tests/24-05-28_norma
 

Norma Audio Electronics Revo CDP-2

28.05.2024 // Wojciech Pacuła, Bartosz Łuczak (Bilder)

Der CDP-2 wurde über unsymmetrische Absolute-Dream-Crystal-Cable mit dem Ayon Audio Spheris III-Vorverstärker verbunden. Eines der Merkmale der Norma Audio-Geräte ist ein symmetrischer Signalweg, und in einem vollsymmetrischen System wäre es wohl lohnenswert, auch diese Option auszuprobieren. Das High-Fidelity-System spielt jedoch besser mit Cinch-Kabeln, so dass ich mich für diese Verbindung entschieden habe. Das Gerät wurde mit einem Harmonix X-DC350M2R Improved-Version-Netzkabel betrieben. Hört man sich Normas neuen CD-Player an, kann man gleich ein paar Dinge sagen. Und zwar, dass wir es mit einem sehr „analog“ klingenden Gerät zu tun haben. Und dass er einen tiefen, dichten Klang besitzt. Und, dass der Klang ein wenig weiter präsentiert wird, als ich es bei leicht „geboosteten“ Geräten gewohnt bin. „Geboostet“ in dem Sinne, dass die tiefen Mitten und der Übergang zum Bass betont werden. Ein solches Vorgehen ist meiner Meinung nach gerechtfertigt, da es einen großen, greifbaren Klang ergibt und so etwaige Probleme mit den Höhen oder mit der Tiefe der Bühne überdecken kann.

Der CDP-2-Player bringt einem die Bühne nicht näher, ich würde sogar sagen, er entfernt sie subtil, zumindest im Vergleich zum Referenz-Player einerseits, aber auch zu den vom Lumin T3 gespielten Dateien. Als ich Pat Methenys Baritongitarre von seinem fantastischen Soloalbum What's It All About aus dem Jahr 2009 anhörte, bekam ich die Fülle und Tiefe, die ich vom Ayon gewohnt war. Der Norma bot einen klanglichen Reichtum, zeigte deutlich, was im Klang vom „Holz“ und was von den „Fingern“ kam, und erzeugte eine breite und tiefe Klangbühne.

Der Stereoeffekt war geradezu spektakulär, denn das Geschehen auf der Bühne wurde präzise lokalisiert und auch nicht nur konturiert, sondern „nahtlos“ über eine breite und recht tiefe Klangbühne wiedergegeben. Es lohnt sich, dies beim Hören dieses Geräts im Hinterkopf zu behalten, denn im Vergleich zu energiegeladenen, kantigen Abspielgeräten, egal ob für CDs oder Files, mag es uns so vorkommen, dass der CDP-2 zu höflich klingt. Das ist nicht der Fall, er ist eine sehr ausgewogene Abstimmung. Außerdem können Sie damit nicht nur warm aufgenommene Soloinstrumente brillant wiedergeben, sondern auch solche Scheiben, bei denen die oberen Höhen extrem präzise und kraftvoll sind. Wie bei Reunion at Budokan vom Modern Jazz Quartett. Das Album wurde an zwei Tagen, dem 19. und 20. Oktober 1981, in der Budokan-Konzerthalle in Tokio aufgenommen und ist ein Beispiel dafür, was für ein hervorragendes Aufnahmesystem die digitalen Tonbandgeräte Mitsubishi X-800 (32 Spuren) und X-80 (Stereo) waren, die mit Abtastraten von 44,1 bzw. 47,25 Kilohertz und einer digitalen Wortlänge von 16 Bit arbeiten. Bereits die der Aufführung vorausgehende Ansage wurde vom Norma mit einer großartigen Räumlichkeit wiedergegeben. Der Budokan ist ein großer Saal, aber es wurde zusätzlicher Hall hinzugefügt, so dass die Stimme auch im Nachhall eine enorme Energie hat. Es handelt sich nicht um eine trockene Erweiterung des Klangs, sondern um ein tiefes, energiegeladenes „Etwas“, das nach der Stimme erscheint und den Klang sättigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-05-28_norma_IMG_1212.jpg

Und es gibt viel Raum, um den Klang zu „erweitern“. Die ursprünglich von Mamoru Yamada entworfene Arena wurde für die Olympischen Spiele 1964 für Judokas gebaut und erhielt einen modernistischen, modernen Ausdruck – Beton und so weiter. Das 42 Meter hohe, achteckige Bauwerk bietet Platz für 14.201 Personen. Ich sollte hinzufügen, dass der Bau zwar modern ist, aber auch auf die Tradition verweist: Sein Aufbau wurde der Architektur des Yumedono-Pavillons – Pavillon der Träume – aus dem achten Jahrhundert im buddhistischen Tempelkomplex Hōryū-ji in der Präfektur Nara nachempfunden.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.