tests/24-08-13_dartzeel
 
Test.
Deutsch English|

darTZeel NHB-18NS und NHB-108

13.08.2024 // Dirk Sommer

Pro Kanal gibt es fünf Vorstufen-Ausgänge und einen unsymmetrischen Tape-Ausgang
Pro Kanal gibt es fünf Vorstufen-Ausgänge und einen unsymmetrischen Tape-Ausgang

In den beiden hinteren Sektionen sind jeweils sechs Siebelkos mit einer Gesamtkapazität von 132.000 Mikrofarad pro Kanal untergebracht. Sie werden von je drei geschwungenen, Kupferschienen mit einer Dicke von fünf Millimetern verbunden. Sie allein wären schon Grund genug, der Endstufe eine Rauchglas-Scheibe statt eines metallenen Gehäusedeckels zu spendieren, die die Sicht auf Technik der Endstufe freigibt. Die beiden bipolaren Ausgangstransistoren eines jeden Kanals sind nur wenige Zentimeter von ihrem Netzteil entfernt. Wie Hervé Delétraz in der Bedienungsanleitung wortreich ausführt, ist er kein Freund symmetrischer Signalverarbeitung, da auch die Musik, also Schallwellen keine Luft bewegten, sondern Vibrationen von Luftmolekülen seien und sich unsymmetrisch verhielten. Aufgrund dieser Überlegungen habe er für seine Endstufe auch eine unsymmetrische Schaltung gewählt. Da er auf einen XLR-Eingang dennoch nicht verzichten wollte, desymmetriert er das Signal ohne Bezug zur Erde mittels eines Transformators. An dieser Stelle erinnere ich mich lebhaft an die recht häufigen Diskussionen mit meinem Kollegen Wojciech Pacuła und das Interview mit Michael Børresen, dem Entwickler von Aaviks C-880 und P-880, die dem darTZeel-Chef in der Sache, wenn auch teils mit anderer Argumentation zustimmen – anders als der Autor. Überhaupt könnte man über einige von Hervé Delétraz meinungsstark beschriebene technische Lösungen oder ihre Begründungen leidenschaftlich diskutieren – auch wenn sie mir in ihrer Konsequenz überaus schlüssig erscheinen. Wie dem auch sei: Entscheidend ist im Hörraum.

Die Vorstufe ist modular aufgebaut. Unter der roten Abdeckung verbergen sich die Akkus
Die Vorstufe ist modular aufgebaut. Unter der roten Abdeckung verbergen sich die Akkus

Als erstes nimmt die darTZeel NHB-108 in meiner Kette die Position von Einsteins The Poweramp ein, zugegeben, ein unfairer Vergleich, bekäme man für den Preis der Schweizer Edel-Endstufe etwa drei Einsteins. Beide Endstufen beziehen übrigens ihre Energie aus Audioquests Niagara 5000 und das Signal über ein symmetrisches Dragon-Kabel – auch wenn das nicht die von darTZeel favorisierte Verbindung ist. Dennoch überzeugt die NHB-108 auf Anhieb, selbst ohne längere Aufwärmphase. Während der ersten Minuten bin ich mir sicher, dass sie mindestens auf demselben Niveau agiert wie mein etatmäßiger Endverstärker. Aber schon bald darauf wird klar, dass sie mehr zu bieten hat: Besonders im Tieftonbereich erzeugt die darTZeel schlicht ein wenig mehr Druck – sehr angenehm! Aber der NHB-108 setzt nicht einfach nur mehr Energie frei, er tut dies auch ungemein kontrolliert und präzise.

Die Akkus werden von diesem externen Netzteil geladen
Die Akkus werden von diesem externen Netzteil geladen


  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.