tests/10-04-06_amarra
 

Sonic Studio Amarra und Amarra Mini Computer Music Player

06.04.2010 // Dirk Sommer

Wenn man nicht mit eigenen Aufnahmen in hoher Auflösung hantiert, können Abtastraten bis 48 Kilohertz also durchaus ausreichen. Dem audiophilen Digitalfreund dürfte es allerdings keine Ruhe lassen, wenn sein Equipment nicht für die bestmögliche Qualität ausgelegt ist. Da geht es mir nicht anders und deshalb habe ich mir vom Vertrieb einen Weiss Minerva ausgeliehen, der über die Firewire-Schnittstelle auch 192 Kilohertz akzeptiert. Eigentlich wollte ich auf den bereits auf der Website angekündigten DAC202 warten. Dessen Auslieferung könnte sich aber bis zur High End verzögern.

Leider ist der vorzügliche Minerva nicht mehr lieferbar. Er wird spätestens zur High End vom noch besser ausgestatteten DAC202 ersetzt
Leider ist der vorzügliche Minerva nicht mehr lieferbar. Er wird spätestens zur High End vom noch besser ausgestatteten DAC202 ersetzt

Das kann dem Glücklichen, der einen Minerva zur Verfügung hat, jedoch herzlich egal sein. Denn dieser bietet alles, was das Herz begehrt. Und das sind erst einmal zwei Firewire-Ein-/Ausgänge, ein optischer S/PDIF-Eingang sowie je ein elektrischer AES/EBU- und ein S/PDIF-Ein- respektive Ausgang. Damit ist der Minerva nicht nur eine Firewire-tauglicher Wandler, sondern auch ein Firewire-AES/EBU-Interface, das in beide Richtungen funktioniert. So lässt sich beispielsweise eine über Firewire aus dem Computer kommende Datei statt mit dem internen D/A-Wandler des Minerva auch mit einem beliebigen anderen umsetzen, wenn dieser andere Wandler das digitale Signal vom AES/EBU-Ausgang des Weiss bezieht. Selbst die Aufnahme auf den Computer über Firewire ist möglich, wenn an den Digital-Eingang des Weiss ein externer Analog/Digital-Wandler angeschlossen wird. Aber der grandiose Minerva ist ja hier nicht das eigentliche Thema. Deshalb werde ich Ihnen auch nicht mit Klangbeschreibungen den Mund wässrig machen. Mich machen die klanglichen Leistungen des Weiss rundum zufrieden – und dass etwa ein vielfach teurerer dCS oder Wadia bei der Wiedergabe einer CD noch einen Hauch mehr Raumgröße suggeriert, ist sofort vergessen, wenn man beispielsweise die Acousense-Einspielung von Mahlers sechster Symphonie in 24/192 hört: Vor allem in Kombination mit der der Amarra-Software bietet der Minerva hier einen riesigen Aufnahmeraum mit zum Greifen plastischen Musikern. Einfach fantastisch.

Und damit wären wir endlich beim Thema: Auf die Amarra-Software bin ich erstmals einige Wochen vor der letztjährigen High-End bei der Ausstellung der Audio Engineering Society oder kurz AES in München aufmerksam geworden. Dort traf ich am Stand von Minnetonka und Adebar Acoustics Jon Reichbach, den geistigen Vater von Amarra und Kopf von Sonic Studio aus den USA. Er zählt zu den Pionieren der Computer-Audiotechnologie und entwickelt seit mehr als 25 Jahren immer neue Anwendungen im professionellen Bereich rund um das CD-Mastering. Schon in den 80ern produzierte Sonic Solutions, die ehemalige Mutterfirma von Sonic Studio, komplette Computersysteme zur CD-Herstellung. Etwa zwei Drittel aller auf dem Markt befindlichen CDs sollen in irgendeiner Phase ihrer Entstehung mit Sonic Studio in Kontakt gekommen sein. 2002 trennte sich Sonic Studio dann von der Mutter Sonic Solutions, die sich damals in Richtung DVD-Technik entwickelte.

Im Gegensatz zu Amarra Mini bietet Amarra eine Pegelanzeige mit sehr großem Anzeigebereich. Sehen Sie einmal, wie viel Dynamik Ihr Lieblingssong wirklich hat
Im Gegensatz zu Amarra Mini bietet Amarra eine Pegelanzeige mit sehr großem Anzeigebereich. Sehen Sie einmal, wie viel Dynamik Ihr Lieblingssong wirklich hat

Die ersten Systeme liefen auf einem Sun 1 mit Motorola-Prozessor. Kosten und Komplexität des Sun 1 legten dann aber den Wechsel auf die Apple-Hardware nahe, die damals ebenfalls auf einem Motorola-Prozessor basierte. Mittlerweile konvertierte Jon Reichbach seine gesamte professionelle Software für die Musikbearbeitung und für das CD-Mastering auf eine moderne Apple Plattform, wodurch das Arbeiten mit Sonic Studio-Programmen auch für engagierte Amateure erschwinglich geworden ist.

