tests/24-03-12_chord
 
Test.
Deutsch English|

Chord Electronics Ultima Integrated

12.03.2024 // Wolfgang Kemper

Ähnlich fein ist auch der Lautstärkeregler in weiten unteren Spektrum ausgelegt, um bei niedrigen Hörpegeln leicht die gewünschte Einstellung zu finden. Eine numerische Anzeige für diese Einstellung, wie sie an meinem Referenzverstärker, dem Soulnote A2 zu finden ist, besitzt der Chord Ultima nicht. Schauen wir uns die Rückseite an, die optisch durch die Kühlelemente dominiert wird, sehen wir im Zentrum des Anschlussfeldes die zwei Paare Polklemmen für die Aufnahme von Lautsprecher-Kabelenden als Bananas, Gabelschuhe oder blank. Darüber ist der Kaltgeräte Anschluss zugänglich, der ein Wechselstromzufuhr mit 100 bis 250 Volt zulässt. Daneben befindet sich ein Mini-Klinkenanschluss für ein 12-Volt Triggersignal zum gleichzeitigen Ein- oder Ausschalten anderer Komponenten oder auch für die passive Nutzung abhängig von einem anderen Gerät. Darüber liegen in Reihe nebeneinander die XLR- und Cinch-Anschlusspaare. Der A/V-Ausgang per XLR wird bei Bedarf mit einem Surround-Steuergerät verbunden, der Vorverstärker-Ausgang ist ebenso in XLR ausgeführt und immer Signal führend. Daneben liegt das einzige symmetrische Eingangspaar, gefolgt von den drei Eingängen zwei bis vier in Cinch. Oberhalb gibt es noch einen Anschluss für eine zusätzliche Erdung. Der Vollverstärker ist intern symmetrisch aufgebaut. Deshalb überrascht mich ein wenig, dass nur ein symmetrischer Eingang zur Verfügung steht.

Alternativ zu Silber gibt es alle Ultima Komponenten auch in Schwarz. Der Ultima Pre hier ist mit den alternativen glänzenden Acryl-Seitenteilen wirkt etwas weniger extravagant
Alternativ zu Silber gibt es alle Ultima Komponenten auch in Schwarz. Der Ultima Pre hier ist mit den alternativen glänzenden Acryl-Seitenteilen wirkt etwas weniger extravagant

Jetzt will ich den Integrated aber endlich hören. Zum Test stehen die sehr fein auflösenden Vollbereich-Bändchen-Lautsprecher von Analysis-Audio mit unproblematischem Impedanzverlauf bereit. Auf das Eintreffen meiner neuen Phonar Veritas P 9.2 SE muss ich noch ein Weilchen warten. Dann werden auch sie zur Beurteilung herangezogen. Mit den Analysis-Audio-Bändchen hat der Chord Ultima Integrated leichtes Spiel, mich von seiner Musikalität zu überzeugen. An diesen Lautsprechern habe ich schon viele Verstärker erlebt, und einige haben mir sehr gut gefallen. Mein A2 kann seine dynamische Qualitäten hier nicht ganz ausspielen. Der Ultima Integrated zeigt seine Stärke durch eine tiefere Räumlichkeit und analytische Staffelung. Beim Album Folkocracy erlebte ich die Stimmen von Rufus Wainwright und seinen Mitinterpreten in den vierzehn Gesangsstücken nicht nur räumlich klarer umrissen und eigenständig, sondern auch glaubwürdig körperhaft. Dies ist besonders eindrucksvoll zu erkennen beim Mamas & Papas-Titel „Twelve-Thirty“ wo der Hauptkünstler neben Sheryl Crow, Susanna Hoffs und Chris Stills, dem Sohn von Steven Stills, singt. Eine wunderschöne Interpretation dieses 60-er Jahre Hits aus der Feder von John Phillips und, wie ich finde, eine der seltenen Cover-Versionen, die das Original übertreffen, was aber auch in der überlegenen Aufnahmequalität von Folkocracy begründet ist. Der Chord Verstärker gibt diesen Song enorm lebendig, vielschichtig, plastisch und klangfarbenfroh wieder. Er lässt erkennbar Raum zwischen Stimmen oder Instrumenten. Eine hörbare Fähigkeit ist seine Schnelligkeit, die die Musik gleichzeitig feinfühlig genau und dennoch mit imponierender Fülle an Klangfarben zeichnet. Ist das möglicherweise ein Resultat des Schaltnetzteils, das den Verstärker mit Strom versorgt? Dieses ist sehr aufwändig und Doug Graham erzählte mir, dass der Ultima Integrated kein vorgeschaltetes Netzfilter welcher Art auch immer benötige. Auf meine Frage, ob zum Beispiel ein vorgeschalteter Audioquest Niagara Nachteile brächte, erfuhr ich, das dies nicht der Fall sei. Im Test spielt der Chord Ultima ohne ein Netzfilter. Sein Netzteil verfügt über vier separate, phasenkorrigierte Hochleistungsnetzteile, die abgestimmt zusammenarbeiten, um dem Integrated die hohen Energiepegel und seine schnelle Einschwingleistung zu verleihen. Das Netzteil filtert den eingehenden Strom und erzeugt einen Hochspannungs-Gleichstrom. Danach wird dieser mittels Hochspannungs-MOSFETs zerhackt. Diese Wellenform wird nun an einen Hochfrequenztransformator mit einem Keramikkern weitergeführt, wo sie erneut gleichgerichtet wird. Dieser Keramik-Kern-Trafo ist in der Lage, die Taktfrequenz des Hochfrequenz-Netzteils von 80 Kilohertz zu schalten, was normale Ringkerntrafos nicht können Das nun folgende Chord-spezifische dynamische Kopplungssystem ermöglicht eine enge Kopplung der positiven und negativen Rail-Spannung durch ein veränderbares „kontrollierendes“ Magnetfeld. Das bewirkt im Falle einer Rail-Spannungs-Spitze, dass stets die gleiche Leistung, zur Verfügung steht. Diese Dynamic-Coupling-Technology wurde von John Franks entwickelt und ist ein Eckpfeiler in Chords Verstärkerbau. Die Ultima-Technologie basiert auf einer technischen Arbeit von Dr. Malcolm J. Hawksford (emeritierter Professor der Universität Essex), die von Bob Cordell von Bell Labs aufgegriffen und verfeinert wurde.

