tests/12-01-05_psaudio
 

PS Audio Power Plant P5

05.01.2012 // Dirk Sommer

Und damit sind wir wieder beim Thema. Der P5 arbeitet nach demselben Prinzip wie der PPP: Um einen günstigen Wirkungsgrad zu erzielen und den Bauteileaufwand nicht zu dem ausufern zu lassen, der für Endstufen mit Leistungen im Kilowatt-Bereich notwendig ist, setzt PS Audio auf eine patentierte Schaltung, die einen größeren Teil der gelieferten Netzspannung verwendet, ihn aber auf intelligente Art so ergänzt, dass an den Steckdosen ein idealer Sinus zur Verfügung steht. Die vier Ausgänge des P5 – leider einer weniger als bei seinem Vorgänger – sind jeweils mit einer passiven Filterung versehen, so dass Rückwirkungen aus angeschlossenen Geräten über das Netz andere mit dem P5 verbundene Komponenten nicht beeinträchtigen können. Anders als beim PPP hat man nun beim Fünfer die Möglichkeit, den Ausgängen über den Touchscreen individuelle Namen zuzuordnen. Auch die Ausgangsspannung des PS Audio lässt sich per Menu und Screen wählen, damit etwa Hifi-Oldies mit 220 statt 230 Volt versorgt werden.

So ideale Bedingungen gibt es wohl nur im Fotostudio: In meinen Hörraum sank die Verzerrung im Ausgang nie unter 0,3 Prozent. Die Ausgansspannung näherte sich kurz nach dem Einschalten allerdings bis auf 0,2 Volt den vorgegebenen 230 Volt an
So ideale Bedingungen gibt es wohl nur im Fotostudio: In meinen Hörraum sank die Verzerrung im Ausgang nie unter 0,3 Prozent. Die Ausgansspannung näherte sich kurz nach dem Einschalten allerdings bis auf 0,2 Volt den vorgegebenen 230 Volt an

Software Updates empfängt das P5 über eine SD-Karte oder eine Ethernet-Schnittstelle. Wenn das Power Plant mit dem Internet verbunden ist, kann man die einzelnen Ausgänge aus der Ferne kontrollieren und auch ein- oder ausschalten. Natürlich kann das P5 so programmiert werden, dass es die Anlage Schritt für Schritt hochfährt: Zur gewünschten Stunde ist dann die gesamte Anlage auf Betriebstemperatur. Sollten zum Einschalten einiger Geräte Triggerspannungen oder Infrarotsignale nötig sein, so ist dies auch kein Problem, das P5 liefert alles, was die Komponenten brauchen.

So schön und nützlich all diese Spielereien seien mögen, wichtiger erscheint mir, was PS Audio getan hat, um der Anlage noch bessere Arbeitsbedingungen zu verschaffen: DAS P5 besitzt laut Produktinformation eine zehnmal geringere Impedanz als das PPP, das die Impedanz des Netzes immerhin auch schon um den Faktor zehn reduzierte. Der niedrige Innenwiderstand soll die Bereitstellung von Energie für die angeschlossenen Geräte deutlich beschleunigen. Zudem wurde eine Schaltung implementiert, die sämtliche Gleichstromanteile eliminiert und damit dem akustischen Brummen von Netztrafos entgegenwirkt. Auch wurde die Speicherkapazität des P5 vergrößert, so dass beispielsweise spontane Leistungsanforderungen von Endstufen nun noch souveräner erfüllt werden können. Das Bedeutendste aber dürfte sein, dass die Verzerrungen auf der Netzspannung nun noch effektiver vermindert werden.

Die vier Steckdosen des P5 lassen sich über den Touchscreen ein- und ausschalten. Auch weitere Einstellungen sind hier verfügbar
Die vier Steckdosen des P5 lassen sich über den Touchscreen ein- und ausschalten. Auch weitere Einstellungen sind hier verfügbar

Den genannten Effekt sehe ich bestätigt, gleich nachdem ich das P5 im Pagode-Rack eine Ebene über das Premier platziert und ans Netz angeschlossen habe. Bei letzterem sieht man beim Hin- und Herschalten der Anzeigen im Display, dass der mit etwa zwei Prozent Verzerrungen belastete Netzstrom den PS Audio mit 0,6 Prozent Verunreinigungen wieder verlässt. Der Touchscreen des P5 hingegen, der in der Scope-Einstellung auch einen Blick auf die Wellenform des Netz-Sinus erlaubt, weist neben den Verzerrungen des Netzstroms, den aktuellen Ein- und Ausgangsspannungen sowie der abgegebenen Leistung eine restliche Verunreinigung von lediglich 0,4 Prozent aus. Die Werte lassen also auf noch einmal verbesserte klangliche Leistungen aller am P5 angeschlossenen Geräte hoffen.


