tests/24-04-12_aim
 

AIM NA2, NA6 und NA9

12.04.2024 // Roland Dietl

Es sollte sich zwischenzeitlich herumgesprochen haben: in modernen Streaming-Lösungen, gerade auch mit HiRes-Formaten, spielen die Netzwerkverbindungen eine wichtige Rolle und haben einen nicht unerheblichen Anteil am klanglichen Endergebnis. Der japanische Spezialist AIM bietet dafür drei audiophile Serien von LAN-Kabeln an.

AIM kennen Sie nicht? Dann geht es Ihnen wie mir bis vor kurzem. AIM Electronics ist ein Kabelhersteller aus Japan und wurde 1983 gegründet. Der Schwerpunkt des Unternehmens lag im Bereich Datenkommunikationskabel für die Netzwerk-Industrie. Die Produkte wurden in umfangreichen Kommunikationsinfrastrukturen eingesetzt, wie den Universal Studios Japan, Netzwerksystemen an Flughäfen und von NTT (Nippon Telegraph and Telephon). Wer die gesamte Netzwerkverkabelung der Universal Studios Japan und des Kansai Flughafens Osaka ausgetüftelt hat, der versteht wohl sein Handwerk. Als die audiovisuelle Industrie begann, von analog auf digital umzusteigen, konnte AIM mit der Entwicklung sehr langer HDMI-Kabel glänzen. Diese Entwicklung markierte ab 2006 auch den Einstieg in den Consumer-Markt, denn auch hier wurden Kabel mit hoher Zuverlässigkeit, Bild- und Audioqualität benötigt. Es folgten 2010 spezielle LAN-Kabel für den Audio-Bereich und ab 2012 für Audio optimierte USB-Kabel. Heute bietet AIM eine breite Palette an hochwertigen Digitalkabeln für HDMI, USB und Ethernet an.

Die drei LAN-Kabel von AIM in von unten nach oben aufsteigender Qualitätsreihenfolge: NA2, NA6 und NA9
Die drei LAN-Kabel von AIM in von unten nach oben aufsteigender Qualitätsreihenfolge: NA2, NA6 und NA9

Die aktuelle Generation von AIM-Netzwerkkabeln umfasst derzeit drei Modelle: NA2, NA6 und NA9, wobei die Höhe der Modellnummer die Qualitätsstufe angibt. Der Preis des Einsteigermodells NA2 unterscheidet sich deutlich vom Flaggschiff NA9 und beträgt gerade einmal etwas mehr als ein Zehntel des NA9, das mittlere Modell kommt auf etwa 60 Prozent des NA9. Wie begründet sich diese signifikante Preisabstufung? Beginnen wir beim Top-Modell NA9. Ein LAN-Kabel besteht bekanntlich aus acht Adern, wobei jeweils zwei Adern miteinander verdrillt sind. Durch die Verdrillung entsteht ein Schutz gegen Einstrahlungen, wodurch die Datenübertragung weniger störanfällig wird. Beim NA9 besteht jede Ader aus einem Einzeldrahtleiter (Solid Core) aus hochreinem sauerstofffreien Kupfer (OFC) in der Größe AWG22, der mit einer speziell entwickelten, geschäumten Polyethylen-Isolierung umzogen ist. Dann folgt ein vierlagiger Schirmaufbau, der unterschiedliche Materialien kombiniert, um eine hohe Abschirmwirkung über einen breiten Frequenzbereich zu erzielen. Zunächst wird jedes Ader-Pärchen mit einem von Asahi Kasei entwickelten Abschirmband mit dem Namen Pulshut®MU umwickelt. Es handelt sich dabei um eine dünne flexible Folie, die keine magnetischen Materialien verwendet. Die Folie soll für eine Verringerung von unerwünschten elektromagnetischen Störungen und Strahlungsgeräuschen sorgen, die von Geräten und Kabeln ausgehen. Über jedes Ader-Pärchen kommt dann zusätzlich eine Aluminiumfolie, die eine hervorragende Abschirmung gegen hochfrequente Störungen bietet. Alle vier doppelt geschirmten Ader-Pärchen werden anschließend gemeinsam mit Kupferfolie umwickelt, die für eine gute Abschirmung über den gesamten Frequenzbereich sorgt. Darüber wird dann noch ein hochdichter Schirm aus Kupfergeflecht gezogen, um die Abschirmung gerade im Niederfrequenzbereich weiter zu verbessern. Über die Schirmkonstruktion kommen ein Innenmantel aus einem leitfähigen Funktionsmaterial und schließlich der schwarze Außenmantel.

