tests/12-01-05_psaudio
 

PS Audio Power Plant P5

05.01.2012 // Dirk Sommer

Leider bietet der komplett in den USA gefertigte P5 eine Steckdose weniger als sein Vorgänger. Dafür sind hier aber ein SD-Card-Slot und ein Ethernet-Anschluss zur Kommunikation über das Internet integriert
Leider bietet der komplett in den USA gefertigte P5 eine Steckdose weniger als sein Vorgänger. Dafür sind hier aber ein SD-Card-Slot und ein Ethernet-Anschluss zur Kommunikation über das Internet integriert

Das vergleichende Hören gestaltet sich aber leider nicht ganz so einfach, denn bisher hatte ich alle fünf Steckdosen des PPP belegt: Zwei versorgten die beiden Einstein Phonoentzerrer, die dritte die Marconi Vorstufe, die vierte den Audioplan Powerstar und die fünfte über eine Sun-Leiste die Brinkmann-Monos. Der Audioplan Powerstar verteilt den Strom an die Heizung und das Röhrennetzteil des LaGrange-Laufwerks sowie an die ein oder andere Bandmaschine. Wadia-Laufwerk, verschiedene Wandler und iMac beziehen ihre Energie aus einem passiven Netzfilter eines längst nicht mehr am Markt vertretenen Herstellers – vor allem, um die Analog-Komponenten vor hochfrequenten Takten über die Netzleitung zu schützen. Und deshalb werde ich den P5 mit analogen Quellen ausprobieren. Ich komme also nicht darum herum, die beiden Netzkabel für die Entzerrervorverstärker von Einstein in einen Stecker zu pfriemeln, um mit den nur vier Steckdosen des neuen Power Plant auszukommen. Anschließend ist es nur noch eine Sache von Minuten, zwischen den beiden Power Plants zu wechseln, wobei man aber darauf achten sollte, den Stecker der Netzzuleitung zu drehen, damit die Phase an den Steckdosen der beiden Netztgeneratoren gleich bleibt, und die Endstufen mal mit der von vorne betrachtet ganz linken – beim PPP – oder rechten – beim P5 – Dose zu verbinden, da diese jeweils für „High Current‟, also Geräte mit hohem Strombedarf ausgelegt sind.

Los geht es dann mit „Southpark And Richard‟ von Richard Davis‘ Album Persia My Dear (DIW-8015). Der Song fasziniert mit seinen schnellen Unisono-Linien von Piano und Bass, und die Bass-Drum macht im Frequenzkeller gehörig Druck. Da möchte man nicht meinen, dass das Ganze noch ein wenig besser geht – tut es aber, wenn der P5 die Stromaufbereitung übernimmt: Die Wiedergabe wirkt ein wenig offener, luftiger, subjektiv empfunden sogar etwas schnelle und besser differenziert, aber der nun ein bisschen größere Raum fühlt sich dafür einen Hauch kühler an. Insgesamt bringt der P5 etwas mehr Information und die Impulse mit zusätzlichen Druck.

Die Lüfter waren während des Betriebes in meinem Hörraum nicht aktiv – oder einfach nicht zu hören
Die Lüfter waren während des Betriebes in meinem Hörraum nicht aktiv – oder einfach nicht zu hören

Auch bei großorchestralen Werken bleiben die Unterschiede zwischen den beiden Power Plants tendenziell dieselben: „Asturias‟ aus Albéniz Suite Espagnola (Reissue der Decca SXL 6355) erklingt eine Spur behäbiger, aber auch eine Nuance farbenstärker, wenn statt des P5 das PPP Dienst tut. Das „neue‟ sorgte allerdings wieder für eine detailliertere und spritzigere Spielweise. Hört man eine Scheibe erst mit dem PPP und wechselt dann zum P5, könnte man meinen, hier ginge es um Geschmacksfragen und die Spur mehr Wärme mit ihren minimal satteren Klangfarben könnte die größere Lebendigkeit und die zusätzlichen Details wie die präziseren Rauminformationen beim P5 aufwiegen. Beginnt man jedoch mit dem P5, um dann dieselbe Platte noch einmal mit dem PPP zu hören, wirkt dessen Abbildung minimal verhangen. Hier tritt der Informationsverlust beim PPP doch recht deutlich zu Tage. Ich favorisiere ganz eindeutig die Spielweise meiner Anlage mit dem Power Plant P5. Allerdings sei noch einmal daran erinnert, dass ich hier die klanglichen Leistungen meiner Kette mit einem sehr guten Netzgenerator mit denen mit einem noch besseren Generator vergleiche. Es stehen sich also zwei Systeme auf sehr hohem Niveau gegenüber, weshalb die Unterschiede zwar deutlich nachvollziehbar, aber keineswegs krass ausfallen. Auch ohne mich selbst zu kasteien und meine Anlage nach Jahren wieder ganz zu ohne Power Plant zu hören, kann ich Ihnen versichern, dass der klangliche Unterschied zwischen einer Kette mit und ohne Netzgenerator sehr viel größer ist, als der zwischen einer Anlage mit dem P5 und einer, die von seinem Vorgänger mit Strom versorgt wird.