  • PS Audio DirectStream Power Plant 20

    PS Audio genießt auch deshalb einen guten Ruf, weil man die Geräte der Amerikaner auf einfache Weise per Software aktualisieren kann. So auch beim Flaggschiff Power Plant 20, das den Strom neu aufbereitet. Es wurde kürzlich zusätzlich mit neuer Technik aktualisiert. Diese Aufwertung passierte genau in der Zeit, als der P20 bei Dirk Sommer zum Test stand. Laut dem deutschen Importeur HiFi2Die4 ist die Verbesserung durch die internen Änderungen so deutlich, dass Dirk Sommer seinen…
    30.12.2019
  • PS Audio PerfectWave Bridge II und Yale Update

    Als Jürgen Sachweh, der Chef des deutschen Vertriebs von PS Audio, uns vor einigen Wochen in der Redaktion besuchte, hatte er eines der ersten in Deutschland erhältlichen Exemplare der PerfectWave Network Bridge II im Gepäck. Die Bridge II ist der Nachfolger der PS Audio Bridge I und kann in jeden PS Audio PerfectWave DAC oder DirectStream DAC eingebaut werden. Gegenüber dem Vorgängermodell weist die neue Version einige wichtige Verbesserungen auf wie Gapless-Wiedergabe, eine stabilere Netzwerkverbindung,…
    14.12.2015
  • PS Audio P5 Power Plant Software Update

    Die Zeiten, in denen man sich nach reiflicher Überlegung und intensivem Hören für eine Hifi-Komponente entschieden, sie erworben, in die Kette integriert hat und danach einfach nur genießen konnte, sind vorbei. Heute sollte man sich auch regelmäßig um Updates kümmern – selbst bei einem Netz-Regenerator wie dem P5 Power Plant. Nun gut, ich habe recht stark verallgemeinert. Die Einleitung trifft ganz gewiss nicht auf die Geräte aller Hersteller zu, wohl aber auf die von PS…
    28.08.2015
  • PS Audio DirectStream DAC - Teil 2

    Vor kurzem hatte ich mich ausführlich mit dem DirectStream DAC (DS) von PS Audio beschäftigt. Der DS rechnet alle eingehenden Daten – also auch PCM – in ein DSD-Signal um, und die damit erzielten klanglichen Ergebnisse sind auch und gerade mit CD-Aufnahmen herausragend Dies beeindruckt umso mehr, als jede Wandlung eines PCM-Signals in ein DSD-Signal aus technischen Gründen ein verlustbehafteter Prozess ist. Es kommt entscheidend auf die bei der Umrechnung verwendeten Rechenalgorithmen und Filter an.…
    29.05.2015
  • Furman Elite 16 Power Factor Ei

    Mehr Energie! Was klingt wie ein Zitat aus dem Star-Trek-Universum, war die knappe Charakterisierung eines Netzfilters aus dem Hause Furman durch einen kundigen Freund. Lobende Worte aus dem Mund eines Fachhändlers, der Netzreinigern ansonsten sehr kritisch gegenüber steht Zu tun gäbe es ja genug: Kühlschrankkompressoren, Schaltnetzteile, modulierte Schaltströme, Elektromotoren, Datentransfer via Stromnetz, Energiesparleuchten… – sauber ist unser Strom gewiss nicht. Und noch mehr Ungemach droht aus der Steckdose. Netzschwankungen oder Überspannungen – Stichwort Blitzeinschlag –…
    23.03.2015
  • PS Audio Sprout

    Immer wieder ist zu lesen, dass Hifi und High-End ein Spielfeld für langsam aussterbende gestrige Männer sei und es, wie bei so vielem, keinen Nachwuchs mehr gebe. Zum einen war auch früher die Anzahl an Menschen, die für gehobene Musikwiedergabe viel Geld ausgegeben hat, durchaus überschaubar, zum anderen hört die Jugend – heute ja bis mindestens 29 – halt absolut anders als in der guten alten Zeit… Wirklich weggebrochen ist das mittlere Segment aus Hifi-Türmen,…
    03.10.2014

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.