Das blaue NA2 mit solidem Stecker
Das blaue NA2 mit solidem Stecker


  • English Electric EE1 Plus

    Schon wieder ein Netzwerk-Isolator von English Electric? Vor erst einer Woche stellte ich hier den EE1 vor, nun geht es um die Plus-Version. Ja, zweimal English Electric nacheinander, weil wir gern aktuell sind: Die Chord Company wird den EE1 Plus auf der am 21.02. beginnenden Bristol Hifi Show präsentieren. Gleichzeitig geht dieser Artikel online. Das konnte natürlich nur klappen, weil Mika Dauphin, dessen Drei-H-Vertrieb hierzulande die Produkte der Chord Company – und damit auch die…
    21.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    The Divin Comtesse had been introduced by Oliver Goebel at last year's High End show: The two speakers, which are petite by Goebel High End standards, filled the large room impressively with sound in conjunction with a subwoofer. Series production has now taken off, so a pair also found its way into my listening room – but it had to wave farewell soon. The Comtesse is the smallest model in the Divin series and thus…
    20.02.2025
  • Ortofon SPU GTX E

    Die ersten Bilder der Prototypen der beiden SPUs mit integriertem Übertrager und sphärischer respektive elliptischer Nadel waren an dieser Stelle nach der High End 2023 zu sehen. Doch die akustischen Eigenschaften der ersten Gehäuse kollidierten mit Ortofons Perfektionismus. Nun hat eine stark überarbeitete Version Serienreife erlangt. Auch wenn ich glücklicher Besitzer des ein oder anderen SPUs bin, bin ich kein so beinharter und traditionell orientierter Fan dieser Analog-Legenden, dass es für mich gleich ein sphärischer…
    18.02.2025
  • English Electric EE1

    In digitalen Wiedergabeketten kann man gar nicht genug Maßnahmen gegen hochfrequente Störungen ergreifen. Dazu muss man nicht gleich in ein aufwändiges Switch investieren, um beispielsweise Verunreinigungen über das Ethernet von der Kette fernzuhalten. Meist hilft auch eine galvanische Trennung wie sie der English Electric EE1 bewerkstelligt. Wie Roland Dietl schon vor fast fünf Jahren bei seinem Test des 8Switch erläuterte, ist English Electric eine Marke von „The Chord Company“, unter der die Kabelspezialisten Elektronik wie…
    14.02.2025
  • Westend End Audio Systems LEO

    Es war der Anspruch von Westend Audio Systems, mit dem LEO nicht mehr und nicht weniger als den besten 300B-SE-Vollverstärker der Moderne zu entwickeln. Und „den besten“ bezieht sich dabei nicht nur auf die revolutionäre Röhrenschaltung und den überlegenen Klang, sondern auch auf Gehäuse und Ausstattung. Ist ihnen das gelungen? Zugegeben, ich habe es mir leicht gemacht: Die Einleitung oben entstammt der Beschreibung des LEO auf der Webseite von Westend Audio Systems (im Folgenden kurz…
    11.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    Oliver Göbel stellte die Divin Comtesse auf der letztjährigen High End vor: Die beiden für Göbel-High-End-Verhältnisse zierlichen Lautsprecher haben in Verbindung mit einem Subwoofer den großen Raum beeindruckend beschallt. Nun hat die Serienproduktion begonnen und ein Pärchen den Weg in meinen Hörraum gefunden, doch musste es noch einmal umziehen. Die Comtesse ist das kleinste Modell der Divin-Serie und damit auch der Einstieg in das gesamte Lautsprecher-Portfolio von Göbel-High-End. Der Firmeninhaber erklärte, dass seine Vertriebe im…
    28.01.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.