tests/24-08-23_lotoo
 

Lotoo PAW D2

23.08.2024 // Finn Corvin Gallowsky

Bei Agent Frescos „Pyre“ vom Album Destrier wiederholt sich für den digitalen Ausgang ein ähnlicher Eindruck, wie ich ihn bereits vom Analogausgang des Lotoo gewinnen konnte: Mit ihm gewinnt die komplexe Prog-Instrumentierung etwas mehr Punch, insbesondere im Bassbereich. Der Mutec hingegen löst die Instrumente mit etwas mehr Schärfe auf, was sich besonders im Klang der Hi-Hat manifestiert. Seine Fähigkeit zur Raumabbildung fällt größer aus. Bei dem bereits gehörten „Songs from the North“ imponiert mir die schmeichelhafte Sanftheit, die der D2 insbesondere den Stimmen mitgibt, ungemein. Das Klangbild wirkt insgesamt etwas dichter, konzentrierter und sehr angenehm. Der Mutec hat in Sachen Details wiederum die Nase vorn. Es lassen sich ein paar mehr Details im Ausschwingverhalten der Becken oder im Rascheln des Snareteppichs erhaschen. Bei diesem ruhigen Stück macht der D2 für mich dennoch eindeutig das Rennen. In Agnes Obels „Aventine“ vom gleichnamigen Album gefällt mir die etwas vollmundigere Wiedergabe des Lotoo ebenfalls sehr. In diesem Fall wirkt der Mutec im Gegenzug jedoch weniger spitz als noch bei „Pyre“. Er gibt dem Stück eher etwas Frisches und Spritziges mit. Gerade die gezupften Streicher vermag er noch stärker mit größerer Plastizität und mehr räumlicher Komponente herauszuarbeiten.

Gemeinsam mit dem Case gibt es keinen Grund, den D2 als Wandler für alle Fälle nicht immer dabei zu haben
Gemeinsam mit dem Case gibt es keinen Grund, den D2 als Wandler für alle Fälle nicht immer dabei zu haben

Da ich ein Freund von Minimalismus bin, möchte ich den kleinen Wandler natürlich auch einmal direkt an meiner Endstufe ohne weiteren Vorverstärker testen, auch wenn dies nicht unbedingt sein Haupteinsatzbereich sein wird, da der Lautstärkeregler jetzt außer Reichweite liegt. Obwohl der gesamte Signalweg unsymmetrisch bleibt und der PrimeCore Audio A7 Musikserver am Ende des Tages auch nur ein Computer ist, gibt es hier überhaupt keine Masse- respektive Einstreuungsprobleme. Wenn Schlagzeugerin und Sängerin Stefanie Mannaerts mit ihrer Band Brutus im Song „War“ vom Album Nest loslegt, scheint wieder ein Hauch mehr Energie im Spiel, als in meiner üblichen Konstellation und die Snare knallt noch etwas energetischer. So präzise wie meine eigene Kette, vermag der kleine Wandler das Gitarren-, Bass- und Schlagzeuggewitter aber nicht aufzuschlüsseln und fällt insbesondere in der Tiefenstaffelung der Instrumente zurück. Er tritt allerdings in diesem Fall gegen einen DAC mit externem Netzteil und vorgeschalteten Reclocker an – nicht ganz fair. In meinem Schreibtischsetup konnte der D2 bereits zeigen, dass er auf den Einsatz einer zusätzlichen Vorstufe positiv reagiert. Dass er als Formatwandler eine USB-Schnittstelle durch seine Musikalität als S/PDIF- und AES/EBU-Wandler aufwerten kann sowieso. Schlussendlich macht ihn sein kompakter Formfaktor bei hochwertigster Verarbeitung in Verbindung mit dem passenden Case für jegliche Reise-Anwendung zu einem Mittel der Wahl.

STATEMENT

Wer einen möglichst kompakten Wandler für den Schreibtisch oder Reisen sucht und keine Abstriche bei der Verarbeitungsqualität machen möchte, wird beim Lotoo PAW D2 fündig. Darüber hinaus löst der D2 als hochwertiger Formatwandler von USB zu S/PDIF oder AES/EBU Kompatibilitätsprobleme.
Gehört mit
Router & Zubehör Fritzbox 7530 (mit SBooster BOTW), Silent Angel Bonn N8 (mit Keces P3)
Server PrimeCore Audio A7
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE, IOTAVX PA3
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP FiiO M11 Plus ESS (FiiO Music App, Qobuz), HiBy R6 (HiBy Music App, Qobuz)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 10 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s, Beyerdynamic dt 880 black edition
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE7, Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Audioquest, Chord Company, Belden, Boaacoustic, Furutech, Glockenklang/Eupen, Sommer
Herstellerangaben
Lotoo PAW D2
Maße 98 x 40 x 41 Millimeter
Gewicht 212 Gramm
Bildschirm OLED 128 x 32 Pixel
Eingang USB C
Ausgänge AES/EBU, S/PDIF (koaxial und optisch), RCA
Analoglevel 2 V RMS
Formate PCM bis 192 bzw. 384 Kilohertz bei 24 Bit, DSD bis DSD64 bzw. DSD256
Preis 400 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.