tests/25-04-11_cayin
 

Cayin Jazz 100

11.04.2025 // Carsten Bussler

Die direkt geheizte Triode 805A von Psvane bezirzt insbesondere bei dunklerer Umgebung durch ihr charakteristisches helles Leuchten. Daneben und im Hintergrund die weiteren Eingangs- und Treiberstufen-Mitspieler des Röhrenensembles in Form von einer 6SN7 (JJ), zweier 6JC6 (NOS von Mullard) und zweier 6L6 (Electro Harmonix)
Die direkt geheizte Triode 805A von Psvane bezirzt insbesondere bei dunklerer Umgebung durch ihr charakteristisches helles Leuchten. Daneben und im Hintergrund die weiteren Eingangs- und Treiberstufen-Mitspieler des Röhrenensembles in Form von einer 6SN7 (JJ), zweier 6JC6 (NOS von Mullard) und zweier 6L6 (Electro Harmonix)

Da stand er nun also auf meinem Rack, Cayins neuester Wurf, der Jazz 100. Das circa 35 Kilogramm schwere Schnuckelchen wandert für schlappe 4000 Euro über die Ladentheke und bietet damit einen enorm hohen Gegenwert in der Einheit Gewicht pro Euro. Für mich immer wieder erstaunlich, wie die Chinesen es schaffen, eine preisklassenunabhängig derart perfekte Verarbeitung hinzubekommen, der Jazz 100 steht diesbezüglich den größeren Brüdern aus gleichem Hause in absolut nichts nach. Die leicht schimmernde Lackierung erscheint außerordentlich gleichmäßig und sauber, es gibt keine störenden scharfen Kanten, nichts klappert, wackelt oder wirkt billig. Auch die Röhrenfassungen sind von hochanständiger Qualität, rein haptisch ist hier also wirklich alles im Lot. Die massive Metallfernbedienung, deren Knöpfe klare Druckpunkte haben, setzt diesen Eindruck nahtlos fort; andernorts wird in dieser Preisklasse regelmäßig ohne jedes Schamgefühl ein billiges Plastikteil beigelegt.

Vorne auf der Gehäuseoberseite befinden sich die beiden Kippschalter für die Negative-Feedback-Schaltung und die Bias-Funktion
Vorne auf der Gehäuseoberseite befinden sich die beiden Kippschalter für die Negative-Feedback-Schaltung und die Bias-Funktion

Der Cayin Jazz 100 kommt mit drei klassischen Cinch-Eingänge daher, an die sich verschiedene analoge Quellen anschließen lassen, die mithilfe der beigefügten Fernbedienung einfach angewählt werden können. Der massive Fernbedienung erlaubt auch die Lautstärkeregelung und verfügt über eine Mute-Funktion, was will man mehr? Den Röhrenpuristen wird es schaudern, aber tatsächlich ist im Jazz 100 sogar ein Bluetooth-Empfänger für die direkte drahtlose Zuspielung von Digitalsignalen eingebaut. Das wird aus marketingtechnischen Gründen heutzutage wohl nicht mehr anders gehen, ich könnte auf dieses Feature jedenfalls verzichten. Mit Bluetooth 5.0 und hochwertigen Codecs wie AAC, aptX HD und LDAC ist jedenfalls eine gewisse Mindestqualität auch bei drahtloser Zuspielung garantiert, ich muss aber zugestehen, dass ich das nicht beurteilen konnte und wollte. Ein Kopfhörerausgang auf der Frontseite treibt praktisch alle gängigen Kopfhörer. That´s it, Folks!

Die sehr edle und haptisch erstklassige Fernbedienung macht auch Fernbedienungsmuffeln wie mir Spaß. Sie verfügt über die wesentlichen Funktionen für die Lautstärkeregelung, die Wahl der Eingänge und über eine Mute-Funktion, was in der Praxis völlig ausreicht
Die sehr edle und haptisch erstklassige Fernbedienung macht auch Fernbedienungsmuffeln wie mir Spaß. Sie verfügt über die wesentlichen Funktionen für die Lautstärkeregelung, die Wahl der Eingänge und über eine Mute-Funktion, was in der Praxis völlig ausreicht


  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.