tests/23-10-24_rotel
 

Rotel RA-1572 MKII

24.10.2023 // Dave Marras Grünwalds

Zu Beginn der 2018 erschienene Longplayer Anthem Of The Peaceful Army der Led-Zeppelin-Erben Greta van Fleet: Sofort fällt auf wie smooth der Rotel mit meinen Speakern von Aperion harmoniert. Druckvolle Bässe ohne zu matschen geben den Drums bei „Watching Over“ den nötigen Punch, die Gitarren befinden sich genau in der Mid-Sektion und spielen harmonisch mit den unvergleichlichen Vocals des Frontmannes Josh Kizka zusammen. Der RA-1572 MK II verhilft dem dynamischen „Lover Leaver“ zu einer so offenen und großen Bühne, wie sie mein in die Jahre gekommener Denon bedauerlicherweise nicht vergleichsweise wiedergeben kann.

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Neben zwei Speaker-Gruppen bietet der Rotel RA-1572 MKII fünf digitale sowie fünf analoge Eingänge. Die umfangreiche Ausstattung lässt kaum Wünsche offen
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Neben zwei Speaker-Gruppen bietet der Rotel RA-1572 MKII fünf digitale sowie fünf analoge Eingänge. Die umfangreiche Ausstattung lässt kaum Wünsche offen

Weiter geht es mit Wolfgang van Halens just erschienenen Album mammoth II. Das von Eddie van Halens Sohn in totaler Eigenregie eingespielte Album steht für härtere und progressive Rock-Metal-Songs mit virtuosen Gitarrenriffs und treibenden Drums. Die Präsentation der Single-Auskopplung „Another Celebration at the End of the World” lässt mich sofort Mitwippen, jede Emotion der kraftvollen und markerschütternen Toms durchdringt mich und, als das Tapping-Solo nach der Bridge einsetzt, ist es um mich geschehen: Ich treibe den Rotel in neue Lautstärkeregionen, kurz bevor die Schutzschaltung eingreift. Was mich beeindruckt, ist, dass trotz des Dynamik und hoher Lautstärke nichts anfängt zu zerren. Nach dem Ausflug in die härteren Gefilde steht nun ein Vergleich der integrierten Phono-Vorstufe mit meinem Referenz-Gerät NAD PP2 an. Black Pumas gleichnamiges, mehrfach Grammy-nominiertes Album erfüllt mit mitfühlendem Soul meinen Hörraum. Ein gewaltiger Soundteppich eröffnet sich bei „Colors“. Kleinste Details und Nuancen, jede Klangfarbe der variablen Vocals sind differenziert zu hören. Sowohl der integrierte Phono-Preamp als mein NAD bewegen sich auf Augenhöhe, lediglich ausstattungstechnisch sehe ich mein Referenzgerät dank MC-Anschluss im Vorteil.

Der opulente Ringkern-Trafo aus hauseigener Entwicklung dominiert das Innenleben des Rotel
Der opulente Ringkern-Trafo aus hauseigener Entwicklung dominiert das Innenleben des Rotel

Nun wechsele ich ins digitale Segment. Bei „Spitfire“ von Prodigy bin ich gespannt, ob die Basswiedergabe gepaart mit den leicht angezerrten Synthi-Sounds ohne Rauschen einhergeht. Und ich bin sofort überzeugt, dank seiner klaren Definition und Feinzeichnung schafft es der Rotel, das schon fast 20 Jahre alte Album Always Outnumbered, Never Outgunned auf das Niveau aktueller digitaler Produktionen zu heben – Chapeau.

WIMA-Kondendatoren und mit Heißkleber zusätzlich befestigte Elkos sind ein Beweis für Rotels hohen Anspruch
WIMA-Kondendatoren und mit Heißkleber zusätzlich befestigte Elkos sind ein Beweis für Rotels hohen Anspruch


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.