  • PS Audio DirectStream Power Plant 20

    PS Audio genießt auch deshalb einen guten Ruf, weil man die Geräte der Amerikaner auf einfache Weise per Software aktualisieren kann. So auch beim Flaggschiff Power Plant 20, das den Strom neu aufbereitet. Es wurde kürzlich zusätzlich mit neuer Technik aktualisiert. Diese Aufwertung passierte genau in der Zeit, als der P20 bei Dirk Sommer zum Test stand. Laut dem deutschen Importeur HiFi2Die4 ist die Verbesserung durch die internen Änderungen so deutlich, dass Dirk Sommer seinen…
    30.12.2019
  • PS Audio PerfectWave Bridge II und Yale Update

    Als Jürgen Sachweh, der Chef des deutschen Vertriebs von PS Audio, uns vor einigen Wochen in der Redaktion besuchte, hatte er eines der ersten in Deutschland erhältlichen Exemplare der PerfectWave Network Bridge II im Gepäck. Die Bridge II ist der Nachfolger der PS Audio Bridge I und kann in jeden PS Audio PerfectWave DAC oder DirectStream DAC eingebaut werden. Gegenüber dem Vorgängermodell weist die neue Version einige wichtige Verbesserungen auf wie Gapless-Wiedergabe, eine stabilere Netzwerkverbindung,…
    14.12.2015
  • PS Audio P5 Power Plant Software Update

    Die Zeiten, in denen man sich nach reiflicher Überlegung und intensivem Hören für eine Hifi-Komponente entschieden, sie erworben, in die Kette integriert hat und danach einfach nur genießen konnte, sind vorbei. Heute sollte man sich auch regelmäßig um Updates kümmern – selbst bei einem Netz-Regenerator wie dem P5 Power Plant. Nun gut, ich habe recht stark verallgemeinert. Die Einleitung trifft ganz gewiss nicht auf die Geräte aller Hersteller zu, wohl aber auf die von PS…
    28.08.2015
  • PS Audio DirectStream DAC - Teil 2

    Vor kurzem hatte ich mich ausführlich mit dem DirectStream DAC (DS) von PS Audio beschäftigt. Der DS rechnet alle eingehenden Daten – also auch PCM – in ein DSD-Signal um, und die damit erzielten klanglichen Ergebnisse sind auch und gerade mit CD-Aufnahmen herausragend Dies beeindruckt umso mehr, als jede Wandlung eines PCM-Signals in ein DSD-Signal aus technischen Gründen ein verlustbehafteter Prozess ist. Es kommt entscheidend auf die bei der Umrechnung verwendeten Rechenalgorithmen und Filter an.…
    29.05.2015
  • Furman Elite 16 Power Factor Ei

    Mehr Energie! Was klingt wie ein Zitat aus dem Star-Trek-Universum, war die knappe Charakterisierung eines Netzfilters aus dem Hause Furman durch einen kundigen Freund. Lobende Worte aus dem Mund eines Fachhändlers, der Netzreinigern ansonsten sehr kritisch gegenüber steht Zu tun gäbe es ja genug: Kühlschrankkompressoren, Schaltnetzteile, modulierte Schaltströme, Elektromotoren, Datentransfer via Stromnetz, Energiesparleuchten… – sauber ist unser Strom gewiss nicht. Und noch mehr Ungemach droht aus der Steckdose. Netzschwankungen oder Überspannungen – Stichwort Blitzeinschlag –…
    23.03.2015
  • PS Audio Sprout

    Immer wieder ist zu lesen, dass Hifi und High-End ein Spielfeld für langsam aussterbende gestrige Männer sei und es, wie bei so vielem, keinen Nachwuchs mehr gebe. Zum einen war auch früher die Anzahl an Menschen, die für gehobene Musikwiedergabe viel Geld ausgegeben hat, durchaus überschaubar, zum anderen hört die Jugend – heute ja bis mindestens 29 – halt absolut anders als in der guten alten Zeit… Wirklich weggebrochen ist das mittlere Segment aus Hifi-Türmen,…
    03.10.2014

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.