tests/24-12-17_psaudio
 

PS Audio Aspen FR5 Lautsprecher

17.12.2024 // Roland Dietl

Der 6,5 Zoll Tief-Mitteltöner mit Membran aus einem Gewebe aus Polypropylen-Fasern im Detail
Der 6,5 Zoll Tief-Mitteltöner mit Membran aus einem Gewebe aus Polypropylen-Fasern im Detail

Der elegante Auftritt lässt vergessen, dass die FR5 mit Abmessungen von 36,8 Zentimetern in der Höhe, von 20,3 Zentimetern in der Breite, sowie Zentimetern cm in der Tiefe deutlich größer ist als es auf den ersten Blick scheint. Für die richtige Aufstellung benötigen wir geeignete Ständer. Ich empfehle, die passenden Ständer von PS Audio in Betracht zu ziehen. Sie vervollständigen den optischen Auftritt der FR5. Wichtiger ist, dass sie für die höhenrichtige Aufstellung der FR5 sorgen; diese ist besonders wichtig, weil die magnetostatischen Hochtöner in vertikaler Richtung recht stark bündeln und deshalb unbedingt auf Ohrhöhe stehen sollten. Die Säulen der Ständer bestehen aus einem Aluminium-Profil mit drei Kanälen im Inneren. Der vordere und mittlere Kanal kann ganz oder teilweise mit Sand oder ähnlichem gefüllt werden, um mehr Stabilität und Dämpfung zu erreichen. Der hintere Kanal ist für die Verlegung der Lautsprecherkabel vorgesehen. Die obere Platte ist etwas kleiner als die Standfläche der FR5 und kann in zwei unterschiedlichen Positionen auf der Säule montiert werden - je nachdem, ob Sie diese an der Vorder- oder Rückseite der Bodenplatte ausrichten möchten. Auf der oberen Platte werden dann noch vier kleine Gummifüße mit der Klebeseite nach unten angebracht.

Der Magnetostat für den Hochtonbereich im Detail
Der Magnetostat für den Hochtonbereich im Detail

Das untere Ende der Säule wird mit der mit vormontierten Spike-Füßen versehenen, massiven Bodenplatte verschraubt. Die Füße sind in der Höhe nivellierbar und die Spikes können bei Bedarf entfernt werden. Schmale Lautsprecherkabel können durch ein Loch an der Unterseite der Bodenplatte in den hinteren Kanal der Säule geführt werden, während eine größere Öffnung an der Rückseite der Säule auch dickere Kabel aufnehmen kann. Für den Einstieg habe ich mich bei der Aufstellung der FR5 zunächst an den Empfehlungen in der gut gemachten Anleitung orientiert: Abstand von den Seitenwänden etwa ein Meter, von der Rückwand gut ein halber Meter und zwischen den Lautsprechern knapp zweieinhalb Meter. Darüber hinaus wird empfohlen, die Lautsprecher so einzuwinkeln, dass sie auf einen Punkt hinter der Hörposition mit etwa drei Metern Abstand zur Basislinie ausgerichtet sind. Bei der Wiedergabe der hervorragenden Aufnahme von „El Baile De Luis Alonso“ von Giminez (Music of Spain - Rafael Fruhbeck De Burgos Conducts the National Orchestra of Spain – HDTT 24/192) hat mir die Klangbühne mit dieser Aufstellung in meinem Hörraum deutlich zu wenig Tiefe und wirkt regelrecht zusammengestaucht. Ich erhöhe den Abstand von der Rückwand auf etwa 1,4 Meter. Der Klang reicht damit wesentlich weiter in die Tiefe eines imaginären Raums hinein. Nun wären noch etwas mehr Breite und vor allem eine schärfere Fokussierung recht. Wenn ich die FR5 stärker einwinkle und auf den Hörplatz ausrichte, wird das Klangbild extrem präzise zwischen den Lautsprechern fokussiert. Winkle ich weniger stark ein, wird die Klangbühne noch breiter, aber der Fokus etwas diffuser. Hier muss man in den eigenen Räumlichkeiten experimentieren, um die dem persönlichen Geschmack entsprechende Balance zu finden. So tendiere ich persönlich im Zweifel eher zu einem scharfen Fokus statt einer allzu weitläufigen Klangbühne. Ich vergrößere deshalb den Basisabstand zwischen den Lautsprechern um etwa 30 Zentimeter und winkle diese etwas stärker auf meine Hörposition ein. Im Ergebnis lande ich damit nahezu bei dem „berühmten“ gleichseitigen Dreieck. Die FR5 belohnt meine Bemühungen mit einem beeindruckend ausgewogenen Verhältnis zwischen weiter Abbildung und präzisem Fokus ohne Loch in der Mitte.

Die FR5 mit aufgesetztem Abdeckgitter
Die FR5 mit aufgesetztem Abdeckgitter


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.