tests/24-04-02_rega
 

Rega NAIA, Aphelion 2 und Aura MC

02.04.2024 // Dirk Sommer

Auf dem Plattenteller aus Aluminiumoxid liegt in bester Rega-Tradition eine Filzmatte
Auf dem Plattenteller aus Aluminiumoxid liegt in bester Rega-Tradition eine Filzmatte

Das Chassis des nicht limitierten Rega-Topmodells besteht aus einem leichten Tancast-8-Polyurethan-Schaumkern, auf dem oben und unten Schichten aus Karbonfaser aufgebracht sind. Das beim NAIA verwendete Geflecht wurde mit Graphen, einer einatomigen Lage von Kohlenstoff, imprägniert, um die Steifigkeit des Materials um weitere zehn Prozent zu erhöhen. Wenn Ihnen der Werkstoff bekannt vorkommt, könnte das daran liegen, dass Ortofon in den Dämpfungsgummis des MC Diamond Nano-Röhrchen aus Graphen verwendet. Doch zurück zum NAIA: Um Rillenauslenkungen im Mikrometer-Bereich präzise abtasten zu können, müssen mikroskopische Bewegungen zwischen dem Tellerlager und der Tonarmbefestigung so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Daher wird das Kohlefaser-Schaum-Kohlefaser-Sandwich des Chassis von der Aufnahme für das Tellerlager bis zum Montagepunkt für den Arm oben und unten durch Verstrebungen aus keramischen Aluminiumoxid verstärkt. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Härte und eine sehr hohe Druckfestigkeit bei geringer Dichte aus. Bei den von CeramTec in Plochingen hergestellten Verstrebungen sorgen drei Löcher unterschiedlicher Größe für eine weitere Reduzierung der Masse.

Der Subteller besteht aus Aluminium und ist über drei spezielle Riemen mit dem Motor verbunden
Der Subteller besteht aus Aluminium und ist über drei spezielle Riemen mit dem Motor verbunden

Ebenfalls aus Aluminiumoxid besteht der Plattenteller. Von der Auflagefläche auf den Subtelller bis zum äußeren Rand verändert sich sein Querschnitt kontinuierlich, um Resonanzen entgegenzuwirken. Die meiste Masse befindet sich am Rand des Tellers, um eine Schwungrad-Funktion zu gewährleisten. Der Keramikteller liegt auf einem präzisionsgefertigten Subteller aus Aluminium auf, der natürlich auch nicht massiv ist. Die durchbrochene Aluminiumstruktur ist hochfest, wirkt aber dennoch recht filigran. Sie wird auf die Lagerachse aus Zirkonium-verstärktem Aluminiumoxid aufgeschrumpft. Aus diesem Material besteht auch die Lagerbuchse. Es wird in einer Presse geformt, die in allen Richtungen denselben Druck ausübt, so dass das Werkstück überall die gleiche Dichte besitzt. Nach dem Drehen der Oberfläche wird die Buchse für drei Tage bei 1600 Grad gebrannt. Anschließend wird die Bohrung dem Durchmesser der Tellerachse angepasst und gehont. Die Lagereinheit, die Rega von Rauschert in Franken bezieht, soll das Risiko von Verschleiß so gut wie ausschließen, da Buchse und Achse aus hochabriebfesten Zirkonium-verstärktem Alumimiumoxid bestehen und die Reibung durch ein vollsynthetisches Öl weiter gemindert wird. Der gerade beschriebene Aufwand bei der Fertigung der Lagergruppe, die Rega als die härteste, genaueste und langlebigste bezeichnet, die man je verwendet hat, hat gewiss einen nicht unbeträchtlichen Anteil an den Entstehungskosten des NAIA, den man ja wegen des auf den ersten Blick scheinbar sparsamen Materialeinsatzes leicht unterschätzen kann.

Achse und Buchse bestehen aus Zirkonium-verstärktem Aluminiumoxid. Der Subteller wurde auf die Achse aufgeschrumpft
Achse und Buchse bestehen aus Zirkonium-verstärktem Aluminiumoxid. Der Subteller wurde auf die Achse aufgeschrumpft

Auch bei der Montage des 24-Volt-Motors war eine erhöhte Festigkeit das Ziel: Die Befestigung des Motors im Chassis des NAIA soll noch einmal deutlich rigider als beim P10, um den Gleichlauf zu verbessern. Der Motor treibt den Subteller mit drei Riemen an, deren Gummimischung Rega nach eigenen Angaben drei Jahre lang entwickelte. Die Riemen sollen sich durch eine hohe Konsistenz in Sachen Elastizität auszeichnen und perfekt rund und maßgenau sein. Das Referenznetzteil mit DSP und sehr stabilem Quarz erlaubt nicht nur einen bequemen Wechsel der beiden Geschwindigkeiten und eine Feineinstellung der Geschwindigkeit durch den Besitzer des NAIA, sondern auch eine werksseitige, individuelle Abstimmung auf den jeweiligen Motor, um unerwünschte Vibrationen zu minimieren.


  • Silversmith Audio Fidelium

    Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit. Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel…
    15.11.2024
  • Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

    Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war. Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS,…
    12.11.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024
  • Phonar Veritas p4.2 Next

    Als vor sieben Monaten die Phonar Veritas p9.2 SE bei mir zum Test standen, war ich von ihren musikalischen Qualitäten so angetan, dass sie mich zum Kauf veranlassten. Nun steht im selben Hörraum ein Paar Phonar Veritas P4.2 Next für 2000 Euro und lässt mich staunen. Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleich sind bemerkenswert. Regelmäßige Leser von Hifistatement wissen längst, dass heutzutage schon für relativ kleines Geld sehr gut klingende Lautsprecher zu bekommen sind. Oft handelt…
    22.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.