tests/24-03-26_moonriver
 

Moonriver Audio Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage

26.03.2024 // Carsten Bussler

Aufgeräumte Rückseite: Die Anschlüsse lassen keine Fragen offen. Immerhin ein Eingang ist via XLR-Buchsen für die symmetrische Signalverarbeitung ausgelegt, den entsprechenden Ausgang gibt es natürlich ebenfalls
Aufgeräumte Rückseite: Die Anschlüsse lassen keine Fragen offen. Immerhin ein Eingang ist via XLR-Buchsen für die symmetrische Signalverarbeitung ausgelegt, den entsprechenden Ausgang gibt es natürlich ebenfalls

Grobdynamisch überzeugten mich zum Beispiel „Überlin“ des Albums Collapse into now von R.E.M. (Warner Brothers, 2011) sowie „Man on the Moon“, „Everybody Hurts“ oder „Nightswimming“ (Automatic for the People, Warner Bros. Records, 1992). Bei hohen Lautstärken lotete ich aus, ob die 505 etwaige Schwächen offenbarte. Keineswegs. Ansatzlos und zackig rockte sie los, dass kein Auge trocken blieb, das Pflichtenheft wurde vollends erfüllt. In ähnlicher Qualität bekommen das grobe Haudraufs auch andernorts hin, aber mit welch feiner Diktion die 505 Feindynamisches herausschälte, war noch faszinierender, wie zum Beispiel in der Rock-Ballade „Ride on“ von AC/DC (Dirty Deeds Done Dirt Cheap, Atlantic Records, 1976). Das Darstellen feinster Nuancen von Beckenanschlägen oder des Wischens der Finger über die Saiten einer E-Gitarre beim Umgreifen gaben der Musik erst ihre volle Authentizität. Die Klangfarben waren dabei insgesamt stets minimal hell timbriert, ohne dabei jemals kühl oder analytisch zu wirken. Das war aber dem hohen Auflösungsvermögen sehr zuträglich, gleichwohl: Ich hatte schon Mühe, mich wirklich auf einzelne Töne oder Geräusche zu konzentrieren, denn stets wurde ich vom musikalischen Fluss sowie der Spielfreude und den rhythmischen Fähigkeiten dieser Phono-Vorstufe mitgerissen.

Blitzsauberer Doppel-Mono-Aufbau: Auf den Platinen finden sich SMDs, ICs und diskrete Bauelemente des „hybriden“ Schaltungskonzept
Blitzsauberer Doppel-Mono-Aufbau: Auf den Platinen finden sich SMDs, ICs und diskrete Bauelemente des „hybriden“ Schaltungskonzept

Qualitativ konnte ich übrigens keinerlei Unterschiede zwischen dem MM- und dem MC-Zeig ausmachen. Hier kommen wir dann doch zurück zum Thema des persönlichen Geschmacks: Die 505 macht die Unterschiede verschiedener Pick-ups sehr deutlich hörbar und „erlaubt“ quasi über die Tonabnehmerwahl die Anpassung an den eigenen Hörgeschmack. Wer mag, stellt sich vier identische Plattenspieler mit jeweils der gleichen Platte und vier unterschiedlichen Tonabnehmern hin und schließt alle gleichzeitig an die 505 an. Der Wahlschalter auf der Front erlaubt das Umschalten der vier Eingänge im laufenden Betrieb, dem Spieltrieb sind hier also keine Grenzen gesetzt.

Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ (Yehudi Menuhin, His Master´s Voice, 1985) überzeugten durch eine spielerisch leichte, fast federnde und sehr lebendige Tieftonwiedergabe. Das Album Aion (4Ad, 1990) von Dead Can Dance mit Tracks im Renaissance-Stil mit gregorianischem Gesang und anderen traditionelleren Liedern mit altertümlichen Instrumenten wie Drehleier oder Dudelsack kam wieselflink und völlig schlackenfrei im Tiefton daher. Überhaupt erstreckte sich diese spielerische Leichtigkeit bruchlos über das gesamte Frequenzspektrum. Ich hörte Platte um Platte und könnte diese Lobhudelei jetzt noch beliebig fortsetzen. Vielleicht nur noch eine Bemerkung zum aus meiner Sicht bis heute unerreichten atmosphärischen Meisterwerk The Joshua Tree von U2 (Island Records, 1987). Ich habe die Scheibe am Stück durchgehört, wie von einem auf den anderen Augenblick rauschte leise die Auslaufrille und rüttelte mich wieder wach. Spätestens jetzt war klar, wie sehr sich mit der 505 in die Musik abtauchen lässt.

Ab in die Ecke: Der feiste Ringkerntrafo sitzt direkt hinter der Frontplatte, zum Schutz vor Einstreuungen in die empfindliche Phonosektion durch ein dickes Blech abgeschirmt
Ab in die Ecke: Der feiste Ringkerntrafo sitzt direkt hinter der Frontplatte, zum Schutz vor Einstreuungen in die empfindliche Phonosektion durch ein dickes Blech abgeschirmt


  • Silversmith Audio Fidelium

    Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit. Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel…
    15.11.2024
  • Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

    Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war. Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS,…
    12.11.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024
  • Phonar Veritas p4.2 Next

    Als vor sieben Monaten die Phonar Veritas p9.2 SE bei mir zum Test standen, war ich von ihren musikalischen Qualitäten so angetan, dass sie mich zum Kauf veranlassten. Nun steht im selben Hörraum ein Paar Phonar Veritas P4.2 Next für 2000 Euro und lässt mich staunen. Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleich sind bemerkenswert. Regelmäßige Leser von Hifistatement wissen längst, dass heutzutage schon für relativ kleines Geld sehr gut klingende Lautsprecher zu bekommen sind. Oft handelt…
    22.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.