tests/23-09-12_axxess
 
Test.
Deutsch English|

Axxess Forté1

12.09.2023 // Wolfgang Kemper

Der Bass in „Krakatoa Moon“ aus Of Moons and Dreams vom Cécile Verny Quartet explodiert beinahe wie Seifenblasen. Der Axxess macht es enorm leicht, einzelne Instrumente zu verfolgen. Dabei präsentiert er dennoch eine harmonische Geschlossenheit, die Stimmen und Instrumenten Körper und ihren Raum lässt. Mit diesen klanglichen Fähigkeiten macht natürlich auch Rock richtig Spaß wie etwa Sticky Fingers von den Rolling Stones. Den draufgängerischen Sound von „Brown Sugar“ lässt der Forté1 unmittelbar spüren. Dennoch ist mein persönliches Resümee, dass dieser Forté sein Können bei klassischer Musik und bei Jazz deutlicher hörbar macht als bei Rock-Musik, wo es wegen derer tonalen Abstimmung manchmal doch ein wenig präsenzbetont zugeht. Der Axxess ist beileibe kein Schönfärber und zeigt somit auch schon mal Schwächen auf.

Last not least gilt es, dem Kopfhörer-Ausgang ein wenig Beachtung zu schenken. Mein Denon-Hörer harmonierte extrem gut mit dem auch hier sauberen und kontrollierten Klangbild. Die bei anderen Quellgeräten schon mal etwas zu fetten Bässe gibt’s hier nicht. Stattdessen erfreuen Kraft und Kontur in diesem Frequenzspektrum. Bei der Version des Depeche Mode Hits „Personal Jesus“ von den Jazzystics mit Karen Souza klingen die Schlagzeugbecken weich, metallisch, farbig, die Basslinien malen ihre Melodie ins Ohr. Die flüsterzarte Stimme von Karen Souza klingt ebenso artikuliert wie schmeichelhaft. Piano und Vibraphone gestalten diesen „Personal Jesus“ mit ihren Klangbögen und machen ihn ebenso spannend wie schön.

Auch hinten perfekte Ordnung: Die Lautsprecheranschlüsse machen außenliegend Sinn. Der S/PDIF-Koax-Eingang ist in BNC und nicht wie üblich in Cinch ausgeführt. Das ist konsequent, denn BNC schafft zuerst den Massekontakt, was möglicherweise schädliche Störsignale unterbindet
Auch hinten perfekte Ordnung: Die Lautsprecheranschlüsse machen außenliegend Sinn. Der S/PDIF-Koax-Eingang ist in BNC und nicht wie üblich in Cinch ausgeführt. Das ist konsequent, denn BNC schafft zuerst den Massekontakt, was möglicherweise schädliche Störsignale unterbindet

STATEMENT

Der Axxess Forté1 bietet ein erstklassiges Preis/Leistungs-Verhältnis. Er gefällt durch sinnvolle Ausstattung, so dass kein Wunsch unerfüllt bleibt. Seine Musikalität überzeugt voll und ganz: weit mehr, als ich erwartet hatte. Geradezu faszinierend empfand ich diese klare Tonalität bei Klassik und Jazz, gepaart mit seidig-schönen Klangfarben. Das elegante Outfit macht das positive Gesamtbild perfekt. Wer eine klangstarke All-in-One-Lösung sucht, sollte sich die Axxess Forté unbedingt anhören.
Gehört mit
  • CD-Laufwerk: Wadia WT 3200
  • Computer: Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Roon
  • Streaming-Portal: Qobuz
  • Lautsprecher: Analysis-Audio Epsylon
  • Kopfhörer: Denon AH-D2000
  • Zubehör: Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik,
  • Audioquest Fog Lifters
Herstellerangaben
Axxess Forte 1
  • Line Eingang: Maximale Eingangsspannung 4.5V RMS Eingangsimpedanz 10kohm
  • Digitale Eingänge: BNC S/P-DIF: PCM 24-bit 44-192kHz und MQA, TOSLINK optisch: PCM 24-bit 44-192kHz und MQA, USB UAC 2: PCM 32-bit 44,1-384kHz, MQA, DSD64, DSD128
  • Vorverstärker-Ausgang: 1 Paar RCA: maximale Ausgangsspannung 7,5Vrms
  • Verzerrung der Hochpegelstufe: <0,005% (THD bei 1kHz, 1V Eingang)
  • Ausgangs-Impedanz: 50 Ohm
  • Lautstärkeregelung: 76 Stufen je 1dB
  • Lautsprecher-Ausgang: 2 x 100 Watt an 8 Ohm
  • Verzerrungen (THD+N): <0,003% (1W, 1kHz, 8Ohm), IMD <0,006% (10W, 8Ohm), TIM <0,003% (10W, 8Ohm)
  • Streaming: UPnP AV 1.0, DLNA 1.5, Spotify Connect, Tidal Connect, Qobuz (vom Autor ergänzt)
  • Aavik Rauschunterdrückung: aktive Tesla Spulen: 36, aktive Square Tesla Spulen: 72, Dither Schaltungen: 3, Anti Areal Resonanz Spulen: 0
  • Kopfhörer-Ausgang: Klinke 1/4“
  • Impedanz: 32-600 Ohm
  • Max. Ausgangsleistung: 120mW bei 600Ohm, 240mW bei 32Ohm
  • THD: 600ohm: THD: <0.01% bei 120mW, 32ohm: THD: <0.005% bei 240mW
  • Leistungsaufnahme Standby: <1W
  • Leerlauf: <30W
  • Gewicht 7,9kg
  • Abmessungen B 370 x T 420 x H 110mm
  • Preis 5.000 Euro

Hersteller
Audio Group Denmark
Anschrift Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web audiogroupdenmark.com


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.