmontage.

Design

Als wir das Design-Gelände betraten, begrüßten uns einige CAD- und EDA-Systeme mit mehreren LCD-Monitoren pro Workstation. Bill Hughes arbeitete gerade an einem neuen Momentum Phonovorverstärker, dessen Markteinführung für dieses Jahr geplant ist. Bill ist ein interessanter Mann mit einem unglaublichen Hintergrund an Ingenieurserfahrung und -wissen. Als Chef-Ingenieur bei Fender Guitars für über 30 Jahre ist er für eine Vielzahl von Patenten für Transistor- und Röhrenverstärker verantwortlich. Bill verwendet eine sehr leistungsfähige Software, die es ihm erlaubt, das Platinendesign und -layout zu optimieren. Sein Monitor ist voll von Masseplatten, Durchkontaktierungen, Lötaugen und Kupferschienen, die sich in jede Richtung erstreckten – eine sehr komplizierte Materie. Bill erklärte mir, wie sich das Level der Vollkommenheit beim Leiterplatinen-Design kontinuierlich weiterentwickelt. Er kann jetzt nicht nur die effektivsten physikalischen Wege bestimmen, sondern auch gleichzeitig die Rauschspezifikationen verbessern und sowohl die funktionelle als auch die physikalische Prüfung vornehmen. Ich war beinahe versucht Bill zu fragen, ob er von solchen Tools als Entwickler der Fender-Röhrenverstärker geträumt hatte – ich erinnere mich noch gut an den Sucht erzeugenden Klang eines Fender Blue Devil Verstärkers und der Fender Stratocaster Gitarre eines Freundes –, aber ich sah, dass er gerade sehr viel Freude daran hatte, was er auf dem Bildschirm analysierte. Als nächstes setzte Dan sich an seine eigene Workstation und zog einige dreidimensionale Darstellungen der neuen Helios Monoblock Endstufen größer, die ebenfalls für 2015 geplant sind. Dan hat daran schon mehr als zehn Jahre gearbeitet und seine Gedanken dazu verfeinert, aber war bis heute noch nicht in der Lage, diese zu produzieren. Die vorläufigen Leistungsdaten beinhalten 1500 Watt Leistung bei 8 Ohm, 12000 Watt bei 1 Ohm und ein Gewicht von 317 Kilogramm pro Chassis. Der voraussichtliche Endverkaufspreis soll bei 250.000 Dollar liegen. Die Helios erinnert mich an die Krell Master Reference Audio Endstufen früherer Jahre. Ziemlich kraftvolle Biester von gewaltiger Größe, Gewicht und Kraft, aber natürlich ist die Helios ein ganz anderes Tier. Es ist eine Anstrengung jenseits bekannter Denkmuster mit einem wirklich symmetrischen Schaltkreis und ohne Operationsverstärker, die innerhalb eines Monoblocks zwei identische positive und negative Signale bereitstellt – sehr ungewöhnlich in der Audio-Industrie. Dan erwartet sich davon einen signifikanten Verkaufserfolg in den USA und auch weltweit, aber er glaubt, dass die größte Nachfrage aus dem asiatischen Markt kommen wird.

Wir haben uns auch das Design des neuen Phono-Vorverstärkers genauer angesehen. Er soll in ästhetischer Hinsicht zur Momentum Linie passen. Das Ziel ist es, eine State oft the Art-Performance zu erreichen, die gegenüber nahezu allem auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig ist. Das Platinen-Design wird der Ausgangssektion des Momentum Vorverstärkers und der Eingangssektion des Momentum Endstufen ähnlich sein. Ohne etwas auszuplaudern, kann man sagen, dass die Ergonomie auf dem neuesten Stand ist. Es wird eine Menge an benutzerfreundlicher Flexibilität geben und die Möglichkeit, den Klangs ganz nach Herzenslust zu optimieren. Vinyl-Enthusiasten werden in Verzückung geraten. Lastimpedanz und Verstärkung werden zahlreich sein und zudem einfach und schnell einzustellen. Ein einzigartiges Feature wird die Verfügbarkeit mehrerer Entzerrer-Kurven sein, RIAA und einige mehr werden verfügbar sein. Ich habe nicht auf eine endgültige Liste gedrängt aber ich schätze, wenn Sie sich jemals gefragt haben wie althergebrachte DECCA, Columbia oder BBC-Aufnahmen mit der korrekten Entzerrung klingen, werden Sie dazu die Gelegenheit dazu haben.

Bill entwickelt ein weiteres Leiterplatte-Meisterstück
Bill entwickelt ein weiteres Leiterplatte-Meisterstück


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.