tests/24-12-17_psaudio
 

PS Audio Aspen FR5 Lautsprecher

17.12.2024 // Roland Dietl

Was ist denn nun so besonders an Magnetostaten? Nun, bei diesen fungiert eine hauchdünne Kunststofffolie – hier 12 Mikrometer Teonex – als Membran. Auf diese wird mäanderförmig eine dünne Leiterbahn aufgebracht, welche die Schwingspule im herkömmlichen Sinne darstellt. Vor und hinter der Folie sitzen streifenförmig leistungsstarke Festmagnete – hier aus Neodym. Fließt nun ein (Wechsel-)Strom durch den Leiter auf der Folie, wird ein Magnetfeld erzeugt, das im Zusammenspiel mit dem Dauermagnetfeld die Membran in Bewegung versetzt und Schall erzeugt. Die Vorteile magnetostatischer Lautsprecher sind geringe Verzerrungen und exzellente Wiedergabe von Transienten, was eine besonders präzise und dynamische Klangwiedergabe ermöglichen soll. Alle Lautsprechermodelle der Aspen Reihe besitzen den gleichen magnetostatischen 2,5-Zoll-Hochtöner. Die FR5 muss aber allein schon aus Platzgründen auf den magnetostatischen Mitteltöner der größeren Geschwister verzichten. Deshalb muss der 6,5 Zoll-Tief-Mitteltöner bis hinauf zu 1,75 Kilohertz arbeiten, wo dann der Hochtöner übernimmt. Aus diesem Grund besitzt der Tief-Mitteltöner eine sehr leichte und gleichzeitig verwindungssteife Membran aus einem Gewebe aus Polypropylen-Fasern im Zusammenspiel mit einem besonders starken Antrieb und einer Nomex-Spinne mit integrierten Anschlussdrähten. Die Trennung zwischen Tief-Mitteltöner und Hochtöner erfolgt mit einem steilen Linkwitz-Riley-Filter sechster Ordnung, das mit hochwertigen Luftspulen und Folienkondensatoren aufgebaut ist.

Ein großer Teil der Rückseite der FR5 wird von dem Passivradiator eingenommen, der die Tieftonwiedergabe unterstützt
Ein großer Teil der Rückseite der FR5 wird von dem Passivradiator eingenommen, der die Tieftonwiedergabe unterstützt

Zur Verbesserung der Tieftonwiedergabe setzt Chris Brunhaver einen 6 mal 9-Zoll-Passivradiator ein, der auf der Rückseite montiert ist. Dieser erinnert mich mit seiner ovalen Form an den bekannten KEF B139 Bass-Lautsprecher aus den 1970er Jahren, den es ebenfalls in einer Passiv-Variante gab. Passivradiatoren sind also keine neue Erfindung. Bei einem Passivradiator fehlen Schwingspule und Magnet. Der Antrieb erfolgt durch den im Lautsprechergehäuse erzeugten Luftdruck. Akustisch verhält sich eine solche Konstruktion ähnlich einem Bassreflex-Lautsprecher. Damit das gut funktioniert, sollte die Passivmembran im Vergleich zum antreibenden Chassis etwas größer sein und vor allem deutlich mehr Hubfähigkeit mitbringen. Im Fall unserer FR5 sind die flachen, leichten, aber steifen Sandwichmembranen mit einer sehr weichen Gummisicke versehen, so dass sie etwa die zwei bis dreifache Auslenkung im Vergleich zum aktiven 6,5 Zoll-Tief-Mitteltöner besitzen. Das Gehäuse der FR5 und die hintere Schallwand mit dem Passivradiator sind aus MDF gefertigt. Für die vordere Schallwand wird dagegen ein duroplastischer Glasfaserverbundstoff verwendet, der es ermöglicht, einen Waveguide für den Hochtöner und eine Einfassung für den Bass/Mitteltöner zu integrieren. Die vordere Schallwand wird von der Rückseite mit langen, durch das Gehäuse gehenden Schrauben verschraubt, die das Gehäuse zusammenpressen und für eine hohe Steifigkeit sorgen sollen. Im Inneren ist das Gehäuse zusätzlich umfangreich verstrebt und mit viskoelastischen Dämpfungsfolien zwischen den Verstrebungen und den Gehäuseseitenwänden versehen. Damit sollen unerwünschte Vibrationen, die den Klang verfälschen könnten, minimiert werden.

Die FR5 verfügt über zwei Paare solider Polklemmen für Bi-Wiring oder Bi-Amping Betrieb; für den Single-Wiring Betrieb werden ordentliche Kabelbrücken mitgeliefert
Die FR5 verfügt über zwei Paare solider Polklemmen für Bi-Wiring oder Bi-Amping Betrieb; für den Single-Wiring Betrieb werden ordentliche Kabelbrücken mitgeliefert

Der äußere Auftritt der FR5 ist makellos: die Gehäusekanten sind elegant gerundet und es gibt keine sichtbaren Schrauben oder Befestigungselemente. Die Lautsprecher Chassis sind auf der Innenseite montiert und die von hinten durch das Gehäuse gehenden Schrauben durch dezente weiße Kunststoffeinsätze verdeckt. Die Gehäuse sind mit sieben Schichten hochwertigen Lacks für ein edles Finish überzogen; es kann zwischen den Farben Satin Weiß oder Schwarz gewählt werden. Der FR5 verfügt über zwei Paare solider Polklemmen, die sich für Bi-Wiring oder Bi-Amping eignen; für den Single-Wiring werden ordentliche Kabelbrücken mitgeliefert und nicht die sonst üblichen billigen Blechbrücken. Wer möchte, kann die Optik noch durch die im Lieferumfang enthaltene, schwarze Lautsprecherabdeckung verändern, die sich unten durch ihre Rundung an den Tieftöner anpasst und die durch Magneten in Position gehalten wird.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.