tests/24-03-26_moonriver
 

Moonriver Audio Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage

26.03.2024 // Carsten Bussler

Der Phono-Entzerrer Model 505 des schwedischen Herstellers Moonriver Audio kommt in schlichtem Design daher und wendet sich an den ernsthaften Vinyl-Liebhaber, der ohne Bling Bling einfach Musik hören will. Hinter dieser heuer selten gewordenen Gerätephilosophie verbergen sich oft große HiFi-Perlen, mein Interesse ist geweckt!

Im Nachhinein, jetzt, wo dieser Testbericht fertig geschrieben und hier veröffentlicht ist, empfinde ich es als persönlichen Fauxpas, bisher noch nichts von diesen Schweden gehört zu haben. Moonriver Audio meine ich, und damit nicht nur, kein Gerät gehört zu haben, sondern diese Marke noch nicht einmal gekannt zu haben. Schande über mich! Dies darf als kleiner Fingerzeig gewertet werden, wohin die Testreise dieses Mal führt, aber der Reihe nach. Zu meiner Ehrenrettung darf ich vorbringen, dass die vom Chefentwickler George Polychronidis gegründete Firma erst seit 2015 besteht und bis dato lediglich den Vollverstärker Model 404 (Reference) im Portfolio hatte.

Der Name Moonriver Audio ist inspiriert durch das berühmte Lied „Moon River“ von Audrey Hepburn aus dem Film Breakfast at Tiffany´s. Streng genommen trägt der Markenname noch den Zusatz „Fågelsång“ (deutsch: Vogelgesang), soviel Romantik hätte ich den als sachlich und pragmatisch geltenden Skandinaviern gar nicht zugetraut. Gleichwohl wird jedem Besucher der Webseite moonriveraudio.com durch einen kurzen, aber vielsagenden Videoclip unmittelbar klar, dass hier high-fidele Überzeugungstäter am Werk sind. Markenphilosophisch kombiniert das in Malmö ansässige Unternehmen eine Verknüpfung aus Vintage und zeitgenössischer Audiowiedergabe. Dabei setzen sie nach eigenem Bekunden jede verfügbare Technologie ein, ohne dabei dogmatisch auf ein bestimmtes Konstruktionsprinzip festgelegt zu sein, seien es diskrete Schaltungen, integrierte Schaltkreise oder Röhren. Alle Geräte werden in Schweden entwickelt und dort von Hand zusammengebaut; grundsätzlich gewährt Moonriver Audio auf seine Produkte eine dreijährige Herstellergarantie.

Rundum gelungenes Erscheinungsbild: Die Moonriver 505 Phonovorstufe glänzt auf ihrer symmetrisch gestalteten Front durch übersichtliche, intuitiv bedienbare Funktionselemente sowie angenehm dezente Beleuchtung
Rundum gelungenes Erscheinungsbild: Die Moonriver 505 Phonovorstufe glänzt auf ihrer symmetrisch gestalteten Front durch übersichtliche, intuitiv bedienbare Funktionselemente sowie angenehm dezente Beleuchtung

Unser vom deutschen Vertrieb Uwe Heile Audio Offensive bereitgestelltes Testgerät hört auf den etwas staksigen Namen Moonriver Audio Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage und wechselt für 5000 Euro den Besitzer. Eine Phonovorstufe also, die ich im Folgenden gerne einfach „die 505“ nennen möchte. Bei „Hybrid“ dachte ich natürlich zunächst an einen Mix aus diskreten Bauteilen und Röhren, doch weit gefehlt. Die vierstufige Schaltung besteht aus einer SMD-bestückten Eingangsstufe, gefolgt von der Entzerrung per Operationsverstärker, der eigentlichen Verstärkerstufe sowie der diskret aufgebauten Ausgangsstufe.

Bereits das eigentliche Auspacken des Geräts bereitete mir viel Freude. Gute Geräte erzählen dabei nämlich schon eine ganze Menge über sich beziehungsweise seinen Entwickler, so wie unser Model 505: Das Gehäuse der Phonovorstufe könnte auch locker einen Vollverstärker beherbergen und seine zwölf Kilogramm Gewicht deuteten gleich schon mal auf eine anständige Stromversorgung hin. Eine Fernbedienung habe ich nicht im Karton vorgefunden, der Schwede (oder die Schwedin?) war mir daher auf Anhieb sympathisch. Auf der symmetrisch gestalteten Front erblickte ich auch kein Display. Mensch George, wie für mich persönlich designt!


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.