Die Pauken wirken nicht nur wuchtiger, sondern klingen auch lebendig vibrierend aus. Hier geht es wirklich nicht um Marginalien. Mit Amarra lässt die Wiedergabe des Songs diejenige direkt aus iTunes weit hinter sich. Ich könnte mich spontan sogar dazu versteigen zu behaupten, die hier erfahrenen Unterschiede seien größer als beispielsweise die zwischen dem Weiss Minerva und den Wandlersektionen von mehrfach teureren Wadia- oder dCS-Playern.
Als ich dann ein paar Tage später noch immer voller Überschwang Florian Östreicher, dem Besitzer und Betreiber des Realistic Sound Studios in München, den ich während einiger gemeinsamer Projekte kennen gelernt habe, von Amarra erzähle, scheint der Profi interessiert und durchaus aufgeschlossen. Sobald er aber den Preis der Software erfragt hat, fällt das Ganze für ihn dann doch unter High-End-Voodoo – eine Ansicht die er jedoch spontan revidiert, nachdem er den Unterschied selbst gehört hat. Aber ich brauche hier ja gar keine Zeugen, um Sie zu überzeugen, und weitschweifige Klangbeschreibungen kann ich mir ebenfalls ersparen: Sie können – einen Apple vorausgesetzt – ja selbst kostenlos die Probe aufs Exempel machen.
So einfach, es Ihnen selbst zu überlassen, herauszufinden, wie sich Amarra zu Amarra Mini verhält, werde ich es mir allerdings nicht machen. Ich habe beide Programme mit einem weiteren Stück von Micha Alperin verglichen, diesmal einem, das er mit dem Moscow Art Trio für das Jaro-Album Music eingespielt hat: „Today, I am Norwegian‟ ist eine fröhliche Melodie, die immer wieder durch rhythmische Passagen unterbrochen wird, wobei die Akustik des (virtuellen?) Aufnahmeraumes sehr fein eingefangen wurde. Und die Lebendigkeit und Größe gerade dieses Raumes ist es in erster Linie, die die Wiedergabe mit von derjenigen ohne Amarra unterscheidet. Dabei spielt es so gut wie keine Rolle, ob die Voll- oder die Miniversion aktiv ist. Selbst nach vielfachem Hin- und Herschalten bin ich mir nicht hundertprozentig sicher, ob es nicht doch marginale Unterschiede zwischen beiden Varianten gibt, die sich allein auf die Abbildung beziehen. Wenn diese jedoch selbst über eine Kette mit extrem hohem Auflösungsvermögen und bester Durchzeichnung nicht eindeutig zutage treten, sind sie gewiss zu vernachlässigen. Klangfarben, Rhythmik und Dynamik erweisen sich bei beiden Programmen als völlig identisch. Und deshalb kann ich Ihnen Amarra Mini genau so nachdrücklich empfehlen wie die teurere Variante.
Bei einigen Download-Anbietern firmieren die Dateien mit 24 Bit und 96 oder 192 Kilohertz als „Studio Master‟, und bei naimlabel.com, wo sie auch mal Hi Definition genannt werden, gibt es Charlie Haden und Chris Andersons Duo-Album None But The Lonely Heart in 96 Kilohertz. Und von dem habe ich vor langer Zeit mal eine Vinyl-Ausgabe produziert, weshalb mir der Aufnahmeingenieur vor etwa drei Jahren seine Mastertapes kopiert hat, und zwar von einer Nagra IVS auf ein ebensolches Modell. Ich hatte Ken Christiansen zwar schon vorher um eine Kopie gebeten, ein wahrer Nagra-Fan überspielt aber eben nur von Schweizer Edelelektronik auf Schweizer Edelelektronik. Erst nachdem er eine zweite Nagra erworben hatte und ich ihm zudem versichern konnte, dass bei mir zu Hause ebenfalls kein anders Abspielgerät in Frage käme, machte er sich an die Arbeit und schickte mir bald darauf einige 18-Zentimeter-Spulen zu. Und so drängt sich dieser Vergleich geradezu auf: Musikdatei in „Studio Master‟-Qualität über Amarra und Weiss-Wandler gegen Ein-zu-eins-Mastertape-Kopie über eine Nagra IVS.
Als Tonband-Fan muss ich mit Bedauern zugeben, dass die Wiedergabe der hoch aufgelösten Musikdaten dem Magnetband erschreckend nahe kommt. Die Mastertape-Kopie bringt noch eine Spur mehr Druck im Bass, versprüht noch ein wenig mehr Atmosphäre, hat aber auch nicht mehr Klangfarben, Raum oder Dynamik zu bieten als die Musik aus dem Rechner. Die Unterschiede sind so gering, dass sie durch die Wahl eines anderen Wandlers egalisiert werden könnten. So brachte der Ayre QB-9, der jetzt leider schon wieder zum Vertrieb zurück musste, ein bisschen mehr Tieftonenergie als der Weiss, so dass seine Wiedergabe insgesamt vollmundiger wirkte. Bei nicht hundertprozentig stimmigen Aufnahmen machte er einfach ein wenig mehr Spaß als der minimal strengere Minvera. Der profilierte sich mit einer noch besseren Durchzeichnung und hievte ein oder zwei Details mehr über die Aufmerksamkeitsschwelle des Hörers – die der Ayre keineswegs verschwieg, wenn man auf ihn zurückschaltete und auf besagte Kleinigkeiten achtete. Der Weiss bot, obwohl er ansonsten nüchterner agierte, beispielsweise bei Muddy Waters „Good Morning, School Girl‟ überraschenderweise einen Tick mehr Drive.