tests/24-09-17_transrotor
 

Transrotor Strato Bianco

17.09.2024 // Roland Dietl

Die Scharniere zur Befestigung der Haube im Detail
Die Scharniere zur Befestigung der Haube im Detail

Da überrascht es nicht besonders, dass von dieser großartigen Tonalität auch die Wiedergabe von menschlichen Stimmen besonders profitiert. Ich habe in meinem Fundus eine Gesamtaufnahme der Oper „Carmen“ mit der wundervollen Leontyne Price als Carmen (Georges Bizet: Carmen - Leontyne Price / Herbert Von Karajan / Wiener Philharmoniker – RCA Red Seal 26.35035), die ich sehr schätze. Die Wiedergabe der Stimmen, allen voran natürlich der von Leontyne Price, gelingt dem Strato erstklassig – wir hören die Sängerin mal glatt, mal düster, mal hart, mal leidenschaftlich. Die beindruckende Kraft aus den Mitten heraus setzt sich im Hochtonbereich fort. Im „Violinkonzert Nr. 3“ von Wolfgang Amadeus Mozart mit Iona Brown als Solistin und dem Orchester Academy of St. Martin-in-the-Fields (Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 & 4:, Iona Brown – Decca 6.42407) hat die Solovioline Strahlkraft und Intensität und erklingt bis in die höchsten Tonlagen geschmeidig ohne jeglichen Anflug von Härte. Der Strato ist nicht nur bei dieser Aufnahme, sondern ganz allgemein in den Höhen ausnehmend klar, aber niemals überanalytisch und immer musikalisch. Aber ein warmer, einschmeichelnder Sound ist mit dem Strato nicht zu machen. Mir gefällt das.

Einer der höhenverstellbaren Füße unter der Zarge im Detail. Die Füße lassen sich leichtgängig und präzise in der Höhe justieren
Einer der höhenverstellbaren Füße unter der Zarge im Detail. Die Füße lassen sich leichtgängig und präzise in der Höhe justieren

Hierzu passen die grob- und feindynamischen Fähigkeiten des Strato perfekt. Auf dem Plattenteller liegt High Voltage mit dem Count Basie Orchestra (Edel Triple A Series / MPS / 0211545MSW). Der Albumtitel umschreibt das Programm treffend, die Aufnahme und die Arrangements sind erstklassig und die Basie-Band spielt wie immer brillant. Bei den Bläsereinsätzen zeigt der Strato, was er in Sachen Dynamik drauf hat. Aber auch in den Nummern mit „gedrosseltem“ Tempo ist der Strato überaus lebendig, wodurch die Spannung in der Musik allgegenwärtig ist. Und weil es gerade so viel Spaß macht, gleich noch ein Reissue aus der Triple-A-Serie von Edel oben drauf: Dizzy Gillespie „Reunion Big Band 20th an 30th Anniversary“ (Edel Triple A Series / MPS / 0211546MSW). Nostalgisch allerdings klingt hier nichts – im Gegenteil: Diese Platte bietet mitreißenden Big Band-Swing in erstklassiger Aufnahmequalität. Auch hier begeistert der Strato mit seiner anspringenden Dynamik einerseits und mit seinem Feinsinn und Gespür für subtile Details und gefühlvolles Timing anderseits. Das gibt der Musik einen überaus lebendigen Charakter, dem man sich nur schwer entziehen kann. Die gerade beschriebenen Eigenschaften kombiniert der Strato mit einer räumlichen Wiedergabe des Geschehens von großer Breite und Tiefe. Ein vom mir gern gehörtes Album ist Preludios e Intermedios (ALHAMBRA - ALTO (AA006), 1997) mit seiner schönen Sammlung verschiedener Vor- und Zwischenspiele aus den Federn bekannter und weniger bekannter spanischer Komponisten. Die Räumlichkeit dieser Aufnahme ist superb. Und genau an dieser Stelle kann der Strato richtig punkten: Die Staffelung des großen Orchesters ist in ihrer Tiefe und Breite beeindruckend und das Klanggeschehen löst sich herrlich von den Lautsprechern. Hinzu kommt wieder die anspringende dynamische Wiedergabe, die dem Charakter der Stücke perfekt entgegenkommt.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.