Inzwischen ist Apple zwar auf eine Intel-Prozessorplattform umgestiegen, doch ist Amarra weiterhin ausschließlich für Mac-Computer erhältlich. Es ist auch nicht geplant, eine Windows-Version auf den Markt zu bringen, was wohl zum einen daran liegt, dass im professionellen Studiobereich fast ausschließlich mit Apple gearbeitet wird. Ausschlaggebend dürfte allerdings sein, dass  Apple-Hardware immer als Komplett-System geliefert wird, während in der Windows-Welt alles mit allem kombinierbar ist, was nicht selten zu Kompatibilitätsproblemen führt. Amarra läuft auf jedem modernen Mac, der laut Empfehlung auf der Sonic-Studio-Website mit vier Gigabyte Speicher ausgestattet sein sollte. Wünschenswert wäre auch eine moderne Solid-State-Festplatte, die ohne bewegliche Teile auskommt.


  • AudiophileOptimizer – Teil 2

    Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer. Die Idee von Philipp Hobi, ein Windows Server Betriebssystem anstelle des üblichen Windows Client Betriebssystems zu verwenden, war vor einigen Jahren revolutionär und ist auch heute noch zumindest außergewöhnlich. Die dahinterstehende Überlegung ist…
    11.10.2019
  • AudiophileOptimizer – Teil 1

    Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben! Neue Betriebssystem-Versionen und die erst vor kurzem veröffentlichte Version 3.0 von AudiophileOptimizer während des Testzeitraums haben immer wieder zu Verzögerungen geführt. Beta-Versionen wollte ich nicht vorstellen, und alles sollte weitgehend ausgetestet…
    08.10.2019
  • Cayin N8

    Hat sich der eine oder andere dann doch durchgerungen und sich einen feinen Ohrhörer gekauft, so entsteht natürlich die Frage, womit man damit vernünftig Musikhören kann. Das Handy ist dabei nur eine Art Spaßbremse. Hier hat sich der Cayin ernsthafte Gedanken gemacht, wie man den Jungs unter die Arme zu greifen kann. Bildlich gesprochen. Cayin war ja bisher sehr erfolgreich mit Digitalen Audio Prozessoren (DAP) der Mittelklasse und hatte sich dann entschieden, auch bei den…
    03.09.2019
  • Roon Nucleus+

    Auf dem einen oder anderen Testgerät konnte ich Roon ausprobieren: Das Programm mit seiner Fülle an Informationen zur Musik finde ich ausgesprochen reizvoll. Daher läuft es auch auf meinem Windows-Laptop – das wird aber fast nie genutzt. Wenn Sie ebenso ungern in Ihrer Freizeit mit Computern hantieren wie ich, könnte Roons Nucleus die Lösung sein. Natürlich sind auch die beiden Nucleus – Roonlabs bietet den Musik-Server in zwei Leistungsstufen an – ebenso wie die Melcos,…
    27.08.2019
  • SOtM Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, Netzteil sPS-500, USB Hub tX-USBultra, Masterclock sCLK-OCX10 – Teil 1

    „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – das muss das Leitmotiv für den südkoreanischen Hersteller SOtM bei der Konzeption seiner Geräteserie Advanced II gewesen sein. Aus dieser Serie hatten wir den brandneuen Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, das Netzteil sPS-500 und die Masterclock sCLK-OCX10 sowie das USB Hub tX-USBultra zum Test bekommen. SOtM ist seit etwa 10 Jahren am Markt und zwischenzeitlich ein anerkannter Spezialist für digitale Audio-Lösungen. Angeboten wird eine beeindruckende Produktpalette, die von der…
    21.12.2018
  • Digitale Audio Systeme Model 4

    Viele Hersteller versprechen gerade dem wenig Computer-affinen Musikfreund den völlig problemlosen Genuss seiner Dateien von der Festplatte. Aber ich kenne keinen, der es dem User – der wahrscheinlich gar nicht so genannt werden will – so leicht macht wie Digitale Audio Systeme mit dem Model 4. Roland Dietl erwog in seinem Bericht über das Topmodel von Digitale Audio Systeme – oder kurz DAS – nach der Schilderung seiner ungemein positiven ersten Höreindrücke zu Beginn der…
    10.12.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.