tests/25-04-11_cayin
 

Cayin Jazz 100

11.04.2025 // Carsten Bussler

Na ja, jedenfalls fast. Der Cayin Jazz 100 lässt sich erfreulicherweise auf die angeschlossenen Lautsprecher anpassen: Unterschiedliche Abgriffe des Ausgangstransformators mit eigenen Klemmen für vier oder acht Ohm ermöglichen eine Anpassung an die Lautsprecher. Die Negative-Feedback-Schaltung erlaubt die Anpassung an den Geschmack des Hörers, indem die Endröhren vom Typ 805A wahlweise mit hoher Gegenkopplung und maximaler Kontrolle oder mit minimaler Gegenkopplung und größeren Freiheitsgraden agieren. Ich habe für meine Hörsessions stets die geringe Gegenkopplungsstufe verwendet. Die Vorspannung (Bias) für jede Röhre lässt sich per Poti trimmen, das linke Zeigerinstrument dient dabei als einfache Anzeige für die optimale Einstellung. Der sogenannte „Hum Balancer“ minimiert zusätzlich die Brummneigung der Endröhre auf ein Minimum. Wer den Klang des Jazz 100 noch weiter individualisieren will, kann die verwendeten Treiberröhren vom Typ 6L6 gegen kompatible Modelle wie zum Beispiel EL34, KT88 oder ähnliche austauschen.

Die hübsche Haube verhindert zwar den ungestörten Blick auf die Röhren, schützt aber vor Haustieren und neugierigen Kinderfingern
Die hübsche Haube verhindert zwar den ungestörten Blick auf die Röhren, schützt aber vor Haustieren und neugierigen Kinderfingern

Dieser positive Eindruck setzte sich im Geräteinneren nahtlos fort. Feine Bauteilqualität, wo man hinsieht, handwerklich blitzsauber ausgeführte Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung, unterstützt von Mini-Platinen, korrekte Anordnung der Baugruppen: viel besser kann man es nicht machen. Cayin liefert außerdem ein sehr gutes gemachtes Manual mit, das diese Bezeichnung auch wirklich verdient und keine Fragen offenlässt. Das Gerät mit all seinen Funktionen wird sehr gut beschrieben, und die Bedienungsanleitung ist gut bebildert. Oft ist man schon froh, wenn überhaupt eine Anleitung mitgeliefert wird, aber bei Cayin gibt man sich sehr viel Mühe und das verdient einfach gesonderte Erwähnung und Anerkennung.

Die aufgeräumte und klar gegliederte Rückseite lässt keine Fragen offen. Ganz links die Bluetooth-Antenne, die für viele Röhrenfreaks immer noch ein wenig irritierend anmutet
Die aufgeräumte und klar gegliederte Rückseite lässt keine Fragen offen. Ganz links die Bluetooth-Antenne, die für viele Röhrenfreaks immer noch ein wenig irritierend anmutet

Aber jetzt endlich Platten auflegen: The Queen Is Dead von The Smiths (Rough Trade Records/Sire Record, 1986) lag auf dem Teller. Dieser Meilenstein des Indie-Rock ist in meinen Ohren ein nie langweilig werdender Evergreen mit Songs wie „Bigmouth Strikes Again“ oder „Some Girls Are Bigger Than Others“. Der noch junge Morrissey schien auf einer großen, gut ausgeleuchteten Bühne zu stehen und den Umstand Lügen zu strafen, dass es sich natürlich um ein Studioalbum handelt. Subjektiv weite Räume und ordentlich Platz zwischen den Musikern ließen Morrisseys charakteristische Stimme auch feindynamisch hervorragend zu Geltung kommen. Immer wieder ertappte ich mich dabei, wie der Rechtsdreh am Lautstärkepoti Pegel erreichte, die eher ungesund für meine Ohren waren, aber der Spaßfaktor dieser brachialen Gewalt von 35 Watt Ausgangsleistung zwang mich immer wieder dazu.


  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.