Die Rückseite prägen die Kühlrippen für die Chord eigenen Leistungs-MOSFETs
Die Rückseite prägen die Kühlrippen für die Chord eigenen Leistungs-MOSFETs

Die Schaltfrequenz des Netzteils liegt mit 80 Kilohertz weit oberhalb des Audio-Signalspektrums und soll darin keinerlei Störungen verursachen. Im technische Aufbau folgt eine Kondensatorenbank bestehend aus zwanzig Kondensatoren, weil kleinere Kondensatoren wie hier schneller als große laden und entladen können. Die Fehlerkorrektur-Topologie von John Franks, die Signale vor der Ausgangsstufe überwacht und sofort korrigiert, sei, so Chord, auch ein Schlüssel zur Qualität des Ultima Integrated und böte eine erstaunliche Signalgenauigkeit. Alle vier Eingänge verfügen über eine individuelle Pufferung und werden gegen potenzielle Hochfrequenzstörungen gefiltert. Die Umschaltung erfolgt über mikroprozessorgesteuerte gekapselte Relais. Das Audio-Signal wird ausschließlich analog verarbeitet und zuerst in der Kleinsignal-Verstärkerplatine aufbereitet. In den Leistungsverstärkern gibt es mehrere, als Signalspiegel bezeichnete Verstärkungsstufen. Ein besonderes Merkmal der Chord Ultima Verstärker ist die doppelte Feed-Forward-Fehlerkorrektur, die jede einzelne Verstärkerstufe kontrolliert und eventuelles im Verstärkungsprozess entstandenes, unerwünschtes Rauschen oder Verzerrungen eliminiert. Jede Stufe verstärkt etwas höher bis hin zur MOSFET Ausgangsstufe. Bei einer Störung des Systems, sei es des Verstärkers oder des Lautsprechers, schalten Schutzrelais den Ausgang ab. Die Leistungs-MOSFETs wurden von Chord selber entwickelt und jeder von ihnen ist ein Dual-Die-MOSFET. Dies bedeutet, dass sie bei der Produktion thermisch gekoppelt werden, um perfekt aufeinander abgestimmt zu sein. Jeder Verstärker wird in der in Kent am Medway-Flussufer gelegenen Fabrik „The Pumphouse“ in Maidstone über einen Zeitraum von mehreren Tagen in sorgfältiger Handarbeit gefertigt.

In symmetrischer Ausführung: AV-Eingang für die Integration in ein Surround-System, Vorverstärker-Ausgang und das einzige symmetrische Eingangspaar
In symmetrischer Ausführung: AV-Eingang für die Integration in ein Surround-System, Vorverstärker-Ausgang und das einzige symmetrische Eingangspaar


  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.